[gelöst] Samsung Multifunktionsdrucker SCX-4200R

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
kiowa-jones
Beiträge: 2
Registriert: 17.11.2005 20:49:32
Wohnort: Tapfheim
Kontaktdaten:

[gelöst] Samsung Multifunktionsdrucker SCX-4200R

Beitrag von kiowa-jones » 15.01.2010 22:11:28

Hallo Zusammen!

Habe eine Samsung SCX-4200R Multifunktionsdrucker "geerbt". Da ich in verschiedenen Beiträgen gelesen habe, dass es mit den Treibern von Samsung Probleme geben soll, möchte ich das Gerät mit Debian eigenen Mitteln betreiben.
Hier im Debianforum und auch in Anderen habe ich leider keine Lösung für mein Problem gefunden, so dass ich mich nun das erste mal direkt an Euch wende.
Auf meinem Rechner ist Debian Lenny installiert mit Kernel 2.6.26-19 amd64. Durch das Splix-Pakete 1.0.1-1.2 von lenny wird das Gerät nicht unterstützt, erst ab Version 2.0.0-2 von squeeze/testing u. sid/unstable. Mit libsane-extras verhält es sich anscheinend genauso. libsane-extras 1.0.20-3 unterstütz den Samsung, die Version von lenny nicht.
  • Kann ich nun einfach mit apt-get install splix/testing bzw. apt-get install libsane-extras/testing die neueren Versionen installieren oder zerschieße ich damit mein System?
  • Gibt es auch eine Option um mit aptitude Pakete aus testing bzw. unstable zu installieren (aptitude -t testing install splix ???).
  • Wie bringe ich sonst den SCX-4200R unter Lenny zum Laufen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Zuletzt geändert von kiowa-jones am 19.01.2010 13:19:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Samsung Multifunktionsdrucker SCX-4200R

Beitrag von Six » 16.01.2010 10:46:21

Hallo und willkommen im df.de!

Füge die testing-Repositories zu deiner sources.list hinzu, dann pinne die Lenny-Repositories mit hoher Priorität. Siehe hier: http://jaqque.sbih.org/kplug/apt-pinning.html

Danach kannst du gezielt Pakete aus testing installieren. Es werden nur notwendige Updates mitgezogen, was natürlich in einem Schneeballeffekt große Teile des Systems aktualisieren kann. Deswegen erstmal mit --simulate testen. Alternativ kannst du auch nur das betreffende Paket von debian.org runterladen und gucken, ob es sich mit dpkg -i installieren läßt. Ich denke nämlich nicht, daß ppd-Pakete auf die Version von CUPS geeicht sind.
Be seeing you!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Samsung Multifunktionsdrucker SCX-4200R

Beitrag von Danielx » 16.01.2010 20:58:46

Six hat geschrieben:Ich denke nämlich nicht, daß ppd-Pakete auf die Version von CUPS geeicht sind.
Im Paket Debiansplix sind aber leider auch zwei Programme drin, die dynamisch gelinkt sind.
Am sinnvollsten erscheint mir, den Quellcode aus Testing zu nehmen und das Paket splix für Lenny zu bauen.

Gruß,
Daniel

Apfelmann
Beiträge: 669
Registriert: 15.01.2010 20:48:45
Kontaktdaten:

Re: Samsung Multifunktionsdrucker SCX-4200R

Beitrag von Apfelmann » 17.01.2010 17:55:44

Hallo,
im Downloadbereich bei Samsung kann man Linuxtreiber bekommen.
Ich habe einen clx 3175, bei meinen Einstellungen ist der scx 4200 dabei.
Der "Unified Linux Driver" und "Smartpanel" wird gebraucht.
Nach dem Entpacken daie Verzeichnisse auf Root setzen und die Installation bei eingeschaltetem Drucker durchziehen.
Mit diesen Treibern klappt dann auch das Scannen.
Ich hatte mal einen clp 300, der lief mit den Splix-Paketen besser.

Frohes Schaffen

kiowa-jones
Beiträge: 2
Registriert: 17.11.2005 20:49:32
Wohnort: Tapfheim
Kontaktdaten:

[gelöst] Re: Samsung Multifunktionsdrucker SCX-4200R

Beitrag von kiowa-jones » 18.01.2010 19:51:34

Hallo!

Erst mal vielen Dank für Eure Hilfe. Das Gerät funktioniert.

Habe wie von Six empfohlen die testing-Repositories zu meiner sources.list hinzugefügt und mittels Pinning die Sane-Pakete aus testing installiert. Damit funktionierte schon mal das Scannen.
Bei einem

Code: Alles auswählen

apt-get --simulate -t testing install splix'
wollte mir das System aber zu viele Abhängigkeiten nachziehen. Darauf hin habe ich noch gegoogelt und entschieden, das aktuelle Debian splix-Paket von Openprinting herunterzuladen. Um es, mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i


zu installieren, musste ich zuvor noch das Paket lsb aus lenny installieren. Anschließend noch den Drucker in Cups eingerichtet und nun funktioniert auch das Drucken. :THX:

Nochmals Danke und Viele Grüße

Antworten