Hallo,
derzeit benutze ich noch Quicken 200irgendwas, um meine Finanzen zu verwalten, wobei ich gar nicht den ganzen Funktionsumfang von Quicken benutze. Da Quicken die letzte Anwendung ist, für die ich noch eine virtuelle Maschine installiert habe, würde ich mich auch gerne davon trennen. Was ich brauche ist eigentlich nur:
- Überweisungen (HBCI per PIN/TAN)
- Ausgaben/Einnahmen Übersicht
- Übersicht, wofür wieviel Geld ausgegeben wurde (jährlich, monatlich)
Im Wiki sowie in diesem Beitrag sind bereits diverse Anwendungen aufgelistet. Nun wollte ich, bevor ich blind drauf los probiere, mal fragen, ob jemand bereits Erfahrungen mit einer der Anwendung gemacht hat und gegebenenfalls eine Empfehlung aussprechen kann. Ist hier jemand dabei?
Danke.
Finanzsoftware Empfehlung
Re: Finanzsoftware Empfehlung
Persönlich kann ich dir moneyplex von Matrica empfehlen. Ist eine native Anwendung für Linux / Windows.
http://www.matrica.de/
Kartenleser, beispielsweise Cyberjack Pinpad, HBCI etc. wird problemlos unterstützt. Die Pro Version liegt bei ca. 50,00 Euro, unterstützt mehrere Mandaten etc. Support habe ich bsiher einmal in Anspruch nehmen - war einwandfrei. Die Software wird regelmässig aktualisiert (Online-Update) - jährlich erscheint eine neue Hauptversion. Ich denke, im Januar / Anfang Februar sollte dann die neue Version erscheinen. Aktuell ist Version 2009.
http://www.matrica.de/
Kartenleser, beispielsweise Cyberjack Pinpad, HBCI etc. wird problemlos unterstützt. Die Pro Version liegt bei ca. 50,00 Euro, unterstützt mehrere Mandaten etc. Support habe ich bsiher einmal in Anspruch nehmen - war einwandfrei. Die Software wird regelmässig aktualisiert (Online-Update) - jährlich erscheint eine neue Hauptversion. Ich denke, im Januar / Anfang Februar sollte dann die neue Version erscheinen. Aktuell ist Version 2009.
Re: Finanzsoftware Empfehlung
Es kommt darauf an, ob du lieber gtk, qt oder kde benutzen möchtest.
Bei gtk/gnome wäre gnucash in Verbindung mit hbci/aqbanking verfügbar. Allerdings bemängeln manche Benutzer, daß der Funktionsumfang zu groß für den von dir beabsichtigten Zweck wäre.
Bei Verwendung von KDE wäre eine Möglichkeit kmymoney2 : Homepage. Mittlerweile auch für qt4/kde4
Eine auch für den KDE-Desktop verwendbare Anwendung, die auch als DE-unabhängige Lösung von mir verwendet wird, ist qbankmanager. Der bietet auch die von dir gesuchten Funktionen an.
Alle drei genannten Programme verwenden aqbanking
Ich verwende QBankManager und bin seit Jahren völlig zufrieden. Die neusten Debianpakete von Micha Lenk, auch wenn der Quellcode als „alpha“ deklariert ist, arbeiten zuverlässig und fehlerfrei. Im neuen Jahr werde ich von der Sparkasse mit DDV-Karte zur Volk- und Raiffeisenbank mit RDH10 wechseln. Mein „Reiner cyberjack“ funktioniert mit libchipcard und dem hier angebotenen Treiber für Debian, die cyberjack-Kerneltreiber sind nach meiner Erfahrung nicht benutzbar.
Um QBankManager und aqbanking in einer Qt4-Umgebung nutzen zu können kann man einen qt4-port durchführen, muß dann allerdings die Pakete selbst erstellen. Eine detaillierte Anleitung dazu liegt als Datei im Quellpaket. Die Debianpakete benutzen qt3.
Bei gtk/gnome wäre gnucash in Verbindung mit hbci/aqbanking verfügbar. Allerdings bemängeln manche Benutzer, daß der Funktionsumfang zu groß für den von dir beabsichtigten Zweck wäre.
Bei Verwendung von KDE wäre eine Möglichkeit kmymoney2 : Homepage. Mittlerweile auch für qt4/kde4
Eine auch für den KDE-Desktop verwendbare Anwendung, die auch als DE-unabhängige Lösung von mir verwendet wird, ist qbankmanager. Der bietet auch die von dir gesuchten Funktionen an.
Alle drei genannten Programme verwenden aqbanking
Ich verwende QBankManager und bin seit Jahren völlig zufrieden. Die neusten Debianpakete von Micha Lenk, auch wenn der Quellcode als „alpha“ deklariert ist, arbeiten zuverlässig und fehlerfrei. Im neuen Jahr werde ich von der Sparkasse mit DDV-Karte zur Volk- und Raiffeisenbank mit RDH10 wechseln. Mein „Reiner cyberjack“ funktioniert mit libchipcard und dem hier angebotenen Treiber für Debian, die cyberjack-Kerneltreiber sind nach meiner Erfahrung nicht benutzbar.
Um QBankManager und aqbanking in einer Qt4-Umgebung nutzen zu können kann man einen qt4-port durchführen, muß dann allerdings die Pakete selbst erstellen. Eine detaillierte Anleitung dazu liegt als Datei im Quellpaket. Die Debianpakete benutzen qt3.
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: Finanzsoftware Empfehlung
Kann hier daniel74 beipflichten. Hab seit Jahren Moneyplex im Einsatz und kann nicht klagen. Eine kleine feine Onlinebanking-Software, die für den Hausgebrauch vollkommen ausreicht.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Re: Finanzsoftware Empfehlung
Hallo cledith,
ich kann mich nur Daniel74 und Feltel anschließen.
Ich benutze Moneyplex unter Window und Debian.Von mir probierte Programme Quicken und Starfinanz
überzeugten mich nicht. Es gibt drei Ausführungen,die Einschränkungen beziehen sich nur auf die Mandanten.
Ich wünsche Dir alles Gute,Gesundheit und nur angenehmes für 2010.
Gruß frevol
ich kann mich nur Daniel74 und Feltel anschließen.
Ich benutze Moneyplex unter Window und Debian.Von mir probierte Programme Quicken und Starfinanz
überzeugten mich nicht. Es gibt drei Ausführungen,die Einschränkungen beziehen sich nur auf die Mandanten.
Ich wünsche Dir alles Gute,Gesundheit und nur angenehmes für 2010.
Gruß frevol
Re: Finanzsoftware Empfehlung
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Also, um Moneyplex habe ich jetzt trotz der vielen Empfehlungen erstmal einen Bogen gemacht. Wenn es gute OpenSource Anwendungen gibt, dann würde ich die erstmal bevorzugen. Ich habe nun doch einfach mal fröhlich angefangen zu installieren und das ist bisher dabei hinausgekommen:
- qbankmanager gefällt mir nicht. Ich finde das Programm doch relativ umständlich. Bei einer Transaktion ist es abgestürzt -> nichts für mich
- grisbi habe ich ausprobiert, stürzt aber mit einem Segfault beim Einrichten eines Kontos ab
- GnuCash ist sehr gewöhnungsbedürftig, aber aus Mangel an Alternativen werde ich das wohl mal ausprobieren. Wenn mir das nicht passt, dann werde ich wohl doch Moneyplex ausprobieren und gucken, ob es hält, was hier versprochen wird.
Guten Rutsch ins Neue Jahr wünsche ich euch!
Also, um Moneyplex habe ich jetzt trotz der vielen Empfehlungen erstmal einen Bogen gemacht. Wenn es gute OpenSource Anwendungen gibt, dann würde ich die erstmal bevorzugen. Ich habe nun doch einfach mal fröhlich angefangen zu installieren und das ist bisher dabei hinausgekommen:
- qbankmanager gefällt mir nicht. Ich finde das Programm doch relativ umständlich. Bei einer Transaktion ist es abgestürzt -> nichts für mich
- grisbi habe ich ausprobiert, stürzt aber mit einem Segfault beim Einrichten eines Kontos ab
- GnuCash ist sehr gewöhnungsbedürftig, aber aus Mangel an Alternativen werde ich das wohl mal ausprobieren. Wenn mir das nicht passt, dann werde ich wohl doch Moneyplex ausprobieren und gucken, ob es hält, was hier versprochen wird.
Guten Rutsch ins Neue Jahr wünsche ich euch!