Distri für notebook - lenny? squeeze?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Distri für notebook - lenny? squeeze?

Beitrag von r4pt0r » 25.12.2009 18:17:25

Vor ein paar tagen kam bereits mein Weihnachtsgeshcank an mich selbst - ein one S1320 Notebook [1]

Das vorinstallierte ubuntu ist (bzw war) zwar ganz nett, ich bin allerdings absolut kein gnome-fan -> musste runter ;)

Zuerst wurde dann squeeze installiert und nach 2 tagen habe ich es aufgegeben WLAN zum laufen zu bewegen. Der Chipsatz wird erkannt, kernelmodul läuft, treiber passen aber WLAN bleibt völlig tot. Keine fehler, keine abbrüche o.ä., es "funkt" einfach nicht und ich finde keine netze...

Selbes Bild bei kubuntu das ich versuchsweise installiert habe: Alles sieht soweit gut aus aber beim versuch nach Netzen zu scannen passiert einfach nichts - scan wird in <1sec beendet...
(K)ubuntu fällt für mich ohnehin völlig raus, da keine verschlüsselten LVMs unterstützt werden - oder die sind _SEHR_ gut versteckt beim setup....


Im moment läuft die installation von lenny (bzw partitionierung der 320gb platte als verschlüsseltes lvm... das dauert :wink: ) - auch wenn ich dann auf KDE4 verzichten muss, aber wenn zumindest WLAN endlich läuft wäre es zumindest ein Anfang.


WLAN-Chip ist ein Realtek RTL8187SE, laut wiki sollte der in squeeze bereits vom kernel unterstützt werden und nach installation von wireless-tools funktionieren und konfigurierbar sein... sollte :roll:
Der treiber ist derzeit experimentell - ich denke da liegt der Hase begraben und das Ding funktioniert schlicht und ergreifend noch nicht.



Somit fällt squeeze wohl flach - auch bei Lenny habe ich keine großen Hoffnungen mit dem backports-kernel. Zumal Lenny bzw KDE 3.5 auf dem notebook eher 2. wahl wäre... Hätte da doch ganz gerne KDE4 am laufen da ich mittlerweile beim austesten in VMs so einige funktionen und auch den dolphin sehr zu schätzen gelernt habe. Zudem möchte ich endlich "normal" amarok2 nutzen (nicht über ne VM :roll: )
Zudem ist ein bissel eye-candy im Netzbetrieb auch was nettes ;)
Im Akkubetrieb soll das primärziel eine lange Akkulaufzeit sein - da werden sämtliche Effekte sowieso deaktiviert und auch eine funktionierende Taste fürs deaktivieren von WLAN wäre nett (was bisher weder mit squeeze noch mit kubuntu funktionierte - die LED bleib immer an...)






[1] http://www.one.de/shop/one-notebook-s13 ... tab=1#tabs

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Distri für notebook - lenny? squeeze?

Beitrag von KBDCALLS » 25.12.2009 19:34:48

Was mit Squueze nicht funktioniert, wirst du mit Lenny auch nicht so ohne weiteres ans funktionren bringen. Ich tippe mal es fehlt dir die passende Firmware. Wie hat das das Originale Ubuntu (Auslieferungszustand) gemacht? Ließe sich das wieder installieren ? Ich hätte Ubuntu erstmal nicht Platt gemacht, sondern KDE nachinstaliert, das wäre bestimmt gegangen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Distri für notebook - lenny? squeeze?

Beitrag von r4pt0r » 25.12.2009 19:57:11

das vorinstallierte ubuntu funktionierte - war aber bereits extrem überladen. da auch noch KDE dazu und ich hätte mir gleich nen kompletten spiegelserver aufs notebook ziehen können ;)

Nachdem lenny in 2 von 3 anläufen nichtmal mit der netzwerkkarte zurecht kam habe ich nochmal "spaßeshalber" squeeze installiert und diesmal direkt über die paketauswahl im setup "grundsystem", "notebook" und "desktopoberfläche" installiert (zuvor "erweitert -> alternative oberflächen -> kde"). nun habe ich zwar ein recht vollgepfropftes KDE, aber der networkmanager zeigt mir völlig unspektakulär sämtliche netze in der umgebung an, verbindet sauber und es funktioniert einfach... bin wirklich völlig ratlos wo da der wurm drin war dass ich 2 tage ergebnisslos gesucht habe...
Möglich wäre auch, dass es daran liegt, dass ich einen generishcen kernel mit allen treibern installiert habe - eventuell lief da beim ersten versuch die erkennung schief. allerdings waren ja kernelmodul und treiber vorhanden und das kernelmodul lief auch.
sehr strange das ganze - aber seis drum, es läuft auf jeden fall mit squeeze, jetzt wird nochmal ein "nacktes" system nur mit den notebook-paketen draufgezogen und kde händisch nachinstalliert. und wenns mich den letzten nerv kostet, das muss laufen :wink:



edit:
zu früh gefreut:
neustart und zustand wie zuvor. kein netzwerk wird mehr gefunden, der wlan-adapter scheint komplett tot zu sein...
ebenso funktioniert die batteriestands-anzeige erst, wenn ich das notebook einmal aus- bzw eingesteckt habe (je nach dem ob es am netz oder auf akkubetrieb ist beim hochfahren)

edit2:
sooo, neue erkentnisse: wird das netzteil aus und wieder eingesteckt funktioniert die akkustandsanzeige UND das WLAN... 8O
werde für dieses problem aber sobald ich neue erkentnisse hab nen neuen thread im entsprechenden forum eröffnen. das passt hier nicht mehr rein ;)

Antworten