BCM4312: "No scan results" mit wl-Treiber

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
reischltom
Beiträge: 3
Registriert: 24.11.2009 19:24:44

BCM4312: "No scan results" mit wl-Treiber

Beitrag von reischltom » 24.11.2009 20:04:06

Hallo zusammen!

ich versuche die Broadcom 4312 meines Lenovo Ideapad S10 unter Kernel 2.6.26-2-686 (Debian 2.6.26-19lenny2) zum laufen zu kriegen.
Anmerkung vorweg: Debian 5 NetInstall hat funktioniert, allerdings kann ich nur mit der Option acpi=ht (bzw. acpi=off) starten, andernfalls schaltet sich das Netbook während des Bootens einfach aus. Keine Ahnung, ob meine Probleme damit zusammenhängen.

Das Forum (und jede Menge andere Seite via Google) hab ich durchsucht und auch einiges (Firmware des BIOS auf aktuellsten Stand, Treiber nochmal installiert, Schalter an/aus, ...) ausprobiert, aber geholfen hat bisher nichts.

Ich habe den Broadcom STA-Treiber ("wl") nach Anleitung installiert, und bekomme auch einen "eth1" angezeigt.
Der Schalter am Netbook fürs WLAN hat prinzipiell Funktion (1. geht die Lampe an/aus, 2. verschindet bzw. erscheint oben rechts im Gnome ein Bluetooth-Logo, 3. ändern sich die Ausgaben von iwconfig und iwlist).

Aber egal ob an oder aus, er findet keine WLANs (mein Windows-Rechner findet etwa 5).
iwlist scan liefert "No scan results" ("Wlan an") bzw. " Failed to read scan data : Invalid argument" ("Wlan aus").

Ich hab jede Menge Terminal-Output (der vielleicht hilft?) in NoPaste abgelegt: http://nopaste.debianforum.de/31965

Das wichtigste (?) daraus:

Code: Alles auswählen

netbookserver:/home/mcemu# lspci -s 05:00.0 -v -Q -nn
05:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g [14e4:4315] (rev 01)
	Kernel driver in use: wl
	Kernel modules: wl

netbookserver:/home/mcemu# lsmod  | grep "b43\|ssb\|wl"
wl                   1269312  0 
ieee80211_crypt         5124  2 ieee80211_crypt_tkip,wl


netbookserver:/home/mcemu# ifconfig
eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:23:4e:e1:c6:ce  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:17 

netbookserver:/home/mcemu# iwconfig
eth1      IEEE 802.11bg  ESSID:""  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:32 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Managementmode:All packets received
          Link Quality=5/5  Signal level=0 dBm  Noise level=0 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0


netbookserver:/home/mcemu# iwlist scan
eth1      No scan results

(Anmerkung: Hier habe ich per Schalter WLAN ausgeschaltet)

netbookserver:/home/mcemu# iwlist scan
eth1      Failed to read scan data : Invalid argument

netbookserver:/home/mcemu# iwconfig
eth1      IEEE 802.11bg  ESSID:""  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:off   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Managementmode:All packets received
          Link Quality=5/5  Signal level=0 dBm  Noise level=0 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen. Ich installiere auch gerne nochmal Debian von vorne (vermutlich hab ich schon mehr kaputt gemacht als repariert), jetzt wo ich das mit acpi=ht weiß, dauert es auch keine ganze Woche mehr 8)

Freundliche Grüße
Thomas Reischl

Benutzeravatar
vincman
Beiträge: 165
Registriert: 16.02.2006 19:00:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Spelle
Kontaktdaten:

Re: BCM4312: "No scan results" mit wl-Treiber

Beitrag von vincman » 24.11.2009 20:23:03

Hi,

ich habe ein Broadcom 4315-Modul per ndiswrapper mit dem Windows-Treiber installiert.
Wenn du garnicht mehr weiter weißt, könntest du es ja auch mal mit dem ndiswrapper probieren.

Ich habe keine Ahnung, ob dieser Treiber auch fürs 4312 passt, aber du kannst es ja mal versuchen.
Dazu hilft vielleicht der Thread zum besagten 4315 [1], das wesentliche ist diese Anleitung:
habakug hat geschrieben:Falls jemand den Thread liest und das USB-Gerät "14e4:4315" installieren möchte:

Code: Alles auswählen
echo 'blacklist bcm43xx' | tee -a /etc/modprobe.d/blacklist
wget http://ftp.us.dell.com/network/R174291.exe
mkdir ndistmp
unzip R174291.exe -d ndistmp/
ndiswrapper -i ndistmp/DRIVER_US/bcmwl5.inf
ndiswrapper -l


Es hat geklappt, wenn man sieht:

Code: Alles auswählen
bcmwl5 : driver installed
device (14E4:4315) present


Wie schon weiter oben erwähnt, auch hier [1] zu finden, ganz unten.
Steht da nur "driver installed", ist der Treiber verkehrt.

Gruß, habakug

[1] http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Broadcom_bcm43xx
Man beachte auch den Link zum Ubuntu-Wiki

Viel Erfolg

Vincman

[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=100940

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: BCM4312: "No scan results" mit wl-Treiber

Beitrag von schauinsland » 24.11.2009 22:14:08

Hallo.

Also Deine Meldungen auf nopaste sehen für mich stark danach aus, dass der Treiber im Prinzip funktioniert und das Problem nur an irgend einer Kleinigkeit liegt, wie z.B. Auslassen des nach Anschalten der Karte nötigen

Code: Alles auswählen

# ifconfig <Schnittstelle> up
Hattest Du bei Deinen Anleitungen auch die auf wiki.debian.org berücksichtigt? Wenn nicht, gleiche doch mal die von Dir gemachten Schritte damit ab.

Den ndiswrapper würde ich bei dieser WLAN-Karte zunächst mal als zweite Wahl ansehen.

Gruß,

schauinsland

reischltom
Beiträge: 3
Registriert: 24.11.2009 19:24:44

Re: BCM4312: "No scan results" mit wl-Treiber

Beitrag von reischltom » 24.11.2009 23:16:25

Hallo,
danke erstmal!

mmmh, ifconfig eth1 up hatte ich probiert, aber das hatte keine Auswirkungen bis auf, dass das "UP" in ifconfig verschwand, aber das "UP" steht ja da... das heißt doch, dass das wlan an ist?

Ja, ndiswrapper wollte ich eigentlich vermeiden, vor allem weil es mit wl ja eigentlich einen passenden Treiber gäbe. Trotzdem hab ich jetzt mal wl rausgeworfen & geblacklistet, und dafür nach der Anleitung oben ndiswrapper installiert.

Das Ergebnis ist fast das selbe wie vorher: Es gibt jetzt ein "wlan0", die Anzeigen von iwconfig und ifconfig sehen ansonsten gleich aus.
Allerdings führt "iwconfig scan" jetzt zu "No scan results" (Scan dauert aber etwas länger, geschätzt 2 Sekunden) und auch "iwlist wlan0 txpower" zeigt immer 1496 mW Sendeleistung, egal ob wlan-Schalter (und LED) an oder aus sind.

Dafür blinkt das LED, wenn der Schalter auf an ist, so, als würden Daten empfangen/verschickt.

Code: Alles auswählen

netbookserver:/home/mcemu# iwconfig
wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:32 dBm   
          RTS thr:2347 B   Fragment thr:2346 B   
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

netbookserver:/home/mcemu# ifconfig
wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:23:4e:e1:c6:ce  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:17 Speicher:f0400000-f0404000 

netbookserver:/home/mcemu# iwlist wlan0 txpower
wlan0     1 available transmit-powers :
	  32 dBm  	(1496 mW)
          Current Tx-Power:32 dBm  	(1496 mW)
Und, was mir nicht gefällt ist die Ausgabe von dmesg beim Laden von ndiswrapper (manuell nach dem Booten). Hängt vermutlich auch mit acpi=ht zusammen? Aber ndiswrapper verwendet IRQ 17, und deaktiviert wird IRQ 18?

Code: Alles auswählen

[  276.745086] ndiswrapper version 1.53 loaded (smp=yes, preempt=no)
[  276.869655] ndiswrapper: driver bcmwl5 (Broadcom,09/20/2007, 4.170.25.12) loaded
[  276.876039] PCI: Setting latency timer of device 0000:05:00.0 to 64
[  276.892404] ndiswrapper: using IRQ 17
[  277.421345] wlan0: ethernet device 00:23:4e:e1:c6:ce using NDIS driver: bcmwl5, version: 0x4aa190c, NDIS version: 0x501, vendor: 'NDIS Network Adapter', 14E4:4315.5.conf
[  277.421345] wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA, WPA2, WPA2PSK; AES/CCMP with WPA, WPA2, WPA2PSK
[  277.461323] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
[  277.473322] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[  278.190385] irq 18: nobody cared (try booting with the "irqpoll" option)
[  278.190385] Pid: 0, comm: swapper Tainted: P          2.6.26-2-686 #1
[  278.190385]  [<c0152923>] __report_bad_irq+0x24/0x69
[  278.190385]  [<c015292a>] __report_bad_irq+0x2b/0x69
[  278.190385]  [<c0152b3c>] note_interrupt+0x1d4/0x208
[  278.190385]  [<c01520ea>] handle_IRQ_event+0x23/0x51
[  278.190385]  [<c01531fd>] handle_fasteoi_irq+0x85/0xa4
[  278.190385]  [<c0105f3a>] do_IRQ+0x4d/0x63
[  278.190385]  [<c0108bbf>] mwait_idle+0x0/0x3d
[  278.190385]  [<c01042a7>] common_interrupt+0x23/0x28
[  278.190385]  [<c0108bbf>] mwait_idle+0x0/0x3d
[  278.190385]  [<c01500d8>] __audit_mq_open+0x50/0xa3
[  278.190385]  [<c0108bee>] mwait_idle+0x2f/0x3d
[  278.190385]  [<c01025ce>] cpu_idle+0xab/0xcb
[  278.190385]  =======================
[  278.190385] handlers:
[  278.190385] [<f887d07f>] (usb_hcd_irq+0x0/0x73 [usbcore])
[  278.190385] Disabling IRQ #18
Vielleicht sollte ich doch vorher dieses ACPI-Problem lösen? Oder eine andere Distribution oder Version versuchen? Macht es Sinn, die aktuellste unstable Debian-Version auszuprobieren?

Thomas

yeti

Re: BCM4312: "No scan results" mit wl-Treiber

Beitrag von yeti » 20.03.2010 14:05:42

http://www.thinkpad-forum.de/andere-len ... post769668

...manch S10 -- meiner auch -- hat Probleme mit der BCM4312.
Bei mir war nichtmal 'ne Verbindung zum manchmal nur 1,5m entfernten Accesspoint stabil.

Ich hab gerade eine ...

Code: Alles auswählen

05:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)
... eingebaut und jetzt flutschen die Daten durch'n Äther wie Müllers Kater und der ist noch viel schneller als Schmidts Katze! :D

Die Dinger -- nicht die beiden Katzen! -- gibt's z.B. beim bekannten Auktionshaus für 10€ incl Versand und mit dem S9/S10-Hardware-Manual ist das Einbauen wahrlich kein Problem. Einziger Tip gegen zu voreiliges Tauschen ohne ins Handbuch zu schauen: Das mini-PCI-E-Kärtchen neben dem SIM-Karten-Platz ist das UMTS-Modem. Die WLAN-Kartre befindet sich unter dem Plastikteil, das auch das Touchpad beinhaltet, aber don't Panic... wenn ich weitsichtiger Doppel-Links-Daumen-Informagier das austauschen konnte, dann schafft's auch fast jeder Andere...

Debianfirmware-iwlwifi erledigt dann den Rest...

Antworten