Ati Grafiktreiber auf Debian installieren

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
mcreal87
Beiträge: 32
Registriert: 16.11.2009 14:47:53

Ati Grafiktreiber auf Debian installieren

Beitrag von mcreal87 » 18.11.2009 15:49:51

habe versucht einen treiber für meine grafikkarte zu installieren... habe übrigens Debian 2.6.30-1-686 und eine ati 3470 in meinem notebook.
habe dieser anleitung gefolgt http://wiki.debianforum.de/AtiTreiberInstallation

und schon beim ausführen von aptitude install module-assistant debhelper debconf libstdc++5 libstdc++6 gcc bzip2 fakeroot build-essential linux-headers-`uname -r` probleme bekommen irgendwie konnte libstdc++5 wohl nicht als packet gefunden werden habe dann trotzdem weitergemacht und wieder einen fehler bekommen.

dpkg-shlibdeps: error: couldn't find library libfglrx_gamma.so.1 needed by debian/fglrx-driver/usr/bin/fglrx_xgamma (ELF format: 'elf32-i386'; RPATH: '').
Note: libraries are not searched in other binary packages that do not have any shlibs or symbols file.
To help dpkg-shlibdeps find private libraries, you might need to set LD_LIBRARY_PATH.
dh_shlibdeps: dpkg-shlibdeps returned exit code 2
make: *** [binary] Error 1
dpkg-buildpackage: error: debian/rules binary gave error exit status 2
Removing temporary directory: fglrx-install.ceNNN4

Ist es den so umständlich nur mal eben einen grafikkartentreiber zu installieren.. :)

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Ati Grafiktreiber auf Debian installieren

Beitrag von Lord_Carlos » 18.11.2009 17:23:44

Ich benutze >dieses< script, das loest abhaenichkeiten, erstellt .deb packete und installiert sie.
Die xorg.conf sollte vorher im original zustand sein.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

mcreal87
Beiträge: 32
Registriert: 16.11.2009 14:47:53

Re: Ati Grafiktreiber auf Debian installieren

Beitrag von mcreal87 » 18.11.2009 17:28:40

und wie führe ich es aus, wenn ich es ins root terminal rein ziehe kommt... keine berechtigung

mcreal87
Beiträge: 32
Registriert: 16.11.2009 14:47:53

Re: Ati Grafiktreiber auf Debian installieren

Beitrag von mcreal87 » 18.11.2009 17:49:57

Lord_Carlos hat geschrieben: Die xorg.conf sollte vorher im original zustand sein.
Wasn das.. sry bin absolut neu und habs gerade mal geschafft linux zu installieren

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ati Grafiktreiber auf Debian installieren

Beitrag von KBDCALLS » 18.11.2009 18:35:54

Eine xorg.conf kann man so erstellen

Code: Alles auswählen

X --configure
Dazu darf der Xeserver aber nicht laufen. Diese neue xorg.conf.new kopiert man dann über die /etc/X11/xorg.conf

Das Script muß natürlich erst mal ausführbar gemacht werden

Code: Alles auswählen

chmod 755 scriptname
Das geht am besten alles als Root auf eine reinen Textkonsole.

Ansonsten instaliere dir das Debiananwenderhandbuch . Paket dahb-html
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: Ati Grafiktreiber auf Debian installieren

Beitrag von nikaya » 18.11.2009 19:42:23

mcreal87 hat geschrieben:
Lord_Carlos hat geschrieben: Die xorg.conf sollte vorher im original zustand sein.
Wasn das.. sry bin absolut neu und habs gerade mal geschafft linux zu installieren
Das mit dem Skript install-fglrx-debian.sh ist in diesem Beitrag etwas genauer erläutert:

http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 72#p732572

mit besten Wünschen
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Antworten