Zweiten Kernel parallel installieren?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
lemmy_kilmister
Beiträge: 23
Registriert: 28.07.2003 11:05:39

Zweiten Kernel parallel installieren?

Beitrag von lemmy_kilmister » 16.11.2009 13:47:49

Hallo Leute,

ich habe gestern Lenny installiert und möchte nun parallel zum Standard-Kernel einen neueren Kernel von backports.org installieren. Wenn ich nun dpkg -i linux-image-* eingebe, wird der neue Kernel dann parallel zum alten installiert oder der alte durch den neuen ersetzt? Die Kernel-Header beötige ich doch nicht, oder?

Was empfehlt Ihr: Kernel von backports.org oder einen aus testing/sid? Hab mal gelesen, man könne Kernel-Pakete aus testing/sid in stable einsetzen...? Selbst kompilieren mag ich nicht. :wink:

Danke im voraus
Andreas

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13977
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Zweiten Kernel parallel installieren?

Beitrag von hikaru » 16.11.2009 14:02:44

lemmy_kilmister hat geschrieben:Wenn ich nun dpkg -i linux-image-* eingebe, wird der neue Kernel dann parallel zum alten installiert
Ja. Aber warum nimmst du die Backports nicht einfach in deine sources.list auf und installierst den Kernel dann über apt(itude)?
lemmy_kilmister hat geschrieben:Die Kernel-Header beötige ich doch nicht, oder?
Im Normalfall nicht.
lemmy_kilmister hat geschrieben:Was empfehlt Ihr: Kernel von backports.org oder einen aus testing/sid?
Unter Etch hatte ich lange problemlos den Backports-Kernel zu laufen. Technisch sind auch Testing- und Sid-Kernel kein Problem, du musst dann allerdings damit rechnen, dass du dir Testing- bzw. Sid-Probleme an Bord holst. Davor bist du auch beim Backports-Kernel nicht gefeit, rein subjektiv würde ich das Risiko aber geringer einstufen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Zweiten Kernel parallel installieren?

Beitrag von KBDCALLS » 16.11.2009 14:03:47

Wenn du Debianpakete nimmst dann bleibt der alte Kernel erhalten, den löscht man ja auch erst wenn man sicher ist das neue Kernel einwandfrei funktioniert. Beide ( oder auch mehrere) Kernel tauchen dann in Grub auf.
Ein Kernel aus Squeeze/Sid mit Lenny geht schon. Schwierig wirds aber dann wenn man eigene Module kompilieren will, die so nicht im Kernel vorhanden sind.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

lemmy_kilmister
Beiträge: 23
Registriert: 28.07.2003 11:05:39

[erledigt] Re: Zweiten Kernel parallel installieren?

Beitrag von lemmy_kilmister » 16.11.2009 14:08:07

Hallo Ihr beiden,

vielen Dank für Eure Antworten! @hikaru: Ich hatte so im Gefühl, mit dpkg -i mehr unter Kontrolle zu haben als mit aptitude... Quatsch eigentlich.

Grüße
andreas

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Zweiten Kernel parallel installieren?

Beitrag von KBDCALLS » 16.11.2009 14:14:33

apt-get, aptitude und sonstiges benutzen im Endeffekt eh dpkg. Das sind alles Frontends für dpkg. Nur wenn du dpkg direkt benutzt dann mußt du dich um eventuelle Abhängigkeiten selbst kümmern.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13977
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Zweiten Kernel parallel installieren?

Beitrag von hikaru » 16.11.2009 14:30:11

Etwas Grundwissen um dpkg könnte bei einem neuen Kernel trotzdem nützlich sein, z.B. weil du den Kernel brauchst um deine Netzwerkkarte zu erkennen. Ohne Netzwerk in diesem Fall kein apt(itude). Somit bleibt dann nur das Paket anders runterzuladen und mit dpkg z.B. von einem USB-Stick zu installieren.

Antworten