(gelöst) dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

(gelöst) dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 14.11.2009 13:52:49

Wie muss ich das einrichten, damit ich aus freedos heraus auf einem Drucker, der an einem entfernten Rechner, der als cups-server eingerichtet ist, drucken kann.

Auf der Maschine, auf der dosemu läuft, gibt's kein cups, nur /etc/cups/client.conf, in der der cups-server eingetragen ist.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 15.11.2009 22:14:03, insgesamt 1-mal geändert.

cosmac
Beiträge: 4581
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von cosmac » 15.11.2009 15:28:48

hi,

kann das sein, dass hier gestern noch ein code-Block aus einer dosemu-Config stand, in dem ein "lp" und "/etc/printcap" vorkamen? Wenn ich das durcheinander gebracht hab', ist der folgende Tipp wahrscheinlich nutzlos.

Am einfachsten wär's, wenn auf der dosemu-Maschine Debianlpr installiert wäre. Dann gibt's ein /etc/printcap, in das diese Zeilen reingehören:

Code: Alles auswählen

frodo:\
        :rm=gandalf:\
        :rp=bilbo:\
        :sd=/var/spool/lpd/frodo:\
        :lf=/var/spool/lpd/frodo/log:\
        :af=/var/spool/lpd/frodo/acct:\
        :bk:sh:mx#0:
Dabei ist gandalf der Hostname der cups-Maschine, bilbo der Name des Druckers auf gandalf und frodo ein lokaler Alias für bilbo (man kann auch den gleichen Namen verwenden). Als nächstes muss das Verzeichnis frodo unter /var/spool/lpd angelegt werden, z.B. mit

Code: Alles auswählen

cd /var/spool/lpd
cp -a lp frodo
Wenn der lpd-Daemon läuft, müsste man jetzt eine Textdatei drucken können:

Code: Alles auswählen

lpr -P frodo /etc/printcap
Wenn man jetzt noch frodo in die dosemu-Config einträgt, könnte es klappen. Für den Notfall schon mal ein paar Fragen:
Gab es auf der dosemu-Maschine schon vorher ein /etc/printcap und was steht da ggf. drin?
Gibt es einen Nameserver, der die Namen der cups-Maschine und der dosemu-Maschine auflöst?
Welche Pakete, die was mit Druckern zu tun haben, sind auf der dosemu-Maschine installiert?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

guennid

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 15.11.2009 16:07:19

Herrlich! Eine Reaktion :hail: :hail: :hail: (und das ist nicht ironisch gemeint!).

Muss ich erst mal verdauen.

Diese printcap-Syntax stammt doch aus dem lprg/lprng-Umfeld - oder?. Vor Jahren hab' ich das mal damit gemacht (auch im lan), als das mit cups gerade so los ging (und die Doku scheint mir immer noch so bescheiden wie anno dunnemals :twisted: ). Habe davon heute leider keinen Schimmer mehr. Verträgt sich das überhaupt mit cups? Muss dann nicht auch noch apsfilter, etc her?

Aber gemach, erst mal genau gucken, was du da vorschlägst.

Grüße Günther
kann das sein, dass hier gestern noch ein code-Block aus einer dosemu-Config stand, in dem ein "lp" und "/etc/printcap"
Jepp, das kann sein. Hatte ursprünglich, ich glaube, unter Netzwerk gepostet und als keine Reaktion kam, nochmal neu angesetzt. /etc/printcap in der .dosemurc ist allerdings nur ein Kommentar, wo der Drucker in $printer gesucht werden soll. cups-bsd erstellt, wenn ich recht sehe, eine printcap unter /var/run/cups, aber die hat eine völlig andere Sytax.

cosmac
Beiträge: 4581
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von cosmac » 15.11.2009 17:03:19

guennid hat geschrieben:Herrlich! Eine Reaktion
kaum bettelt man lange genug... :D Aber ich hab' natürlich eine Ausrede. Gestern war ich nur mit tragbarem Telefon unterwegs und das kann kein ssh und da konnte ich nicht nachschauen.
guennid hat geschrieben:Diese printcap-Syntax stammt doch aus dem lprg/lprng-Umfeld - oder?
Genaugenommen lpr, deshalb sollte das Paket auch installiert sein. lprng ist ja schon wieder so'n neumodischer Kram ;)
guennid hat geschrieben:Verträgt sich das überhaupt mit cups? Muss dann nicht auch noch apsfilter, etc her?
Das könnte in der Tat ein Problem sein. Ich gehe aber davon aus, dass der cups-Server eine lpr-kompatible Netzwerkschnittstelle hat (oder man die nachrüsten kann). Dann brauchen wir auf dem dosemu-Rechner nichts aus der cups-Abteilung.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von rendegast » 15.11.2009 17:35:22

cups sollte reichen:
packages.debian.org hat geschrieben: /usr/bin/lpr cups-bsd, lpr, lprng

In der Doku zu dosemu 1.40
2.1.10. Printers

Printer is emulated by piping printer data to your normal Linux printer. The belows tells DOSEMU which printers to use. The `timeout' tells DOSEMU how long to wait after the last output to LPTx before considering the print job as `done' and to close it.

# Print commands to use for LPT1, LPT2 and LPT3.
# Default: "lpr -l, lpr -l -P lpt2, lpr -l P lpt3"
# Which means: use the default print queue for LPT1, "lpt2" queue for LPT2,
# "lpt3" queue for LPT3. "-l" means raw printing mode (no preprocessing).

$_lpt1 = "lpr -l"
$_lpt2 = "lpr -l -P lpt2"
$_lpt3 = "lpr -l -P lpt3"

$_printer_timeout = (20)# idle time in seconds before spooling out
Statt lpt* dann einfach lpr0, oder wie auch immer der Drucker/Queue in CUPS heißt, verwenden?

Den noch gefunden bzgl. CUPS:
# Print command to use. Default: "lpr", for "lpr -P printername".
# Sometimes (with CUPS) "lpr -l" is necessary.
Zuletzt geändert von rendegast am 15.11.2009 17:41:58, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 15.11.2009 17:40:16

Zu deinen Fragen:
Gab es auf der dosemu-Maschine schon vorher ein /etc/printcap und was steht da ggf. drin?
Bis vorgestern nicht. Ich habe wie gesagt inzwischen rumprobiert mit cups-bsd (sowohl auf der dosemu-Maschine als auch auf dem cups-server.) Auf letzterem ist cups-bsd augenblicklich drauf, auf der dosemu-Maschine nicht (ich nenne die im folgenden der Einfachheit halber client). Eine /etc/printcap legt übrigens cups-bsd nicht an, sondern eine in /var/run/cups. Keine Ahnung, ob die nach /etc geschoben werden soll. Drin steht:

Code: Alles auswählen

# This file was automatically generated by cupsd(8) from the                    
# /etc/cups/printers.conf file.  All changes to this file                       
# will be lost.                                                                 
Brother_HL1040|Brother SW-Laser:rm=drucker.diddi:rp=Brother_HL1040:             
Citizen124D|Citizen124D:rm=drucker.diddi:rp=Citizen124D:                        
HP_2200d|HP_2200d:rm=drucker.diddi:rp=HP_2200d:                                 
HP_5051|HP Tintenstahler, farbig:rm=drucker.diddi:rp=HP_5051:
Der Citizen124D ist die Kreissäge, die ich mit DOS testen will. Das hat in Vorzeiten schon mal funktioniert. Eigentlich geht's um den HP_2200d, aber da weiß ich noch nicht, ob der überhaupt mit DOS kann. (Sollte aber, da HP angibt, dass er win 3.1 :P könne.)
Gibt es einen Nameserver, der die Namen der cups-Maschine und der dosemu-Maschine auflöst?
Nur /etc/hosts.
Welche Pakete, die was mit Druckern zu tun haben, sind auf der dosemu-Maschine installiert?
Bisher keine, die cups-Maschine ist mein Druckserver.Sebst cups-client ist nicht drauf, weil eine händisch angelegte client.conf für cups völlig ausreichend ist.

lpr habe ich jetzt nach deinen Vorschlägen installiert. In die neue printcap wird mit "lpr -P ..." auch was reingeschrieben, aber beim Drucker kommt nichts an.

Grüße, Günther

PS: So, zwischenzeitlich hat wohl auch rendegast was gefunden. will das hier abertrotzdem erst mal los werden.

guennid

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 15.11.2009 17:49:24

@rendegast:
Statt lpt* dann einfach lpr0, oder wie auch immer der Drucker heißt, verwenden?
also

Code: Alles auswählen

$_lpr0="Citizen124D"
? in dosemurc? Diese Variante hatte ich noch nicht.

Hab's bisher (vor cosmacs Vorschlag) erfolglos mit

Code: Alles auswählen

$printer=Citizen124D
versucht

Grüße, Günther

[edit:]
cups sollte reichen:
packages.debian.org hat geschrieben:
/usr/bin/lpr cups-bsd, lpr, lprng
Das verwirrt mich: CUPS ist ein Unwort. Meinst du cups-bsd soll auf den client? cups-bsd und lpr schließen einander aus.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von rendegast » 15.11.2009 18:31:00

Meinst du cups-bsd soll auf den client?
Ja.
In libcups2 gibt es eine /usr/share/doc/libcups2/examples/client.conf.
Weil hier schon eine /etc/cups/client.conf vorliegt,
bin ich vom Vorhandensein irgendeiner Vorarbeit oder von cups-client ausgegangen.
Da liegt es nahe, cups-client auf cups-bsd zu erweitern,
statt mit einer anderen Druckerarchitektur wie lpr oder lpr-ng zu arbeiten.
Sind nur die 4 Programme lpq, lpr, lprm und lpc darin,
die dann aber vermutlich auch die client.conf benutzen würden.


also

Code: Alles auswählen

    $_lpr0="Citizen124D"
? in dosemurc? Diese Variante hatte ich noch nicht.
Die Geräte dürften DOS-Gerätenamen vorraussetzen,
also zwingend $_lpt, $_lpt1, $_lpt1, $_lpt3, siehe global.conf: (EDIT, um $_lpt erweitert)

Code: Alles auswählen

grep --color printer global.conf -A5 -B4

Eher:

Code: Alles auswählen

$_lpt = "lpr -l -P lpr0"
$_lpt1 = "lpr -l -P lpr0"
$_lpt2 = "lpr -l -P lpr0"
Ob das "lpr0" beim 'lpr'-Befehl nun die Gerätedatei in /dev oder den Namen der Queue in CUPS meint?
Vermutlich letzteres.
Die Namen der Drucker und ihrer zugeordneten Queues sollte Dir das CUPS-Benutzerinterface sagen können.


------------------------------------
http://www.cups.org/ :
"CUPS"
Ist das nicht Jacke wie Hose?
Zuletzt geändert von rendegast am 15.11.2009 19:15:43, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 15.11.2009 19:05:53

Die Namen der Drucker ... sollte Dir das CUPS-Benutzerinterface sagen können.
Daher habe ich die doch!

Code: Alles auswählen

$_LPT1="Citizen124D"
habe ich auch schon erfolglos versucht. Und woher weiß ich, ob LPT2,3, oder was weiß ich, der Richtige ist?
Ist das nicht Jacke wie Hose?
Find ich nicht, weil das ein Sammelsurium von Paketen ist, bei denen außer Kurt Pfeifle kein Mensch sicher weiß, welches Paket was genau macht. :mrgreen:

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von rendegast » 15.11.2009 19:09:55

guennid hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

    $_LPT1="Citizen124D"
habe ich auch schon erfolglos versucht.
rendegast hat geschrieben: $_lpt = "lpr -l -P lpr0"
$_lpt1 = "lpr -l -P lpr0"
$_lpt2 = "lpr -l -P lpr0"
Diese Endungen werden in DOSEMU verarbeitet, siehe global.conf.
Ob da Groß/Kleinschreibung egal ist?

"Citizen124D" <-> "lpr -l -P lpr0"
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 15.11.2009 20:04:06

Ich weiß nicht, ob die global.conf viel bringt. in dosemu/conf finde ich eine Beispiel-dosemurc mit diesen für uns relevanten Angaben:

Code: Alles auswählen

## Printer and parallel port settings

# Print commands to use for LPT1, LPT2 and LPT3.
# Default: "lpr -l", "lpr -l -P lpt2", and "" (disabled)
# Which means: use the default print queue for LPT1, "lpt2" queue for LPT2.
# "-l" means raw printing mode (no preprocessing).

# $_lpt1 = "lpr -l"
# $_lpt2 = "lpr -l -P lpt2"
# $_lpt3 = ""

# idle time in seconds before spooling out. Default: (20)

# $_printer_timeout = (20)
Wissen müsste man jetzt, was ist denn nun die "default print queue"? Unter "queue" (noch so'n Nebelwerfer-Begriff) verstehe ich das Verzeichnis, in das cups die Druckdateien, bzw. die Druckmanagement-Dateien schreibt. Davon gibt es bei mir nur eines, das auf dem cups-server liegt: /var/spool/cups

Nun gut, werf' ich also lpr clientseitig noch mal runter und installiere wieder cups-bsd und cups-client (dessen einzige Aufgabe aber nach meinen bisherigen Versuchen darin besteht, die client.conf anzulegen, aber sei's drum, ich lass' mich gern eines Besseren belehren). Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es nicht an der Groß-/Kleinschreibung von lpt* in dosemurec liegt.

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von rendegast » 15.11.2009 20:24:39

Code: Alles auswählen

lpinfo  [-l]  [-h server[:port]]
sollte die Drucker auflisten (nach manpage)
Und es gibt noch das Kommando

Code: Alles auswählen

lpoptions  [-l]  [-h server[:port]
guennid hat geschrieben: Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es nicht an der Groß-/Kleinschreibung von lpt* in dosemurec liegt.
Die global.conf ist C-Text(?), die unkompilierte Version der Standardeinstellungen global.bin.
unix-typisch sollte Groß/Kleinschreibung einen Unterschied machen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 15.11.2009 20:34:26

lpinfo und lpoptions liefern bei mir (auf dem client) überhaupt nichts.

lpstat -a dagegen bringt die Drucker:

Code: Alles auswählen

a# lpstat -a
Brother_HL1040 akzeptiert Anfragen seit Sa 06 Dez 2008 14:38:40 CET
Citizen124D akzeptiert Anfragen seit So 15 Nov 2009 17:13:40 CET
HP_2200d akzeptiert Anfragen seit Fr 13 Nov 2009 16:32:54 CET
HP_5051 akzeptiert Anfragen seit Sa 06 Dez 2008 14:40:38 CET
Nur leider wird nicht gedruckt :twisted: Es wird auch nichts in die queue geschrieben. Ist mein Verständnis bezüglich des Begriffs "queue" im Wesentlichen angemessen?

In der .dosemurc habe ich jetzt stehen:

Code: Alles auswählen

$_lpt1 = "Citizen124D"	# list of (/etc/printcap) printer names to appear as
$_lpt2 = "Citizen124D"	# list of (/etc/printcap) printer names to appear as
$_lpt3 = "Citizen124D"	# list of (/etc/printcap) printer names to appear as
$_lpt4 = "Citizen124D"	# list of (/etc/printcap) printer names to appear as
Grüße, Günther

Ach ja, eine /etc/printcap wird nicht angelegt. cups-bsd schreibt eine printcap in /var/run/cups. Soll ich die nach /etc ziehen?

Korrektur: auch in /var/run/cups gibt's keine printcap. die habe ich nur auf dem cups-server (vom dort installierten cups-bsd angelegt?)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von rendegast » 15.11.2009 20:46:30

$_lpt1 = "Citizen124D" # list of (/etc/printcap) printer names to appear as
$_lpt2 = "Citizen124D" # list of (/etc/printcap) printer names to appear as
$_lpt3 = "Citizen124D" # list of (/etc/printcap) printer names to appear as
$_lpt4 = "Citizen124D" # list of (/etc/printcap) printer names to appear as
Du verweigerst beharrlich die Hinweise:

Code: Alles auswählen

$_lpt = "lpr -l -P lpr0"
$_lpt1 = "lpr -l -P lpr0"
$_lpt2 = "lpr -l -P lpr0"
also ->

Code: Alles auswählen

$_lpt = "lpr -l -P Citizen124D"
$_lpt1 = "lpr -l -P Citizen124D"
$_lpt2 = "lpr -l -P Citizen124D"

Kannst Du mit dem Kommando den Drucker von der Kommandozeile aus ansprechen?

Code: Alles auswählen

lpr -l -P Citizen124D Einfache_Datei.txt
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 15.11.2009 21:09:44

Du verweigerst beharrlich die Hinweise:
Die habe ich auch so, wie du sie zuletzt ausgeführt hast, nicht verstanden. :wink: Tut mir leid. Habe ich jetzt aber sofort umgesetzt, leider ist das Ergebnis: dosemu will nicht mehr:

Code: Alles auswählen

$ ./xdosemu
In file included from built-in global.conf:145
                 from :145
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 185) unrecognized command 'lpr'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 185) parse error
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 185) unrecognized command 'l'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 185) unrecognized command 'P'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 185) unrecognized command 'Citizen124D'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 185) unrecognized command '""'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 186) unrecognized command 'lpr'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 186) parse error
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 186) unrecognized command 'l'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 186) unrecognized command 'P'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 186) unrecognized command 'Citizen124D'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 186) unrecognized command '""'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 187) unrecognized command 'lpr'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 187) parse error
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 187) unrecognized command 'l'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 187) unrecognized command 'P'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 187) unrecognized command 'Citizen124D'
Error in /home/[username]/.dosemurc: (line 187) unrecognized command '""'
18 error(s) detected while parsing the configuration-file

Code: Alles auswählen

lpr -l -P Citizen124D Einfache_Datei.txt
funktioniert.

Grüße, Günther

guennid

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 15.11.2009 21:50:59

Noch'n Fehler meinerseits: Ich habe beim Kopieren/Einfügen nicht aufgepasst :oops: und dabei doppelte Gänsefüßchen geschrieben, z.B.

Code: Alles auswählen

$_lpt2 = ""lpr -l -P Citizen124D""	# list of (/etc/printcap) printer names to appear as


Hab ich jetzt korrigiert.

DOS-Druck funktioniert wie gewünscht! Ein Riesendankeschön! :hail: :hail: :hail:

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von rendegast » 15.11.2009 22:16:32

Okay, zu spät gepostet, s.o.,
trotzdem nochmal kontrollieren, ob $_lpt eine valide Variable ist.


(---------------------------------------------------------------------------------
Kannst Du bitte die *lpt*- und *print*-Einträge der dosemurc posten,
Außerdem lasse bitte den Eintrag "$_lpr = ..." mal weg, diese Variable habe ich so nur in der global.conf gefunden,
kann sein, daß sie in den Konfigdateien nichts verloren hat.
Im Include-Bereich der global.conf taucht sie nicht auf, wird aber vielleicht trotzdem als irgendetwas interpretiert.
Also

Code: Alles auswählen

$_lpt1 = "lpr -l -P Citizen124D"
$_lpt2 = "lpr -l -P Citizen124D"
$_lpt3 = "lpr -l -P Citizen124D"
---------------------
Die Variablen bzgl. Drucken, die global.conf aus dosemu.conf / dosemurc ausliest:

Code: Alles auswählen

...
      $_printer, $_printer_timeout, $_printer_command, $_printer_commands,
      $_lpt1, $_lpt2, $_lpt3,
...
und die "Druckabteilung":

Code: Alles auswählen

...
  if (strlen($_printer) || strlen($_printer_command))
    # backward compatibility
    if (!strlen($_printer))
      $_printer_commands = $_printer_command
    else
      if (!strlen($_printer_command))
        $_printer_command = "lpr"
      endif
      $_printer_commands = ""
      foreach $xxx ($LIST_DELIM, $_printer)
        $_printer_commands = $_printer_commands, $_printer_command, " -P", $xxx, ","
      done
    endif
  endif
  if (strlen($_printer_commands))
    foreach $xxx (",", $_printer_commands)
      $xxx = "'", strdel($xxx, 0, strspn($xxx, $LIST_DELIM)), "'"
      printer { command $$xxx timeout $_printer_timeout }
    done
  endif
  if (1) # no idea why but we need this...
    foreach $xxx (" ", "1 2 3")
      $yyy = "lpt", $xxx
      $zzz = "$_lpt", $xxx
      $zzz = $$zzz
      if (strlen($zzz))
        $zzz = "'", $zzz, "'"
        printer { lpt $xxx command $$zzz timeout $_printer_timeout }
      endif
    done
  endif
...
-----------------------------------------------------------------------------------)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: (gelöst) dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von guennid » 15.11.2009 23:10:28

Hier die *lpt*-Einträge:

Code: Alles auswählen

$_lpt1 = "lpr -l -PCitizen124D"	# list of (/etc/printcap) printer names to appear as
$_lpt2 = "lpr -l -P Citizen124D"	# list of (/etc/printcap) printer names to appear as
$_lpt3 = "lpr -l -P Citizen124D"	# list of (/etc/printcap) printer names to appear as
$_lpt4 = "lpr -l -P Citizen124D"	# list of (/etc/printcap) printer names to appear as
*print*-Einträge benutze ich keine. In meiner dosemurc (die stammt ursprünglich aus einer wesentlich älteren dosemu-Version, benutzt wird aber 1.4) gibt's zwar $_printer, aber der Eintrag ist auskommentiert.
Außerdem lasse bitte den Eintrag "$_lpr = ..." mal weg
Den benutz ich auch nicht. Falls diesmal du dich verschrieben hast: Wenn du $_lpt = "..." meinst: Hab ich auskommentiert, keine Fehler. Damit erübrigt sich dann doch wohl:
ob $_lpt eine valide Variable ist
- oder?

Grüße, Günther

[edit] Du scheinst dich ganz gut auszukennen mit dosemu. Vielleicht kannst du mir bei Gelegenheit mal das Link-Gewürge mit den verschiedenen Laufwerksbuchstaben erklären, insbesondere den ominösen "drive_z". Aber das ist ein anderes Thema. Ich denke, für heute machen wir Schluss. Ab in die Heia :wink:

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: (gelöst) dosemu/freedos, drucken auf entferntem Drucker

Beitrag von rendegast » 16.11.2009 06:03:41

$_lpt4 = "lpr -l -P Citizen124D" # list of (/etc/printcap) printer names to appear as
Dafür gilt das gleiche, was ich bei $_lpt meinte, daß es nicht im include-Teil der global.conf steht.
Könnte sein, daß dosemu dennoch automatisch ein LPT4 verfügbar macht,
könnte aber auch sein, daß nicht. -> ausprobieren.
Du scheinst dich ganz gut auszukennen mit dosemu.
Zuviel der Ehre,
wine und ein wenig qemu, der dosbox-Artikel in der ct 18/2009.
In wine geht es kaum über
'WINEDEBUG=-all WINEPREFIX="$PREFIX_DIR" nice -n 25 $WINE_EXEC $GAME_BINARY $*'
und game-copy-world + Skripten / Linken hinaus.
Bei CUPS:
Der druckerspezifische Treiber ist ein PPD-File, steckt es nicht im windows-Treiberpaket (zumeist bei der vista-Version) so zumindest im MacOS-Paket. Der Rest läuft über das Web-Interface. Wird dann nicht 100 Seiten Buchstabenmüll gedruckt bin ich zufrieden.
Spezialfunktionen sind nicht mein Ding.
Vielleicht kannst du mir bei Gelegenheit mal das Link-Gewürge mit den verschiedenen Laufwerksbuchstaben erklären,
insbesondere den ominösen "drive_z".
Scheint wie in wine zu sein,
Du verlinkst ein Verzeichnis "XYZ" als "drives/X" (vielleicht auch im /home-Konfig-Verzeichnis)
und es steht der Anwendung/Spiel unter dosemu dann als Laufwerk "X:" zur Verfügung,
vermutlich beliebig, denn zBsp. drive_z/doc/ verlinkt aus dieser Struktur heraus.
Im Paket ist das am Anfang halt C->drive_z und D->drive_z.
drive_z bietet eine Art Minimal-DOS auf der Basis von FreeDOS.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten