Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 08.11.2009 15:34:45

Habe unter dem Thema

http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 04#p733204

meine Frage zur USB-Modeminstallation gestartet.

Da das Ergebnis nach
lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0483:7554 SGS Thomson Microelectronics 56k SoftModem
unter Hinweis
http://www.mandrivauser.de/forum/viewto ... =69&t=5762
in einer Hardwareliste aufgeführt ist, habe ich nach der Beschreibung im
http://wiki.debianforum.de/SmartLinkModem
mit der Einrichtung begonnen.

Dabei in /etc/apt/sources.list eingetragen:

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free

Code: Alles auswählen

apt-get install module-assistant
verlief erfolgreich, doch nach

Code: Alles auswählen

m-a a-i sl-modem
kam die Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

┌───────────Aktualisierung der zwischengespeicherten Daten...─────────────┐
│ sl-modem-source                                                                                                      │  ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┐  
                                │  │                               100%                                │  
                                │  └───────────────────────────────────────────────────────────────────┘  
                                
.
.
Richte g++-4.3 ein (4.3.2-1.1) ...
Richte g++ ein (4:4.3.2-2) ...
Richte build-essential ein (11.4) ...

Fertig!
download
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
E: Konnte Paket sl-modem-source nicht finden
module-assistant, Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

│ Installation des Quellcodes von sl-modem-source fehlgeschlagen.    │ │                                                                                                    |
│ Das Paket wird ignoriert. Möglicherweise muss etwas in die Datei    │
 | sources.list einfgefügt werden, zum Beispiel contrib- und                 │
 | non-free-Archive.                                                                           │
│                                                                                                    │
                                  ├────────────────────────────────────────────────────────────100%────┤
                                  │                           <VERLASSEN>                              │



Auch

Code: Alles auswählen

debian:~# dpkg -i /usr/src/sl-modem-modules*
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /usr/src/sl-modem-modules* (--install):
 Kann auf das Archiv nicht zugreifen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /usr/src/sl-modem-modules*
schlug fehl.

So vermute ich, da die Anleitung schon einige Jahre alt ist, daß die angegebenen
non-free-Adressen nicht mehr für das Lenny, das ich hier habe, zutreffen.
Wer kann weiterhelfen?

Gruß
Hans

P. S.: Um das Forum nicht unnötig zu belasten, habe ich nicht das ganze Listing eingestellt,
könnte es aber schon nachholen.
Zuletzt geändert von Danielx am 09.11.2009 13:14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code-Tags hinzugefügt

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 08.11.2009 15:53:26

Haste dir eigentlich umsonst die Mühe gemacht. Die antiken Sourcen sind noch vorhanden. Und den non-free Bereich gibt es immer noch.

Was ergibt ?

Code: Alles auswählen

aptitude search sl-modem
Wie sieht deine /etc/apt/sources.list aus ?

apt-get update oder aptitude update ausgeführt ? Ansonsten wird das Paket nicht gefunden.

Nachtrag:

Die Sources.list hatte ich ebend übersehen, ist aber soweit korrekt.


Für längere Listings als 30 Zeilen gibt es unser NoPaste. Den Hinweis und Link findet man unter

Code: Alles auswählen

Wichtiger Hinweis
Bevor Du einen Beitrag postest:
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 08.11.2009 19:13:43

Das gibt es jedenfalls unter Lenny noch.

Was sagt denn?

Code: Alles auswählen

apt-cache policy sl-modem-source
Gruß,
Daniel

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 08.11.2009 23:57:56

Das sl-modem-source wurde scheinbar nur zwischengespeichert


debian:~# aptitude search sl-modem
brachte gar keine Meldung, sondern gleich den nächsten Prompt:

debian:~# apt-cache policy sl-modem-source
W: Kann Paket sl-modem-source nicht finden

Code: Alles auswählen

debian:~# aptitude update
W: Duplicate sources.list entry http://security.debian.org lenny/updates/main Packages (/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_lenny_updates_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://security.debian.org lenny/updates/contrib Packages (/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_lenny_updates_contrib_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://volatile.debian.org lenny/volatile/main Packages (/var/lib/apt/lists/volatile.debian.org_debian-volatile_dists_lenny_volatile_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://volatile.debian.org lenny/volatile/contrib Packages (/var/lib/apt/lists/volatile.debian.org_debian-volatile_dists_lenny_volatile_contrib_binary-i386_Packages)
W: Sie sollten vielleicht die Paketlisten aktualisieren, um die fehlenden Dateien zu ergänzen
E: Konnte Lock /var/lib/apt/lists/lock nicht bekommen - open (11 Die Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
E: Konnte Listenverzeichnis nicht sperren. Sind Sie »root«?
Bevor ich das Listing nach
apt-get update
(bis zum Abbruch, das hätte noch ca. einen Tag gedauert bei 28800)
und das ganze Listing nach
m-a a-i sl-modem
poste, bitte die Erklärung zu NoPaste, bzw. den Pfad dorthin.

Das module-assistant und das sl-modem befanden sich übrigends auf der
Installations-DVD.

Gruß
Hans

uname
Beiträge: 12505
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von uname » 09.11.2009 09:10:35

Also nopaste ist hier: http://nopaste.debianforum.de/

Einfach Code einstellen und anschließend den Link hier posten.

Zum Problem.

Ich suche Pakete oft mit Google in folgender Form (Google-Eingabe):

Code: Alles auswählen

sl-modem site:packages.debian.org
Dort findet man z.B.

http://packages.debian.org/de/lenny/sl-modem-daemon

Keine Ahnung ob es das ist, was du suchst.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 09.11.2009 09:18:14

Das ergibt bei mir eine Suche mit aptitude nach sl-modem

Code: Alles auswählen

matthias@svetlana:~$ aptitude search sl-modem
p   sl-modem-daemon                                       - SmartLink software modem daemon
p   sl-modem-source                                       - SmartLink software modem driver - module building source
Und das ergibt die Abfrage mit apt-cache policy

Code: Alles auswählen

matthias@svetlana:~$ apt-cache policy sl-modem-daemon sl-modem-source
sl-modem-daemon:
  Installiert: (keine)
  Kandidat: 2.9.9d+e-pre2-12
  Versions-Tabelle:
     2.9.9d+e-pre2-12 0
        900 ftp://ftp2.de.debian.org lenny/non-free Packages
         99 ftp://ftp2.de.debian.org squeeze/non-free Packages
sl-modem-source:
  Installiert: (keine)
  Kandidat: 2.9.9d+e-pre2-12
  Versions-Tabelle:
     2.9.9d+e-pre2-12 0
        900 ftp://ftp2.de.debian.org lenny/non-free Packages
         99 ftp://ftp2.de.debian.org squeeze/non-free Packages
matthias@svetlana:~$
Und bevor du etwas findest müssen die Listen korrekt aktualsiert werden.


Hier wirst du auch gefragt ob du Root bist . Wennn nicht dann melde die als Root an.
khs hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

E: Konnte Listenverzeichnis nicht sperren. Sind Sie »root«?
Ist noch ein anderer Paketmanager offen ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 09.11.2009 10:57:47

Hier noch mal die kompletten Listings:
http://nopaste.debianforum.de/31221

Zusammenfassend nochmal von vorn:

Da in der sources.list ursprünglich schon als non-free

deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free

deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free
deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free

enthalten war, hatte ich vor dem ersten Versuch

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free

noch nicht eingetragen.
Nach der Wiederholung mit dem Eintrag kam die gleiche Fehlermeldung.
Könnte es was bringen, wenn ich alle anfangs installierten Packete
wieder rausfiesle und noch mal von vorn beginne?

DSL steht hier nicht zur Verfügung,
das serielle 33,6K-Modem das hier unter Linux läuft schafft normal 28800.
apt-get update ist somit praktisch nicht möglich.

Zum Thema root:
Wie ersichtlich war ich ja in der root-Konsole,
einen User root habe ich hier neben user hans nicht eingetragen,
würde das was bringen?

Allen Tips konnte ich aus Zeitmangel nicht gleich nachgehen,
soviel momentan, Gruß
Hans

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 09.11.2009 13:05:38

khs hat geschrieben:Könnte es was bringen, wenn ich alle anfangs installierten Packete
wieder rausfiesle und noch mal von vorn beginne?
Nein.
khs hat geschrieben:Das sl-modem-source wurde scheinbar nur zwischengespeichert
Nein, das Paket wurde gar nicht erst gefunden, da du die Paketlisten nach Hinzufügen von "non-free" nicht heruntergeladen hast.
khs hat geschrieben:Hier habe ich abgebrochen und das Modem ausgeschaltet, bei einer Geschwindigkeit von 28800 hätte es so ca. noch einen Tag gedauert.
Deshalb ist vielleicht noch die Sperrdatei vorhanden.
Wenn du dir sicher bist, dass kein anderes Programm gerade auf die Paketlisten zugreift, dann lösche die Datei /var/lib/apt/lists/lock.
khs hat geschrieben:DSL steht hier nicht zur Verfügung,
das serielle 33,6K-Modem das hier unter Linux läuft schafft normal 28800.
apt-get update ist somit praktisch nicht möglich.
Dann musst du die Pakete für das Modem (Debiansl-modem-source und Debiansl-modem-daemon) manuell herunterladen und installieren.
Oder du kommentierst vorläufig alle Internet-Quellen (also die DVD-Quellen drin lassen) in der sources.list aus (also ein # am Anfang der Zeilen hinzufügen) und fügst danach nur non-free hinzu:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny non-free
Und lädst dir dann die Paketliste herunter, da du als Internet-Quellen nur non-free in der Liste hast, sollte das jetzt deutlich weniger Daten sein:

Code: Alles auswählen

apt-get update
Danach solltest du die beiden benötigten Pakete erfolgreich installieren können:

Code: Alles auswählen

apt-get install sl-modem-source sl-modem-daemon
Und auch das Erstellen der Kernel-Module sollte mit

Code: Alles auswählen

m-a a-i sl-modem
funktionieren.
Die anderen benötigten Pakete hast du ja schon von der DVD installiert, wenn ich mich nicht täusche.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 09.11.2009 13:10:24

aptidude beschwert sich über doppelte Einträge. Und wenn man nach geht was du auf NoPaste gepostet hast, dann sind die auch vorhanden. Indem was du hier gepostest hat steht davon nix.

Eine korrekte Liste würde zum Beipiel so aussehen.

Code: Alles auswählen

# lenny = Stable
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian lenny contrib main non-free
deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian lenny contrib main non-free

# Debian-volatile
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian-volatile/ lenny/volatile main contrib non-free
deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian-volatile/ lenny/volatile main contrib non-free

deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian-security  lenny/updates main contrib non-free
deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian-security  lenny/updates main contrib non-free

# debian-mutlimedia Chrsitian Marillat
deb ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia lenny main
deb-src ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia lenny main

# Lenny Backports - Erhält automatisch eine Priority von 1. Ohne Eintrag in der Datei '/etc/apt/prefrences'
deb ftp://ftp.de.debian.org/backports.org/ lenny-backports main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/backports.org/ lenny-backports main contrib non-free
Und nach dem was unten auf NoPaste steht sind Einträge für Security und volative doppelt.

Die Listen werden ja auch nur einmalig komplett gezogen, ansonsten nur die diffs und das ist ja nur ein Bruchteil.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 09.11.2009 22:27:12

Damke für die ausführlichen Beschreibungen.

Zuerst zu den doppelten Adressen:
Ich sehe sie da einmal mit non-free und einmal ohne.
Welche würdest Du entfernen, oder sollte ich am besten gleich Deine empfohlene
Liste eintragen?

Für das weitere Vorgehen will ich jetzt nur die von Danielx vorgeschlagene
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny non-free
verwenden.

Habe nochmal schnell über synaptic nachgeschaut,
der module-assistant ist jedenfalls installiert,
sl-modem-source und sl-modem-damon sind auch schon in der Liste aber noch nicht
als installiert.
Demnach sollte das apt-get update nicht mehr erforderlich sein.
Zur Kontrolle versuche ich zuvor noch
aptitude search sl-modem
mit der Adresse.
Bei anderem Ergebnis wie bei KBDCALLS ev. mit den Adressen
ftp://ftp2.de.debian.org lenny/non-free Packages
ftp://ftp2.de.debian.org squeeze/non-free Packages


Hoffe, daß ich dann positive Nachrichten schicken kann.

Gruß
Hans

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 09.11.2009 23:16:44

Das ganze Listingist wieder in NoPaste
http://nopaste.debianforum.de/31257

Wegen der Letzten Zeilen darin:

Erstelle Home-Verzeichnis »/« nicht.
SmartLink modem driver not available for this Kernel. Please read README.Debian
or try to install the package sl-modem-modules-2.6.26-2-686. Exiting...
invoke-rc.d: initscript sl-modem-daemon, action "start" failed.
Richte sl-modem-source ein (2.9.9d+e-pre2-12) ...

frage ich lieber, wie ich weitermachen soll.
Wo das "README.Debian" stehen könnte, kann ich mir auch nicht vorstellen.

sl-modem-source und sl-modem-damon sind laut synaptic jedenfalls installiert.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 09.11.2009 23:27:57

Es macht keinen SInn den Daemon zu instalieren wenn die Module nicht installiert sind. Und sagt er dir ja auch. Denn es soll erst das Modul installiert. Und das muß zwangsläufig kompiliert werden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 10.11.2009 00:11:33

Das ist nicht schlimm.
khs hat geschrieben:frage ich lieber, wie ich weitermachen soll.
Das Modul bauen:

Code: Alles auswählen

m-a a-i sl-modem
Und dann, falls das Paket Debiansl-modem-damon nicht installiert worden sein sollte, es eben nach dem Bauen des Moduls nochmals installieren.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 10.11.2009 14:40:44

Hab mich mal nach etwas längerer Zeit mit Bau von Modulen für den Kernel auseinandergesetzt.

sl-modem-source ließ sich für Kernel 2.6.26 und 2.6.30 kompilieren. Allerdings hab ich nur für die 686 Version hinbekommen. Für AMD64 funktionierte das nicht. Beides aus dem gleichen System 386. Habs übrigens nicht mit dem Module-assistent gemacht.


Das passiert bei 2.6.26-2-amd64

Code: Alles auswählen

ld: Relocatable linking with relocations from format elf32-i386 (/usr/src/modules/sl-modem/drivers/amrlibs.o) to format elf64-x86-64 (/usr/src/modules/sl-modem/drivers/slamr.o) is not supported
Beim 2.6.30-2-amd64 kommt er garnicht soweit.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 10.11.2009 23:10:49

Das Listing ist wieder unter
http://nopaste.debianforum.de/31332


Soweit scheint alles in Ordnung.
Wundert mich zwar, daß es zuvor hieß:
try to install the package sl-modem-modules-2.6.26-2-686
und dann es doch automatisch erzeugt wird.

Da hier wvdial installiert ist habe ich in etc/wvdial.config die Einträge laut
Wiki gemacht, doch mit dem einwählen bzw. einrichten im KPPP hakt es noch.
Die Option "Leitung überprüfen" habe ich überhaupt nicht gefunden.
Habe beim KPPP nach Einrichten >Modems >Bearbeiten /dev/modem, Hardware[CRTSCTS], CR, 115200 eingetragen,
dann bei Modem >Modem abfragen, die Fehlermeldung
Modemgeräte kann nicht geöfnet werden.
Deshalb ist vermutlich auch in der Liste nach >Modembefehle nichts eingetragen.
Kann ich überhaupt mit KPPP zugreifen oder geht das nur über die Konsole?
Bitte um weitere Vorschläge.

Gruß
Hans

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 11.11.2009 11:43:09

khs hat geschrieben:Modemgeräte kann nicht geöfnet werden.
Was sagt denn:

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/modem /dev/ttySL0
Und (als normaler Benutzer):

Code: Alles auswählen

groups
Gruß,
Daniel

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 11.11.2009 22:45:06

Inzwischen ist mir wieder eingefallen, auf der Mandrivaseite wieder nachzuschauen.
Da sind ja die KPPP-Einstellungen auch genau beschrieben.
Also alles eingetragen, Verbinden gedrückt:

kppp kann /dev/modem
nicht finden.

Unter /dev ist aber ein Eintrag modem, aber nicht als Ordner oder Textdatei.
Beim Anklicken kommt dann auch:
Beim Laden von system:/media/hda2/dev/modem ist folgender Fehler aufgetreten:
Die Datei oder der Ordner /dev/modem existiert nicht.
Soweit mir bekannt ist /dev/modem so eine Datei die man nicht öffnen kann,
Nach >Eigenschaften steht:
Verweist auf ttySL0(Unbekannt)
Ist das "Unbekannt" etwa der Fehlerauslöser?

Nach >Modem abfragen kam auch wieder:
Modemgeräte kann nicht geöffnet werden.

Kann mir jemand helfen, das Modem zu erreichen?


Übrigends konnte ich mit dem seriellen Modem erst wieder eine
Internetverbindung herstellen, nachdem die Einträge nach >pppd-Argumente bearbeiten
wieder zurückgesetzt waren.

Gruß
Hans

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 11.11.2009 23:00:41

khs hat geschrieben:aber nicht als Ordner oder Textdatei.
Ist ja auch ein zeichenorientiertes Gerät.
khs hat geschrieben:Kann mir jemand helfen, das Modem zu erreichen?
Beantworte bitte die Fragen aus meinem letzten Beitrag...

Gruß,
Daniel

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 12.11.2009 23:49:33

Da ist mir noch eingefallen:
Woher weiß der damon beim einrichten, ob ein usb-Modem oder ein PCI-Modem
eingerichtet werden soll?
Zeigt dev/ttySL0 nicht auf einen PCI-Slot.

#
Richte sl-modem-modules-2.6.26-2-686 ein (2.9.9d+e-pre2-12+2.6.26-15) ...
#
Starting SmartLink Modem driver for: slamr0.
#
Creating /dev/modem symlink, pointing to: /dev/ttySL0.
#
Denke wenn man kppp verwendet, könnte man die Einstellung auch direkt
unter Modemgerät vornehmen ohne dev/modem konfigurieren müssen.

Bitte um Angabe des Pfades zum usb-Port.

Gruß
Hans

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 13.11.2009 00:24:18

Meine Fragen... :roll:

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 15.11.2009 22:45:03

Servus,
da hab ich mich schon gewundert, daß keiner mehr antwortet und ich meinen letzten Beitrag auch nicht
wiederfinde, bis ich doch noch gecheckt habe, daß da eine 2. Seite da ist.
Bitte um Entschuldigung, daß ich deshalb erst heute antworte.
Die letzten Tage hatte ich auch anderweitig soviel zu tun, daß ich mich erst jetzt wieder mit dem Problem
befasse.
Also

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/modem /dev/ttySL0
ls: Zugriff auf /dev/ttySL0 nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
lrwxrwxrwx 1 root root 6 15. Nov 21:46 /dev/modem -> ttySL0

Code: Alles auswählen

groups
root
Das sieht mir irgendwie so aus, als müsste ich den user hans zu einer Gruppe hinzufügen,
aber wenn der root das ttySL0 schon nicht findet?

Warte lieber auf Deine Antwort

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Danielx am 18.11.2009 21:56:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code-Tags hinzugefügt

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 15.11.2009 23:01:34

Bevor du den User Hans in irgeneine Gruppe steckst, muß ja das Devive vorhanden sein. Und wenn Root schon nicht drauf zugreifen kann dann stimmt doch etwas nicht. Wie heißt das Modul ? Was passiert wenn du das lädst ? Mit modprobe oder insmod Eventuelle Meldungen ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 15.11.2009 23:05:58

khs hat geschrieben:ls: Zugriff auf /dev/ttySL0 nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Hm.

Ist das Modul geladen?
Was sagt:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep sl
khs hat geschrieben:groups
root
Ich meinte eigentlich als normaler Benutzer (also wahrscheinlich "hans"), aber das ist jetzt erstmal nicht das Problem.

Gruß,
Daniel

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 16.11.2009 23:31:15

Code: Alles auswählen

debian:~# moprobe
-su: moprobe: command not found
debian:~# insmod
Usage: insmod filename [args]
debian:~# moprobe sl-modem
-su: moprobe: command not found
debian:~# insmod sl-modem
insmod: can't read 'sl-modem': No such file or directory
Weiß jetzt nicht genau, ob sl-modem mit Modul gemeint war,
ebenso wenig welches Argument bei filename [args]
Vielleicht hilft das nächste Ergebnis weiter.

Code: Alles auswählen

debian:~# lsmod | grep sl
slhc                    5376  1 ppp_generic
slamr                 370340  0
slusb                  12832  0
usbcore               118224  3 slusb,uhci_hcd
Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Danielx am 18.11.2009 21:56:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code-Tags hinzugefügt

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 17.11.2009 00:01:38

Da fehlt ein d:
modprobe
khs hat geschrieben:slamr 370340 0
Das Modul scheint also slamr zu heißen.

Was sagt denn als root:

Code: Alles auswählen

dmesg | grep slamr
Und:

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/sl*
Gruß,
Daniel

Antworten