Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
- matman
- Beiträge: 744
- Registriert: 03.07.2008 10:50:07
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Hallo,
ich will einen dreidimensional wirkenden Frosch mit einem Schriftzug als Grafik erstellen. Vom Style her soll der Frosch etwa so aussehen, wie die Kuh im Seitenkopf bei http://www.glueckskuh.de. Für den Schriftzug habe ich gerade kein Beispiel, soll aber auch so schön glassy werden und eine gut ausgeprägte 3D-Darstellung haben. Kann man das gut mit Gimp machen, oder gibt es da noch weitere Tools, die für sowas nützlich oder vielleicht unentbehrlich sind?
Und Links zu guten Tutorials, in denen das Erstellen solcher Grafiken erklärt wird, würden mich auch sehr interessieren.
ich will einen dreidimensional wirkenden Frosch mit einem Schriftzug als Grafik erstellen. Vom Style her soll der Frosch etwa so aussehen, wie die Kuh im Seitenkopf bei http://www.glueckskuh.de. Für den Schriftzug habe ich gerade kein Beispiel, soll aber auch so schön glassy werden und eine gut ausgeprägte 3D-Darstellung haben. Kann man das gut mit Gimp machen, oder gibt es da noch weitere Tools, die für sowas nützlich oder vielleicht unentbehrlich sind?
Und Links zu guten Tutorials, in denen das Erstellen solcher Grafiken erklärt wird, würden mich auch sehr interessieren.
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Gimp ist für so etwas eher keine gute Wahl, Du solltest dies mit einem Vektorgrafik Programm machen. Inkscape (http://www.inkscape.org/) wäre da die erste Wahl. Gibt es auch als Debian Paket.
Im Netz findest Du da auch eine Menge Tutorials, beispielsweise:
http://inkscapetutorials.wordpress.com/
Gruesse
henry
Im Netz findest Du da auch eine Menge Tutorials, beispielsweise:
http://inkscapetutorials.wordpress.com/
Gruesse
henry
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Hallo
Genaugenommen, könenn wedr gimp noch inkskape 3D-Bilder erstellen, alles ist undbleibt zweidimensional.
Wenn echte 3D Grafiken erstellen willst, schau dir mal folgende Programme an
povray
blender
k3d
wings
mfg
schwedenmann
Genaugenommen, könenn wedr gimp noch inkskape 3D-Bilder erstellen, alles ist undbleibt zweidimensional.
Wenn echte 3D Grafiken erstellen willst, schau dir mal folgende Programme an
povray
blender
k3d
wings
mfg
schwedenmann
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Nun ja, die Fragestellung war nicht wirklich nach 3D, sondern nach einem "einen dreidimensional wirkenden Frosch".
Nach wie vor ist da ein Vektorgrafik Programm geeignet.
Weitere wären:
Ktoon - http://ktoon.toonka.com/index.php?optio ... &Itemid=26
XaraXtreme -http://www.xaraxtreme.org/
Nach wie vor ist da ein Vektorgrafik Programm geeignet.
Weitere wären:
Ktoon - http://ktoon.toonka.com/index.php?optio ... &Itemid=26
XaraXtreme -http://www.xaraxtreme.org/
Zuletzt geändert von Danielx am 05.11.2009 09:13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link korrigiert
Grund: Link korrigiert
- matman
- Beiträge: 744
- Registriert: 03.07.2008 10:50:07
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Ja ich schätze mal auch, ein Programm wie Render bräuchte ich, wenn ich bewegliche 3D-Figuren will, die man je nach Belieben von allen möglichen Seiten betrachten kann. Ich möchte aber einfach nur eine Grafik, die das dreidimensionale Erscheinungsbild einer Figur betont.
Ich habe mir mal Inkscape installiert. Da werde ich mich wohl erstmal mit vertraut machen müssen. Und was ich mal noch gerne wüsste: Wo liegt da jetzt eigentlich der Vorteil gegenüber Gimp?
Ich habe mir mal Inkscape installiert. Da werde ich mich wohl erstmal mit vertraut machen müssen. Und was ich mal noch gerne wüsste: Wo liegt da jetzt eigentlich der Vorteil gegenüber Gimp?
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
gimp und inkscape (oder allgemein Raster/Pixelgrafik und Vektorgrafikprogramme) sind zwei ziemlich unterschiedliche Dinge.
Mit gimp würde man Bitmaps, Bilder bearbeiten, also grob gesagt, jedem Pixel einen neuen Wert zuweisen. Da der Computer dort aber ur die Pixel und keine Formen kennt (die setzt sich das menschliche Auge dann zusammen) ist es gar nicht so leicht, mit bestimmten Formen zu arbeiten, oder diese frei zu stellen.
Das kann man mit einem Vektorgrafikprogramm; dort ist man frei, Formen zu verändern oder einfach zu verschieben. Ausserdem kann man die Grafiken, ohne Qualitätsverlust, skalieren. In der Vektorgrafik werden die Beschreibungen, also die Parameter, der Objekte gespeichert (deswegen kann man diese Dateien auch lesen.)
http://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/VectorUndBitmap
Mit gimp würde man Bitmaps, Bilder bearbeiten, also grob gesagt, jedem Pixel einen neuen Wert zuweisen. Da der Computer dort aber ur die Pixel und keine Formen kennt (die setzt sich das menschliche Auge dann zusammen) ist es gar nicht so leicht, mit bestimmten Formen zu arbeiten, oder diese frei zu stellen.
Das kann man mit einem Vektorgrafikprogramm; dort ist man frei, Formen zu verändern oder einfach zu verschieben. Ausserdem kann man die Grafiken, ohne Qualitätsverlust, skalieren. In der Vektorgrafik werden die Beschreibungen, also die Parameter, der Objekte gespeichert (deswegen kann man diese Dateien auch lesen.)
http://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/VectorUndBitmap
Zuletzt geändert von mullers am 05.11.2009 21:03:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Diese Beispielkuh ist sehr wahrscheinlich mit einem Vektorgrafikprogramm erstellt worden. Somit hat myyers schon Recht mit seiner Empfehlung für Inkscape.
Ein 3D-Renderer wäre Overkill und das Ergebnis wäre nie das im Beispielbild gezeigte.
Ein 3D-Renderer wäre Overkill und das Ergebnis wäre nie das im Beispielbild gezeigte.
Use ed once in a while!
- matman
- Beiträge: 744
- Registriert: 03.07.2008 10:50:07
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Sowas ähnliches, nämlich das Vectorgrafiken rein aus mathematisch berechenbaren Objekten bestehen, hatte ich vor einigen Tagen schon gelesen. Mir war nur der Vorteil der Vectorgrafik nicht klar. Danke für die kurze und gute Erklärung.myyers hat geschrieben:gimp und inkscape (oder allgemein Raster/Pixelgrafik und Vektorgrafikprogramme) sind zwei ziemlich unterschiedliche Dinge.
Ich habe mich jetzt mal etwas mit Inkscape vertraut gemacht. So schwer scheint es nicht zu sein. Ich habe hier übrigens ein ganz gutes Tutorial gefunden, was für Anfänger gut geeignet ist: http://www.inkscape.org/doc/basic/tutor ... ic.de.html
Damit habe ich schonmal einen sehr guten Überblick über die Funktionsweise und die Möglichkeiten von Inkscape. Mir ist nur eine Frage noch offen: kann man auch Bitmapgrafiken bzw. Teile daraus importieren?
Ich frage das deshalb, weil ich kann nicht sehr gut mit der Maus freihändig Zeichnen und ich sah gestern schon ein Tutorial in dem Schablonen von Fotos benutzt werden. Da habe ich mir gedacht, beschaffe ich mir mal zwei drei Fotos von einem Frosch als Vorlage. Man könnte dann mit Path-Selektion den Körper des Frosches (ohne Kopf und Beine) markieren und in die Zwischenablage kopieren. Aber was dann? Kann man den so kopierten Froschkörper als Schablone nach Inkscape importieren, und wenn ja, wie?
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Hallo
Hier noch einige schöne Tutorials für inkscape und gimp, außerdem ist das die HP des onlinebooks "Code-Free"
http://chrisdesign.wordpress.com/codefree/
mfg
schwedenmann
Hier noch einige schöne Tutorials für inkscape und gimp, außerdem ist das die HP des onlinebooks "Code-Free"
http://chrisdesign.wordpress.com/codefree/
mfg
schwedenmann
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Um ein Bitmamp zu importieren gehst Du zu -> Datei -> Importieren (STRG-H), dann kannst Du es vektorisieren via ->Pfad -> Bitmap vektorisieren (Umschalt+Alt+B).
Dann könntest Du mit den Pfaden arbeiten, was aber nicht ganz so einfach wie mit selbst erstellten Pfaden ist.
Ich würde lieber eine Zeichnung des Frosches machen (so analog, so mit Papier und Blei) und dann diesen Frosch in Inkskape zeichen - und zwar mit dem Bezier Werkzeugt.
Du kannst ja die Pfade in beliebige Knoten teilen, die verschieben, den Pfad biegen usw., das ist mit etwas Übung nicht so schwer.
Oder Du malst den Frosch freihand in Inkscape und bearbeitest dann die Knoten (es werden erstmal sehr viel sein, von denen Du dann einige löschen musst; ähnlich funktioniert das auch bei einem importierten Bitmap)
Gruesse
henry
Dann könntest Du mit den Pfaden arbeiten, was aber nicht ganz so einfach wie mit selbst erstellten Pfaden ist.
Ich würde lieber eine Zeichnung des Frosches machen (so analog, so mit Papier und Blei) und dann diesen Frosch in Inkskape zeichen - und zwar mit dem Bezier Werkzeugt.
Du kannst ja die Pfade in beliebige Knoten teilen, die verschieben, den Pfad biegen usw., das ist mit etwas Übung nicht so schwer.
Oder Du malst den Frosch freihand in Inkscape und bearbeitest dann die Knoten (es werden erstmal sehr viel sein, von denen Du dann einige löschen musst; ähnlich funktioniert das auch bei einem importierten Bitmap)
Gruesse
henry
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
auch wenn das vielleicht etwas off topic ist, wollte ich mal fragen ob es zu der aktuellen version von gimp 2.6.x möglichkeiten gibt, die oberfläche etwas mehr in richtung photoshop ändern zu können. das aktuellste was ich bislang hierzu gefunden habe ist gimpshop, und da wird anscheinend seit 2006 nicht mehr dran gearbeitet.
mir geht es hier auch gar nicht darum ein fass aufzumachen, welche oberfläche denn nun besser ist, sondern dass ich für meinen persönlichen gebrauch festgestellt habe, dass ich die ps-oberfläche bevorzuge. mich stört am meisten, dass ich bislang keine möglichkeit gefunden habe, die werkzeugfenster bei gimp 2.6.7 meinen bedürfnissen anpassen zu können. ich habe in den optionen entweder die möglichkeit sie als einfache docks darstellen zu lassen, oder sie ständig im vordergrund anzuzeigen.
was ich jedoch gerne einstellen möchte ist, dass die werkzeugfenster zusammen mit dem mainfenster angezeigt werden, wenn ich gimp in der taskleiste anklicke. bislang wird bei mir hierbei leider immer nur das gimp-hauptfenster angezeigt, und die werzeugfenster erst dann, wenn ich diese etwas umständlich aus dem hintergrund hervor geholt habe. die werkzeugfenster permanent im vordergrund anzeigen zu lassen finde ich ebenfalls umständlich.
kennt hierfür jemand vielleicht eine lösung? ansonsten finde ich gimp echt klasse.
mir geht es hier auch gar nicht darum ein fass aufzumachen, welche oberfläche denn nun besser ist, sondern dass ich für meinen persönlichen gebrauch festgestellt habe, dass ich die ps-oberfläche bevorzuge. mich stört am meisten, dass ich bislang keine möglichkeit gefunden habe, die werkzeugfenster bei gimp 2.6.7 meinen bedürfnissen anpassen zu können. ich habe in den optionen entweder die möglichkeit sie als einfache docks darstellen zu lassen, oder sie ständig im vordergrund anzuzeigen.
was ich jedoch gerne einstellen möchte ist, dass die werkzeugfenster zusammen mit dem mainfenster angezeigt werden, wenn ich gimp in der taskleiste anklicke. bislang wird bei mir hierbei leider immer nur das gimp-hauptfenster angezeigt, und die werzeugfenster erst dann, wenn ich diese etwas umständlich aus dem hintergrund hervor geholt habe. die werkzeugfenster permanent im vordergrund anzeigen zu lassen finde ich ebenfalls umständlich.
kennt hierfür jemand vielleicht eine lösung? ansonsten finde ich gimp echt klasse.
von allen meinen gedanken schätze ich am meisten die interessanten
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora
Aptitude Manual
zypp it...
Aptitude Manual
zypp it...
Re: Reicht GIMP zum 3D-Grafik erstellen?
oh, das sieht aber vielversprechend aus.
keine schlechte idee, zukünftig dem nutzer die auswahl zwischen klassischen und anderen oberflächen zu lassen. aber bis die 2.8 fertig ist und in die repos kommt, wird es leider bestimmt noch etwas dauern.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
keine schlechte idee, zukünftig dem nutzer die auswahl zwischen klassischen und anderen oberflächen zu lassen. aber bis die 2.8 fertig ist und in die repos kommt, wird es leider bestimmt noch etwas dauern.
von allen meinen gedanken schätze ich am meisten die interessanten