Linux.Nooby (2)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
venabulum1220
Beiträge: 6
Registriert: 16.09.2009 08:57:56

Linux.Nooby (2)

Beitrag von venabulum1220 » 16.09.2009 10:28:01

Da mein Notebook in Reparatur war wollte ich die Gelegenheit nutzen iund (wieder) einmal Linux zu installieren. Was mit einigen Problem verbunden ist!

Zuerst hatte ich DVD-Image von I386 erstellt und installiert. Da das Notebook aber einen Intel-DaulCore Prozessor hat, hat ein Test empfohlen ia64 zu installieren. Also habe ich dies Image downgeladen. Zu guter letzt habe ich gelesen, dass doch i386 besser wäer. ALS WAS STIMMT JETZT WIRKLICH??? :oops: :oops:

i386 ist zur Zeit noch installiert. Habe diese mir der graphischen Oberfläche installiert und die einfachste Variante gewählt (Wer weiß den schon als Einsteiger was die anderen kryptischen Bezeichnungen bedeuten!! :oops: Wäre doch hilfreich zumindest Erklärungen dafür anzubieten!)
Auf diese Art vertreibt man nahezu jeden Umsteigwilligen!!

Die Installation verlief dann relativ 'problemlos'. Da ich aber ein kleines Netzwerk (ohne Proxy) mit festen IP-Adressen habe, musste ich die IP-Adresse manuell zuordnen. Danach wollte ich die Änderungen überprüfen und konnte die Eintragungen nicht mehr im Tool finden :oops: .

Erst wenn man den Standort im in Netzwerkeinstellungen eingibt bzw. auswählt wird die betreffende Einstellung erst angezeigt... Wissen muss man das halt!

Ping funktioniert und hat auch gute Antwortzeiten. Versuche ich Anwendungen aufzurufen zu kann ich ein Mittagsschläfchen halten :oops: . Noch ärger wird es, wenn ich im internen Netzwerk etwas machen will!! Die Antwortzeiten sind eine Katastrophe.

Daher habe ich versucht Informationen zu bekommen. Habe in /etc/net/ daher Folgendes geändert:

# The loopback network interface
#auto lo
#iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0:1
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.0.2

hat aber auch keinen sichtbaren Erfolg gehabt. Daher ist noch die Originalversion aktiv.

Ein weiteres Problem ist, dass ich keine Verbindung zum Internet bekomme. Wo kann/muss ich da was ändern?? Im Browser habe ich nichts gefunden.

Bitte um rasche Hilfe! (Ansonst installiere ich wieder Windows-XP)

Mit besten Dank im Voraus

Viktor

PS: Das ist das zweite Mal dass ich dies Schreibe. Die erste Version hat mir hier die Vorschau gelöscht.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von hikaru » 16.09.2009 10:40:49

venabulum1220 hat geschrieben:Da das Notebook aber einen Intel-DaulCore Prozessor hat, hat ein Test empfohlen ia64 zu installieren.
Bitte mal einen Link posten wo so ein Schwachsinn als definitive Aussage und nicht als vage Vermutung steht!
Auf einem Core 2 Duo und auf neueren Core Duos laufen ausschließlich i386 und amd64.

Poste doch bitte mal die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

ifconfig eth0
venabulum1220 hat geschrieben:(Ansonst installiere ich wieder Windows-XP)
Ich denke das ist die bessere Lösung.

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von mindX » 16.09.2009 11:53:31

venabulum1220 hat geschrieben:# The primary network interface
auto eth0:1
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.0.2
Der "auto"-Eintrag "eth0:1" sollte "eth0" heissen, es sei denn, Du willst der Netzwerkkarte eine zusätzliche IP-Adresse zuweisen. Deine Notebook-IP ist bei Dir die selbe wie Dein Gateway, also: "address"=gewünschte Notebook-IP, "gateway"=Router-IP. Probiers erst mal so:

Code: Alles auswählen

auto eth0 
iface eth0 inet static 
address 192.168.0.2 
netmask 255.255.255.0 
gateway 192.168.0.1
(IP-Adressen anpassen)

venabulum1220
Beiträge: 6
Registriert: 16.09.2009 08:57:56

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von venabulum1220 » 16.09.2009 12:23:08

ad hikaru: sorry kann mich nicht mehr erinnern WO ich diesen Test bzw. Hinweise gefunden habe

ad mindX:
hatte einen tippfehler, statt address 192.168.0.11 stand address 192.168.0.1

das problem mit dem Internetzugriff besteht weiterhin. Versuchen ich die debian-hp zu öffnen, kommt die Meldung dass die Verbindung abgelehnt wurde. Ein weiterer Effekt ist, dass bei diesem Versuch andere Internetuser ‚rausfliegen’ (Verbindungsabbruch)

Wo kann man die Einstellung überprüfen/verändern?

Clio

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von Clio » 16.09.2009 15:42:44

Und entferne das Kommentarzeichen vor auto lo, dann sind die Zugriffe auf lokale Dateien auch wieder schneller.
Bitte um rasche Hilfe! (Ansonst installiere ich wieder Windows-XP)
Was willst Du uns mit solchen Aussagen mitteilen? Hier helfen Leute in ihrer Freizeit, und wenn Du mit XP besser klar kommst, solltest Du das tun. Hat hikaru aber schon gesagt.
Ansonsten hilft immer ein Blick ins Wiki oder ins Handbuch, dafür gibt es sowas........
http://debiananwenderhandbuch.de/

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von uname » 16.09.2009 16:48:22

Poste mal alle Systeme incl. IP-Adressen in deinem Netz. Hat dein Nameserver wirklich die IP 192.168.0.2 und entspricht er nicht deinem Gateway? Poste auch gleich /etc/resolv.conf und "route -n"

venabulum1220
Beiträge: 6
Registriert: 16.09.2009 08:57:56

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von venabulum1220 » 18.09.2009 09:23:01

Zwischenzeitlich habe ich Linux soweit dass ich ins Internet komme, Mails versenden kann und die Dateizugriffe rasch erfolgen.

Leider besteht noch ein weiteres Problem: Keine Tonwiedergabe. Leider finde ich auch im Handbuch keinen vernünftigen Hinweis wie ich Treiber installieren kann. modprobe soundcore liefert lediglich eine Fehlermeldung. Was ist da zu machen?

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von uname » 18.09.2009 09:28:16

Poste vielleich mal:

Code: Alles auswählen

hwinfo --sound

venabulum1220
Beiträge: 6
Registriert: 16.09.2009 08:57:56

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von venabulum1220 » 18.09.2009 14:35:00

Bei Eingabe im Terminal hwinfo --sound kommt die Fehlermeldung
bash: hwinfo: command not found

Wähle ich unter Anwendungen/ Unterhaltungsmedien/ Lautstärkeregler an, so popt eine Fehlerfenster mit der Msg:
Es konnte kein GStreamer-Plugins und/oder Geräte für Mischpultelemente gefunden werden.

Wähle ich GNOME ALSA-Mischpult aus erscheint ein leeres Fenster. Wähle ich unter Edit Sound Card Properties aus, schließt sich das Fenster.

freundhansen
Beiträge: 91
Registriert: 10.09.2009 18:15:26

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von freundhansen » 18.09.2009 20:43:25

Nebenbei: warum willst du denn ausgerechnet mit Debian einsteigen?
Es gibt doch weniger fordernde Distributionen, die für Linux Anfänger zum Kennenlernen leichter zu handeln sind.

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von rolo » 18.09.2009 20:49:13

Bei Eingabe im Terminal hwinfo --sound kommt die Fehlermeldung
bash: hwinfo: command not found

Code: Alles auswählen

aptitude install hwinfo
installiert das programm.

http://debiananwenderhandbuch.de/
ist übrigends ein sehr guter begleiter (eventuell kennst du es auch schon).

venabulum1220
Beiträge: 6
Registriert: 16.09.2009 08:57:56

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von venabulum1220 » 19.09.2009 00:24:41

hier mal die config von sound:

root@debian:~# hwinfo --sound
26: PCI 1b.0: 0403 Audio device
[Created at pci.310]
UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_8086_284b
Unique ID: u1Nb.R7+6gEXh9fB
SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1b.0
SysFS BusID: 0000:00:1b.0
Hardware Class: sound
Model: "Intel 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller"
Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
Device: pci 0x284b "82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller"
SubVendor: pci 0x17c0 "Wistron Corp."
SubDevice: pci 0x4085
Revision: 0x03
Memory Range: 0xfa200000-0xfa203fff (rw,non-prefetchable)
IRQ: 22 (no events)
Module Alias: "pci:v00008086d0000284Bsv000017C0sd00004085bc04sc03i00"
Driver Info #0:
Driver Status: snd_hda_intel is active
Driver Activation Cmd: "modprobe snd_hda_intel"
Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

könnte es daran liegen, weil ich amd64 installiert habe?

Benutzeravatar
CrashMan
Beiträge: 340
Registriert: 07.04.2007 14:04:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: MD

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von CrashMan » 19.09.2009 01:11:30

Welches Debian hast du installiert? stable/lenny oder testing/squeeze oder noch was anderes? Wenn du noch etch haben solltest, ist alsa zu alt.
An amd64 wird das nicht liegen.

bzw was sagt

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep alsa
mfg
debian stable + arch

venabulum1220
Beiträge: 6
Registriert: 16.09.2009 08:57:56

Re: Linux.Nooby (2)

Beitrag von venabulum1220 » 19.09.2009 08:35:38

manfred@debian:~$ dpkg -l | grep alsa
ii alsa-base 1.0.17.dfsg-4 ALSA driver configuration files
ii alsa-utils 1.0.16-2 ALSA utilities
ii gnome-alsamixer 0.9.7~cvs.20060916.ds.1-2 ALSA sound mixer for GNOME
ii gstreamer0.10-alsa 0.10.19-2 GStreamer plugin for ALSA
ii libpt-1.10.10-plugins-alsa 1.10.10-2 Portable Windows Library Audio Plugin for th
ii libsdl1.2debian-alsa 1.2.13-2 Simple DirectMedia Layer (with X11 and ALSA


OS ist lenny stable

# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
# Parameters can be specified after the module name.

loop

Kann es daran liegen??? wenn ja, was tun?

Antworten