[gelöst]xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
- paulderfinne
- Beiträge: 507
- Registriert: 23.08.2004 12:44:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Osternohe
[gelöst]xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
Habe angefangen türkisch zu lernen und würde jetzt gerne türkische Sonderzeichen auf die Tastatur legen. Und zwar ohne die ganze Tastatur auf türkisch umzustellen. Bisher habe ich beispielsweise das schwedische Zeichen å per xmodmap (in der Datei ~/.Xmodmap) auf die unnötige Windowstaste gezaubert. Ähnliches möchte ich nun mit den türkischen Zeichen veranstalten
Als Beispiel sei das Sonderzeichen "i ohne Punkt": ı genommen. Das Problem scheint zu sein, dass das Zeichen einen 3-Stellingen Hex-Code hat (0x131) anstelle des zweistelligen å (0x0e5). Gibt es da eine Lösung?
Als Beispiel sei das Sonderzeichen "i ohne Punkt": ı genommen. Das Problem scheint zu sein, dass das Zeichen einen 3-Stellingen Hex-Code hat (0x131) anstelle des zweistelligen å (0x0e5). Gibt es da eine Lösung?
Zuletzt geändert von paulderfinne am 10.09.2009 15:13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
hi,
X11 kennt eine "Compose"-Taste, mit der man Zeichen aus Einzelteilen zusammensetzen kann. Ich hab' z.B. eine amerikanische Tastatur, mag aber manchmal doch äöü schreiben. Das geht dann so: COMPOSE a ", also nacheinander die Compose-Taste, das a und das Doppelhochkomma. Dein i ohne Punkt ist nicht ganz so intuitiv: COMPOSE i .. In /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose sind alle Kombinationen definiert, die mit UTF-8 möglich sind. Wenn du noch nicht auf UTF-8 umgestellt hast, sieht's allerdings nicht so gut aus.
So hab' ich mir in der xorg.conf die Caps-Lock-Taste als Compose definiert:
X11 kennt eine "Compose"-Taste, mit der man Zeichen aus Einzelteilen zusammensetzen kann. Ich hab' z.B. eine amerikanische Tastatur, mag aber manchmal doch äöü schreiben. Das geht dann so: COMPOSE a ", also nacheinander die Compose-Taste, das a und das Doppelhochkomma. Dein i ohne Punkt ist nicht ganz so intuitiv: COMPOSE i .. In /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose sind alle Kombinationen definiert, die mit UTF-8 möglich sind. Wenn du noch nicht auf UTF-8 umgestellt hast, sieht's allerdings nicht so gut aus.
So hab' ich mir in der xorg.conf die Caps-Lock-Taste als Compose definiert:
Code: Alles auswählen
Section "InputDevice"
Identifier "Generic Keyboard"
Driver "kbd"
Option "XkbRules" "xorg"
Option "XkbModel" "pc105"
Option "XkbLayout" "us"
Option "XkbOptions" "compose:caps"
EndSection
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- paulderfinne
- Beiträge: 507
- Registriert: 23.08.2004 12:44:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Osternohe
Re: xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
Oh, vielen Dank cosmac, das scheint ja wirklich zu funzen. Auf jeden Fall mit dem ı. Ist nicht so bequem wie Tastenkombination, aber es taugt auf jeden Fall. Nochmal vielen Dank
Kannst du mir vielleicht auch sagen, wie ich diese /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose lesen soll. Ich bräuchte halt noch die anderen Sonderzeichen:
Ğ ğ İ (Also großes I mit Punkt)
bringe aber das nicht hin. Außerdem habe ich in der xorg.conf nodeadkeys eingestellt. Sollte ich das dann wegtun?
Kannst du mir vielleicht auch sagen, wie ich diese /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose lesen soll. Ich bräuchte halt noch die anderen Sonderzeichen:
Ğ ğ İ (Also großes I mit Punkt)
bringe aber das nicht hin. Außerdem habe ich in der xorg.conf nodeadkeys eingestellt. Sollte ich das dann wegtun?
Re: xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
laut diesem pdf suchst du ein G mit Caron. In der Datei heißt das LATIN CAPITAL LETTER G WITH CARON bzw. LATIN SMALL .... Davor steht dann <Multi_key> <c> <G>. Der Punkt über (oder unter!) dem I heißt DOT usw. Die ganze Sache ist sehr systematisch aufgebaut (stammt bestimmt aus einem ISO-Komitee).
Der dead-key-Mechanismus ist eigentlich ein unabhängig vom Compose-Mechanismus, nodeadkeys oder nicht sollte also keinen Unterschied machen -- außer, eins der beiden Compose-Zeichen ist ein solcher dead key. Dann müsste es mit "nodeadkeys" besser funktionieren.
Der dead-key-Mechanismus ist eigentlich ein unabhängig vom Compose-Mechanismus, nodeadkeys oder nicht sollte also keinen Unterschied machen -- außer, eins der beiden Compose-Zeichen ist ein solcher dead key. Dann müsste es mit "nodeadkeys" besser funktionieren.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- paulderfinne
- Beiträge: 507
- Registriert: 23.08.2004 12:44:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Osternohe
Re: xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
OK, so langsam verstehe auch ich das (übrigens wird es noch besser mit BREEVE statt mit CARON)
Supii.
Jetzt noch eine letzte Frage: wie heißt das in der xorg.conf wenn ich statt caps_lock die linke windows-Taste nehmen will. An die caps-lock-Taste komme ich zu oft hin und hätte die lieber per xmodmap auf die shift-Taste gelegt (so war das bisher).
Supii.
Jetzt noch eine letzte Frage: wie heißt das in der xorg.conf wenn ich statt caps_lock die linke windows-Taste nehmen will. An die caps-lock-Taste komme ich zu oft hin und hätte die lieber per xmodmap auf die shift-Taste gelegt (so war das bisher).
- paulderfinne
- Beiträge: 507
- Registriert: 23.08.2004 12:44:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Osternohe
Re: xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
Gut, habe das selber herausgefunden Die Taste heißt lwin.
Also nochmal vielen Dank cosmac!
Der thread kann als gelöst betrachtet werden
Also nochmal vielen Dank cosmac!
Der thread kann als gelöst betrachtet werden
Re: xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
ja ja, ich weiß, ich bin zu langsampaulderfinne hat geschrieben:Gut, habe das selber herausgefunden
Dann könntest du deinen ersten Beitrag bearbeiten und ein "[gelöst]" vor den Betreff schreiben.paulderfinne hat geschrieben:Der thread kann als gelöst betrachtet werden
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- paulderfinne
- Beiträge: 507
- Registriert: 23.08.2004 12:44:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Osternohe
Re: xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
Jawohl, wird gemacht (kannte diese Vorgehensweise nicht)cosmac hat geschrieben: Dann könntest du deinen ersten Beitrag bearbeiten und ein "[gelöst]" vor den Betreff schreiben.
Re: [gelöst]xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
Ich kann euch nicht ganz folgen, wie bekomme ich z.B. dieses Zeichen:
Muss man die compose Taste in der xorg.conf belegen oder liegt die per default auf einer bestimmten Taste?
Code: Alles auswählen
<Multi_key> <apostrophe> <cedilla> <C> : "Ḉ" U1E08 # LATIN CAPITAL LETTER C WITH CEDILLA AND ACUTE
Gruß
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
Re: [gelöst]xmodmap: 16-Bit-Zeichen auf der Tastaur
speziell das bekomme ich auch nicht hin. Ç geht mit dem Komma, Ć mit dem ASCII-Apostroph, aber beide zusammen??? Wahrscheinlich braucht man eine Taste, die direkt mir <cedilla> belegt ist. Funktionieren denn wenigstens die einfachen Kombinationen?slu hat geschrieben:wie bekomme ich z.B. dieses Zeichen:
Auf PC-Tastaturen gibt's per Default keine Compose-Taste (man möge mich eines besseren belehren). Am einfachsten geht's mit einer Zeile in /etc/X11/xorg.conf, hier z.B. statt CapsLock:slu hat geschrieben:Muss man die compose Taste in der xorg.conf belegen oder liegt die per default auf einer bestimmten Taste?
Code: Alles auswählen
Section "InputDevice"
# hier die üblichen Angaben...
Option "XkbOptions" "compose:caps"
EndSection
Beware of programmers who carry screwdrivers.