dienste deaktivieren..
dienste deaktivieren..
hallo,
benutze lenny mit kde 3.5.10
welcher ist der richtige debian weg um dienste zu deaktivieren?
mit update-rc.d dienstname remove...kann ich ja die links entfernen, die auf mein init.d verzeichnis zeigen..gut
das paket ist zwar noch da, aber nicht aktiv geschalten.
hintergrund: für einen laptop brauch ich zum beispiel cups nicht immer.
das paket sollte aber oben sein, damit ich mal schnell einen drucker ansprechen kann.
natürlich sollte cups auch von haus aus nicht mitstarten...
wenn ich cups dann brauchen würde:
update-rc.d cups defaults
wäre das dann der richtige debian-weg, wie man die thematik angeht??
gruss günter
benutze lenny mit kde 3.5.10
welcher ist der richtige debian weg um dienste zu deaktivieren?
mit update-rc.d dienstname remove...kann ich ja die links entfernen, die auf mein init.d verzeichnis zeigen..gut
das paket ist zwar noch da, aber nicht aktiv geschalten.
hintergrund: für einen laptop brauch ich zum beispiel cups nicht immer.
das paket sollte aber oben sein, damit ich mal schnell einen drucker ansprechen kann.
natürlich sollte cups auch von haus aus nicht mitstarten...
wenn ich cups dann brauchen würde:
update-rc.d cups defaults
wäre das dann der richtige debian-weg, wie man die thematik angeht??
gruss günter
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: dienste deaktivieren..
Also ich stoppe Dienste immer so:
für dich wahrscheinlich interessant:
http://manual.sidux.com/de/sys-admin-gen-de.htm
http://wiki.hackerboard.de/index.php/Linux-Dienste
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/namedesDienstes stop
Code: Alles auswählen
Damit ein Dienst beim Hochfahren des Rechners nicht startet:
update-rc.d <service> remove
http://wiki.hackerboard.de/index.php/Linux-Dienste
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: dienste deaktivieren..
Hallo,
eigentlich hast du die Lösung ja schon.
Wenn ich dich richtig verstanden haben wäre folgendes richtig:
Damit es nicht mehr beim booten gestartet wird.
Und wenn du es dann doch brauchst:
evtl. anschließend wieder
Gruß
eigentlich hast du die Lösung ja schon.
Wenn ich dich richtig verstanden haben wäre folgendes richtig:
Damit es nicht mehr beim booten gestartet wird.
Code: Alles auswählen
update-rc.d cups remove
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/cups start
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/cups stop
Re: dienste deaktivieren..
ja danke..
sorry dass ich so blöd frage..komm aus der slackware ecke..dort wird das halt ein bisschen anders gemacht..
aber egal....dürfte mit dem tool "update-rc.d" hinhauen...
gruss günter
sorry dass ich so blöd frage..komm aus der slackware ecke..dort wird das halt ein bisschen anders gemacht..
aber egal....dürfte mit dem tool "update-rc.d" hinhauen...
gruss günter
Re: dienste deaktivieren..
Eine Verbindung aus sysv-rc-conf + insserv :
/usr/local/sbin/sysv-rc-conf.sh
/usr/local/sbin/yast -> sysv-rc-conf.sh
/usr/local/sbin/zast -> sysv-rc-conf.sh
/usr/local/sbin/sysv-rc-conf.sh
/usr/local/sbin/yast -> sysv-rc-conf.sh
/usr/local/sbin/zast -> sysv-rc-conf.sh
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
SYSV_RC_CONF=/usr/sbin/sysv-rc-conf
case $0 in
*ast)
SYSV_RC_CONF="/usr/sbin/sysv-rc-conf -p"
;;
*)
;;
esac
echo SYSV_RC_CONF $SYSV_RC_CONF
$SYSV_RC_CONF -s S1234560 --Purge
#insserv
insserv -v 2>&1 | egrep -v "^insserv: Loading"
exit
Die einfache Ansicht (ohne '-p') zeigt [X] [ ]
Die complexe (mit '-p') zeigt [S00] [K00] [ ]
Ich wuerde mir ein "Zwischending" wuenschen: [S] [K] [ ], da die Abhaengigkeiten ja von insserv erledigt werden.
(dann waere es auch bei 'yast runlevel' angekommen)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: dienste deaktivieren..
Yast ist das nicht das (GUI)Konfigtool von OpenSuse?rendegast hat geschrieben: (dann waere es auch bei 'yast runlevel' angekommen)
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: dienste deaktivieren..
steh jetzt irgendwie am schlauch...yast??
help me....what does it supposed to mean???
help me....what does it supposed to mean???
Re: dienste deaktivieren..
Ja, Yast ist eigentlich das (langsame) SuSE Konfig Tool.
Ich verstehe auch nicht so ganz, was rendegast damit sagen will (aber das liegt wohl auch an mir)...
Ich verstehe auch nicht so ganz, was rendegast damit sagen will (aber das liegt wohl auch an mir)...
Re: dienste deaktivieren..
Humor?
Über den Aufrufnamen wird in der case-Schleife das Erscheinungsbild von sysv-rc-conf verändert
---------------------
'yast runlevel' zeigt übersichtlich die Start/Stop der Dienste an,
den LSB-Headern entsprechend werden die Start/Stop-Links erzeugt,
Die Übersicht macht 'sysv-rc-conf', das Sortieren übernimmt 'insserv'
(wobei darüber noch eine gewisse Parallelisierung eingeschaltet werden kann, "CONCURRENCY=startpar").
Links/usr/local/sbin/yast -> sysv-rc-conf.sh
/usr/local/sbin/zast -> sysv-rc-conf.sh
Über den Aufrufnamen wird in der case-Schleife das Erscheinungsbild von sysv-rc-conf verändert
Für echte Linux-Geeks ist das im Handumdrehen änderbar.Die einfache Ansicht (ohne '-p') zeigt [X] [ ]
Die complexe (mit '-p') zeigt [S00] [K00] [ ]
---------------------
'yast runlevel' zeigt übersichtlich die Start/Stop der Dienste an,
den LSB-Headern entsprechend werden die Start/Stop-Links erzeugt,
Die Übersicht macht 'sysv-rc-conf', das Sortieren übernimmt 'insserv'
(wobei darüber noch eine gewisse Parallelisierung eingeschaltet werden kann, "CONCURRENCY=startpar").
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: dienste deaktivieren..
Und noch viel einfacher geht es mit dem Paket "file-rc".
Filer-rc legt eine Config-Datei an (/etc/runlevel.conf), in der alle Dienste aufgeführt sind, die auch in /etc/init.d stehen.
Wenn ich also einen Dienst temporär stoppen will, kommentiere ich die Zeile einfach aus.
Soll der Dienst überhaupt nicht starten, lösche ich die Zeile.
Hier mal ein Ausschnitt mit cups:
Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Startreihenfolge, die nächsten sind die Runlevel und dann kommt das Script.
Ich kann also ganz einfach die Reihenfolge ändern oder die Runlevel, indem ich die Werte überschreibe.
Cups z.B. startet an 20. Stelle mit allen grafischen Runleveln, will ich den Start temporär aussetzen, sieht das dann so aus:
Noch einfacher und übersichtlicher geht es nicht.
Filer-rc legt eine Config-Datei an (/etc/runlevel.conf), in der alle Dienste aufgeführt sind, die auch in /etc/init.d stehen.
Wenn ich also einen Dienst temporär stoppen will, kommentiere ich die Zeile einfach aus.
Soll der Dienst überhaupt nicht starten, lösche ich die Zeile.
Hier mal ein Ausschnitt mit cups:
Code: Alles auswählen
20 - 2,3,4,5 /etc/init.d/cups
24 - 2,3,4,5 /etc/init.d/hal
30 - 0,6 /etc/init.d/urandom
30 - 1 /etc/init.d/killprocs
Ich kann also ganz einfach die Reihenfolge ändern oder die Runlevel, indem ich die Werte überschreibe.
Cups z.B. startet an 20. Stelle mit allen grafischen Runleveln, will ich den Start temporär aussetzen, sieht das dann so aus:
Code: Alles auswählen
#20 - 2,3,4,5 /etc/init.d/cups