Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Ich versuche hier auf nem eher alten denn älteren Lappi Debian zum Rennen zu bringen.
Pentium 233 Mhz MMX
32 MB Ram
4,3 GB Platte
hat auch USB, PCMCIA sowieso und IR.
Netzwerk realisiere ich dann über ne PCMCIA Karte.
Habe Lenny probiert, ging in die Hose, weil der Proz den Befehl cmov nicht besitzt.
Dank einem Forumsmitglied habe ich ältere Versionen gefunden. 4.0 klappt nicht, bei einer gewissen Installationsstufe kommen tausende Meldungen, dass irgendwelche Prozesse gekilled wurden.
Bei 3.1 geht eine Hardwareerkennung los, die bei 2% auch etwas Toshibaiges installieren will, da aber nicht weiterkommt, die Installation hängt sich auf. zumindest habe ich sie nach 25 Minuten dann abgebrochen.
Bei Woody komm ich durch die Installation durch, er will aber PCMCIA nicht erkennen (während der Installation)
Beim ersten Start, der zu Beginn normal verläuft fängt er dann an nicht erkennbare Meldungen durchscrollen zu lassen und bleibt dann mit Kernel Panic stehen.
Hat mir einer nen Tip, was ich sinnvollerweise für ne Version installiere?
Intressant ist vielleicht, dass ich Damnsmalllinux 0.4 prima zum Laufen bringe, 1.0 geht schon nicht mehr, da bleibt er nach der Prozessorerkennung stehen.
Gruß und Danke im voraus
Patrick
Pentium 233 Mhz MMX
32 MB Ram
4,3 GB Platte
hat auch USB, PCMCIA sowieso und IR.
Netzwerk realisiere ich dann über ne PCMCIA Karte.
Habe Lenny probiert, ging in die Hose, weil der Proz den Befehl cmov nicht besitzt.
Dank einem Forumsmitglied habe ich ältere Versionen gefunden. 4.0 klappt nicht, bei einer gewissen Installationsstufe kommen tausende Meldungen, dass irgendwelche Prozesse gekilled wurden.
Bei 3.1 geht eine Hardwareerkennung los, die bei 2% auch etwas Toshibaiges installieren will, da aber nicht weiterkommt, die Installation hängt sich auf. zumindest habe ich sie nach 25 Minuten dann abgebrochen.
Bei Woody komm ich durch die Installation durch, er will aber PCMCIA nicht erkennen (während der Installation)
Beim ersten Start, der zu Beginn normal verläuft fängt er dann an nicht erkennbare Meldungen durchscrollen zu lassen und bleibt dann mit Kernel Panic stehen.
Hat mir einer nen Tip, was ich sinnvollerweise für ne Version installiere?
Intressant ist vielleicht, dass ich Damnsmalllinux 0.4 prima zum Laufen bringe, 1.0 geht schon nicht mehr, da bleibt er nach der Prozessorerkennung stehen.
Gruß und Danke im voraus
Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Beschreib mal, wie du installiert hast.
Ich habe noch bisher jedes debian auf so alten Kisten installiert bekommen.
Klar sein sollte, dass du über eine Minimalinstallation gehen musst, also erstmal nur Grundsystem, keine weitere Paketauswahl (ist alles auf 'ner netinst-CD).
32 MB Speicher ist definitiv zu wenig für eine GUI. Du wirst selbst bei so wenig RAM zwar einen einfachen window-Manager möglicherweise zum Laufen bringen, aber damit wirst du keine Freude haben. Was hast du vor mit dem Schätzchen?
Grüße, Günther
Ich habe noch bisher jedes debian auf so alten Kisten installiert bekommen.
Klar sein sollte, dass du über eine Minimalinstallation gehen musst, also erstmal nur Grundsystem, keine weitere Paketauswahl (ist alles auf 'ner netinst-CD).
32 MB Speicher ist definitiv zu wenig für eine GUI. Du wirst selbst bei so wenig RAM zwar einen einfachen window-Manager möglicherweise zum Laufen bringen, aber damit wirst du keine Freude haben. Was hast du vor mit dem Schätzchen?
Grüße, Günther
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Hallo Günther,
vor hab ich im allerersten Schritt, einfach Debian zu lernen.
Danach sind mehrere Verwendungen möglich.
Einmal als Server zuhause (besonderes Interesse an einem Proxy und mailserver, da ich einen Rechner im Büro und ein Laptop produktiv einsetze und von beiden aus auf den selben email bestand zugreifen möchte. Evtl. dann auch noch als Minimalwebserver, unter Beachtung natürlich, dass ich bei einem derartigen Einsatz morgens die IP mitnehmen sollte
Zum zweiten bin ich einiges in Dtld unterwegs (auch im Marburger Raum
. Benötige da dann wohl ein Laptop, dabei handelt es sich aber um reine Bürotätigkeit, d.h. ein minimales Office wie es Damnsmalllinux mitbringt wäre völlig ausreichend, sowie Internetmöglichkeiten. Die GUI dort (ich glaube es heißt icewm?) war völlig ausreichend.
Ich tendiere aber mehr zu Nutzung 1, weil der Akku nur noch ein Stündchen hält (getestet mit Windows, ist unter Linux aber wohl auch nicht wesentlich besser) und die Geschwindigkeit dann wirklich passabel ist.
Installiert habe ich bisher einfach nur mit CD rein und los gehts. Erstmal keine Boot/Install parameter ausgewählt, nur Enter gedrückt. Partitioniert in 500 MB hda1, 3,5 GB hda1 und 170 MB Swap.
Bei der Paketauswahl habe ich meist das Minimalsystem oder Desktopsystem ausgewählt.
Du meinst ich sollte hier einfach mal nichts auswählen? Probiere ich.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung
Patrick
vor hab ich im allerersten Schritt, einfach Debian zu lernen.
Danach sind mehrere Verwendungen möglich.
Einmal als Server zuhause (besonderes Interesse an einem Proxy und mailserver, da ich einen Rechner im Büro und ein Laptop produktiv einsetze und von beiden aus auf den selben email bestand zugreifen möchte. Evtl. dann auch noch als Minimalwebserver, unter Beachtung natürlich, dass ich bei einem derartigen Einsatz morgens die IP mitnehmen sollte

Zum zweiten bin ich einiges in Dtld unterwegs (auch im Marburger Raum

Ich tendiere aber mehr zu Nutzung 1, weil der Akku nur noch ein Stündchen hält (getestet mit Windows, ist unter Linux aber wohl auch nicht wesentlich besser) und die Geschwindigkeit dann wirklich passabel ist.
Installiert habe ich bisher einfach nur mit CD rein und los gehts. Erstmal keine Boot/Install parameter ausgewählt, nur Enter gedrückt. Partitioniert in 500 MB hda1, 3,5 GB hda1 und 170 MB Swap.
Bei der Paketauswahl habe ich meist das Minimalsystem oder Desktopsystem ausgewählt.
Du meinst ich sollte hier einfach mal nichts auswählen? Probiere ich.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung
Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Ich installiere grundsätzlich im Expertenmodus ohne gui. Versuch das mal mit einer lenny-netinst-CD, so besonders "expertig" ist das gar nicht. So ziemlich gegen Ende installierst du nur das Grundsystem, danach keine Paketauswahl. Das sollte funktionieren. So klein wie bei dsl (damnsmalllinux) wird die Installation selbst dann aber nicht. Wenn du das durch hast, melde dich wieder.
Ja, dsl benutzt so einen einfachen Window-Manager. Ob das neuerdings icewm ist (mein Favorit
), weiß ich aber nicht.
Wenn du tatsächlich auf diesem Gerät (unter debian!) mit gui (icewm, jwm wäre eine noch kleinere Alternative) arbeiten willst, solltest du dem Alten aber wirklich etwas mehr RAM spendieren (64MB halte ich für das Minimum).
Grüße, Günther
Ja, dsl benutzt so einen einfachen Window-Manager. Ob das neuerdings icewm ist (mein Favorit

Wenn du tatsächlich auf diesem Gerät (unter debian!) mit gui (icewm, jwm wäre eine noch kleinere Alternative) arbeiten willst, solltest du dem Alten aber wirklich etwas mehr RAM spendieren (64MB halte ich für das Minimum).
Grüße, Günther
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Arbeitsspeicher wird auf jedenfall aufgerüstet. Hab ein paar GB gesammelt, jedoch mind. 168 pin SDRAM. Brauch diesen alten EDO-RAM, weis noch gar nicht ob 72 Pin oder so ein "gefaltetes" Laptopformat. Bis 160 MB kann man aufrüsten, mal sehen was ich so auftreiben kann.
Die 50MB Grenze wie bei DSL brauch ich nicht, hab das nur benutzt weil es Debian und Knoppix beinhaltet (zumindest soweit zu lesen war) und ich davon ausging, je minimaler umso eher läufts auf der Kiste
Danke, ich meld mich
Patrick
Die 50MB Grenze wie bei DSL brauch ich nicht, hab das nur benutzt weil es Debian und Knoppix beinhaltet (zumindest soweit zu lesen war) und ich davon ausging, je minimaler umso eher läufts auf der Kiste

Danke, ich meld mich
Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Installing the base system 64%...
Muss mal kurz afk.
Bis später
Patrick
Muss mal kurz afk.
Bis später
Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Sodele, jetzt hab ich ne Auwahl, Kernel 2.6 oder 2.6.26-1, beide ein 486 am Ende.
Hab mich mal für die erste Auswahl entschieden, 2.6. ...
Patrick
Hab mich mal für die erste Auswahl entschieden, 2.6. ...
Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Ich glaube, das ist völlig wurscht, ich vermute, auch wenn du Nr.1 wählst, wird Nr.2 installiert. Frag mich nicht, warum, ich weiß es nicht. Wichtig ist das 486 am Ende, sonst hast du einen kernel für die falsche Architektur gewählt.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Jep, sieht so aus, installiere das base-System nämlich grad zum zweitenmal, diesmal habe ich Variante 2 ausgewählt und generic Treibersatz.
Vorhin war ich dann beim Punkt User und Passwörter, danach gings nicht weiter, er wollt erst Base System installieren, obwohl er das eig gemacht hatte...
Mal sehn was jetzt rauskommt...
Patrick
Vorhin war ich dann beim Punkt User und Passwörter, danach gings nicht weiter, er wollt erst Base System installieren, obwohl er das eig gemacht hatte...
Mal sehn was jetzt rauskommt...
Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Sodele,
hab jetzt einmal geübt und dann nochmal installiert.
Start klappt dann. Zieht sich etwas hin bei
"Begin: Mounting root file system..."
Dann kommt ein:
"Alert! /dev/hda2 does not exist. Dropping to a shell!"
Dann kommt Busy Box built in shell
Und zum Schluss:
"/bin/sh: can't access tty; job control turned off
Und nu steh ich hier mit meinem prompt
Grüße, Patrick
hab jetzt einmal geübt und dann nochmal installiert.
Start klappt dann. Zieht sich etwas hin bei
"Begin: Mounting root file system..."
Dann kommt ein:
"Alert! /dev/hda2 does not exist. Dropping to a shell!"
Dann kommt Busy Box built in shell
Und zum Schluss:
"/bin/sh: can't access tty; job control turned off
Und nu steh ich hier mit meinem prompt

Grüße, Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Sodele, mittlerweile 4. versuch durch 
Jetzt habe ich nach dem Booten stehen:
"Debian GNU/Linux 5.0 localhost tty"
und dann ein login. Hört sich doch schonmal nicht schlecht an. Kam auch keine wirkliche Fehlermeldung. Das einzigste was ich gelesen habe war etwas von wegen thermal option, wohl ne Bios-Sache.
Dann noch ein Hinweis dass er (sinngemäß) erkannt hat, dass es kein Image ist sondern eine normale Installation und er dann mit nem normalen Boot weitermachen kann.
Seh ich das richtig dass ich damit ein ganz rudimentäres Linux hab, auf dem dann aufgebaut werden kann?
Grüße, Patrick

Jetzt habe ich nach dem Booten stehen:
"Debian GNU/Linux 5.0 localhost tty"
und dann ein login. Hört sich doch schonmal nicht schlecht an. Kam auch keine wirkliche Fehlermeldung. Das einzigste was ich gelesen habe war etwas von wegen thermal option, wohl ne Bios-Sache.
Dann noch ein Hinweis dass er (sinngemäß) erkannt hat, dass es kein Image ist sondern eine normale Installation und er dann mit nem normalen Boot weitermachen kann.
Seh ich das richtig dass ich damit ein ganz rudimentäres Linux hab, auf dem dann aufgebaut werden kann?
Grüße, Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Mit dem Beitrag http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 40#p165840 konnte ich auch das Layout der Konsole auf deutsch stellen.
Patrick (will damit nicht angeben, vielleicht hilft es jemand, der sich ähnlich durchhangelt
Patrick (will damit nicht angeben, vielleicht hilft es jemand, der sich ähnlich durchhangelt

Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
129 Sekunden bis zum login prompt. Ist das ein akzeptabler Wert oder eher Hinweis auf eine unkorrekte Einstellung?
Patrick
Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
128 Sekunden erscheint mir selbst bei dieser Kiste etwas lang. Ich gebe aber zu, ich hab's nie gestoppt.
Ich hoffe, du hast deine Partitionitis mittlerweile aufgegeben. Eine Partition für root (/) und eine swap reicht völlig auf dem alten Schleppi.
Der Prompt sieht bei mir so aus:
Darauf kannst du jetzt aufbauen.
Ist ein root-account mit Passwort eingerichtet?
Ist ein user-account eingerichtet?
Du hast nur einen sehr schmalen Editor namens nano (wordstar ähnlich. Die Bemerkung verstehst du nur, wenn du alt genug bist
)
Ist das Netzwerk mit eingesteckter pcmcia-NIC eingerichtet worden?
Probier's aus, indem du versuchst,den mc installieren (norton-commander-clone, Bemerkung, wie oben. Damit kannst du etwas komfortabler auf der console arbeiten):
Wenn das nicht klappt, poste mal die Ausgabe von (eingeloggt als root). Das wird dir zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch einige Bauchschmerzen bereiten
Grüße, Günther

Ich hoffe, du hast deine Partitionitis mittlerweile aufgegeben. Eine Partition für root (/) und eine swap reicht völlig auf dem alten Schleppi.
Der Prompt sieht bei mir so aus:
Code: Alles auswählen
Debian GNU/Linux 5.0 [Rechnername] tty[X]
[Rechnername] login:
Ist ein root-account mit Passwort eingerichtet?
Ist ein user-account eingerichtet?
Du hast nur einen sehr schmalen Editor namens nano (wordstar ähnlich. Die Bemerkung verstehst du nur, wenn du alt genug bist

Ist das Netzwerk mit eingesteckter pcmcia-NIC eingerichtet worden?
Probier's aus, indem du versuchst,den mc installieren (norton-commander-clone, Bemerkung, wie oben. Damit kannst du etwas komfortabler auf der console arbeiten):
Code: Alles auswählen
apt-get install mc
Code: Alles auswählen
ifconfig -a

Grüße, Günther
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Jep, bin geheilt
Einmal swapts und einmal rootets, fertich 
Netzwerk hab ich noch nicht im Griff. Hab zwar versucht bei interfaces eth0 als statisch zu hinterlegen, aber das will noch nicht so.
Das Einschieben der PCMCIA Karte (war bei der Installation nicht gesteckt, Installation erfolgte komplett ohne Netzwerk) wird aber registriert, er promptet direkt was er gefunden hat und was er dafür für nen Treiber ganz toll findet.
Mir is jeder Editor lieber als vi
Teste ich mal an.
Den Midnight Commander kenn ich bereits von unsren alten Sunray-Servern, der is echt in Ordnung, mit dem kann man arbeiten.
Meld mich wieder!
Danke, Patrick


Netzwerk hab ich noch nicht im Griff. Hab zwar versucht bei interfaces eth0 als statisch zu hinterlegen, aber das will noch nicht so.
Das Einschieben der PCMCIA Karte (war bei der Installation nicht gesteckt, Installation erfolgte komplett ohne Netzwerk) wird aber registriert, er promptet direkt was er gefunden hat und was er dafür für nen Treiber ganz toll findet.
Mir is jeder Editor lieber als vi

Den Midnight Commander kenn ich bereits von unsren alten Sunray-Servern, der is echt in Ordnung, mit dem kann man arbeiten.
Meld mich wieder!
Danke, Patrick
Re: Probleme Debian auf Toshiba 480CDT
Ich geh mal davon aus, dass dir nur eine netinst-CD zur Verfügung steht. Die enthält tatsächlich nur das, was du jetzt auf dem Rechner hast. Ergo läuft nichts ohne Internetanschluss. Den musst du als erstes hinkriegen.
Wenn du sagst du hast die Netzwerkeinrichtung bei der Installation übergangen, dann läuft wahrscheinlich auch kein DHCP-Server. Das ist vielleicht gar nicht mal schlecht. Die entscheidende Datei ist dann: /etc/network/interfaces. Denk dir 'ne hübsche IP aus, und dann sollte sie etwa so aussehen:
Gateway musst du natürlich auch wissen.
Steck di nic ein und gib als root ein
Wenn du sowas siehst:
sollte die Netzanbindung funktionieren.
Dann müsste man wissen, was in /etc/apt/sources.list drinsteht. (die ist zentral für's Paketmanagment).
Grüße, Günther
Wenn du sagst du hast die Netzwerkeinrichtung bei der Installation übergangen, dann läuft wahrscheinlich auch kein DHCP-Server. Das ist vielleicht gar nicht mal schlecht. Die entscheidende Datei ist dann: /etc/network/interfaces. Denk dir 'ne hübsche IP aus, und dann sollte sie etwa so aussehen:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
allow hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.99.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.99.0
broadcast 192.168.99.255
gateway 192.168.99.1
Steck di nic ein und gib als root ein
Code: Alles auswählen
"ifconfig -a
Code: Alles auswählen
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:e0:4d:2a:18:30
inet Adresse:192.168.99.2 Bcast:192.168.99.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:3836 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4109 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:2990437 (2.8 MiB) TX bytes:950520 (928.2 KiB)
Interrupt:11 Basisadresse:0xc000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:4716 (4.6 KiB) TX bytes:4716 (4.6 KiB)
Dann müsste man wissen, was in /etc/apt/sources.list drinsteht. (die ist zentral für's Paketmanagment).
Grüße, Günther