skype auf debian amd64

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
gammatron
Beiträge: 11
Registriert: 19.03.2009 17:48:40

skype auf debian amd64

Beitrag von gammatron » 29.07.2009 14:18:48

ich würde ganz gerne skype mal wieder zum laufen bringen.
auf meinem alten debian amd-sempron (2800) lief es problemlos.

Leider gibt es keine lauffähige fertige *.deb installations-datei für amd64....alles läuft darauf hinaus dass ia32-libs installiert werden müssen, sprich dass skype in der 32-bit-emu läuft, was an sich nicht tragisch ist.

Jetzt ist es so, dass ich einen Tag skype auf amd64 laufen lassen konnte. die verschiedenen libs sind unter debian nicht alle verfügbar, warum weiss ich nicht. Mit einem Eintrag non-free müsste es ja irgendwie aus anderen Quellen gehen.

ich hatte mir sowohl skype*.tar.gz und skype*.bz2 angeschaut...also static.
Die geschnürten *.deb Pakete von ubuntu funzen hier gar nicht, weil dpkg den skype nicht für die emulation vorbereitet, sondern nativ im 32-bit modus installieren will. Heisst: auch dpkg sollte im 32-bit Modus laufen..., oder?

bei der Kompilierung hat er spezielle Qt-libraries angemosert, also die nicht vorhanden waren. Ich habe mich aus dem Repository von ubuntu und Fedora bedient, und alle Pakete runtergeladen die mit Qt und X zusammenhingen. Dann solange rumprobiert bis keine Fehlermeldung kam.

ach, und installiert habe ich mit

Code: Alles auswählen

'dpkg -x' ins /usr/lib32 
verzeichnis.

Auch jetzt nach einem erneuten Reboot meldet mir der ldd:

Code: Alles auswählen

ldd skype                                                                                                                  
        linux-gate.so.1 =>  (0xf7f78000)
        libasound.so.2 => /usr/lib32/libasound.so.2 (0xf7e7a000)
        libXv.so.1 => /usr/lib32/libXv.so.1 (0xf7e75000)
        libXss.so.1 => /usr/lib32/libXss.so.1 (0xf7e72000)
        librt.so.1 => /lib32/librt.so.1 (0xf7e6a000)
        libQtDBus.so.4 => /usr/lib32/libQtDBus.so.4 (0xf7e19000)
        libQtGui.so.4 => /usr/lib32/libQtGui.so.4 (0xf7717000)
        libQtNetwork.so.4 => /usr/lib32/libQtNetwork.so.4 (0xf7616000)
        libQtCore.so.4 => /usr/lib32/libQtCore.so.4 (0xf74a2000)
        libpthread.so.0 => /lib32/libpthread.so.0 (0xf748a000)
        libstdc++.so.6 => /usr/lib32/libstdc++.so.6 (0xf7398000)
        libm.so.6 => /lib32/libm.so.6 (0xf7374000)
        libgcc_s.so.1 => /usr/lib32/libgcc_s.so.1 (0xf7348000)
        libc.so.6 => /lib32/libc.so.6 (0xf71f0000)
        libX11.so.6 => /usr/lib32/libX11.so.6 (0xf7101000)
        libXext.so.6 => /usr/lib32/libXext.so.6 (0xf70f3000)
        libdl.so.2 => /lib32/libdl.so.2 (0xf70ef000)
        /lib/ld-linux.so.2 (0xf7f79000)
        libdbus-1.so.3 => /usr/lib32/libdbus-1.so.3 (0xf70b6000)
        libQtXml.so.4 => /usr/lib32/libQtXml.so.4 (0xf7072000)
        libfontconfig.so.1 => /usr/lib32/libfontconfig.so.1 (0xf7048000)
        libz.so.1 => /usr/lib32/libz.so.1 (0xf7033000)
        libgthread-2.0.so.0 => /usr/lib32/libgthread-2.0.so.0 (0xf702e000)
        libglib-2.0.so.0 => /usr/lib32/libglib-2.0.so.0 (0xf6fc8000)
        libaudio.so.2 => /usr/lib32/libaudio.so.2 (0xf6fb2000)
        libXt.so.6 => /usr/lib32/libXt.so.6 (0xf6f62000)
        libpng12.so.0 => /usr/lib32/libpng12.so.0 (0xf6f3f000)
        libSM.so.6 => /usr/lib32/libSM.so.6 (0xf6f37000)
        libICE.so.6 => /usr/lib32/libICE.so.6 (0xf6f1f000)
        libXi.so.6 => /usr/lib32/libXi.so.6 (0xf6f17000)
        libXrender.so.1 => /usr/lib32/libXrender.so.1 (0xf6f0e000)
        libXrandr.so.2 => /usr/lib32/libXrandr.so.2 (0xf6f08000)
        libXfixes.so.3 => /usr/lib32/libXfixes.so.3 (0xf6f03000)
        libXcursor.so.1 => /usr/lib32/libXcursor.so.1 (0xf6ef9000)
        libXinerama.so.1 => /usr/lib32/libXinerama.so.1 (0xf6ef6000)
        libfreetype.so.6 => /usr/lib32/libfreetype.so.6 (0xf6e81000)
        libxcb-xlib.so.0 => /usr/lib32/libxcb-xlib.so.0 (0xf6e7f000)
        libxcb.so.1 => /usr/lib32/libxcb.so.1 (0xf6e67000)
        libXau.so.6 => /usr/lib32/libXau.so.6 (0xf6e64000)
        libexpat.so.1 => /usr/lib32/libexpat.so.1 (0xf6e3d000)
        libXdmcp.so.6 => /usr/lib32/libXdmcp.so.6 (0xf6e38000)
keine Fehlermeldung wie man sieht. Leider moniert skype einen qt-mix an:

Code: Alles auswählen

Fatal: Cannot mix incompatible Qt libraries
Abgebrochen
ich finde das ein wenig strange. Schliesslich ist skype 1 Tag gelaufen. Nach einem Reboot nicht mehr.

ich werde mal einen Backup der libraries machen.., sie dann alle im /usr/lib32 löschen und erneut installieren und dann wieder mal probieren.

jemand Erfahrung damit?

gruß
Zuletzt geändert von gammatron am 29.07.2009 14:22:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von armin » 29.07.2009 14:21:15

Geht alles viel unkomplizierter: Installiere dir ia32-libs-gtk. Das skype deb_paket installierst du dann mit der passenden --force Option von dpkg, damit es nicht mehr meckert dass die Architektur nicht passt. Fertig :)
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von Spasswolf » 29.07.2009 14:23:59

Die geschnürten *.deb Pakete von ubuntu funzen hier gar nicht, weil dpkg den skype nicht für die emulation vorbereitet, sondern nativ im 32-bit modus installieren will. Heisst: auch dpkg sollte im 32-bit Modus laufen..., oder?
Was genau meinst du hier? *_i386.deb Pakete könnte man mit "dpkg --force-architecture" installieren.
bei der Kompilierung hat er spezielle Qt-libraries angemosert, also die nicht vorhanden waren. Ich habe mich aus dem Repository von ubuntu und Fedora bedient, und alle Pakete runtergeladen die mit Qt und X zusammenhingen. Dann solange rumprobiert bis keine Fehlermeldung kam.
Klingt wie ein sicherer Weg ins Chaos.

Benutzeravatar
gammatron
Beiträge: 11
Registriert: 19.03.2009 17:48:40

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von gammatron » 29.07.2009 14:25:54

tja..., das hatte ich übrigens auch versucht....auch die gtk libs hatte ich installiert....

inklusive --force-option...und nun? :-))

aber gemeckert hat er über qt!

was für eine skype version war das denn? Quelle? will ich nochmal probieren.....kann ja nicht sein.

aus den vorangegeangen Posts....gehe ich mal davon aus dass die deb. pakete von ubuntu gemeint sind....und dann dpkg --force-architecture 'irgendwas.depp' installiere...gelle?

probier ich noch mal.

merci.
Zuletzt geändert von gammatron am 29.07.2009 14:39:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
gammatron
Beiträge: 11
Registriert: 19.03.2009 17:48:40

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von gammatron » 29.07.2009 14:29:25

Spasswolf hat geschrieben:
Die geschnürten *.deb Pakete von ubuntu funzen hier gar nicht, weil dpkg den skype nicht für die emulation vorbereitet, sondern nativ im 32-bit modus installieren will. Heisst: auch dpkg sollte im 32-bit Modus laufen..., oder?
Was genau meinst du hier? *_i386.deb Pakete könnte man mit "dpkg --force-architecture" installieren.

hast recht hätte dazu schreiben sollen die i386.deb-Packages.
wie schon in anderem Post vermerkt dpkg --force-architecture wollte nicht.

bei der Kompilierung hat er spezielle Qt-libraries angemosert, also die nicht vorhanden waren. Ich habe mich aus dem Repository von ubuntu und Fedora bedient, und alle Pakete runtergeladen die mit Qt und X zusammenhingen. Dann solange rumprobiert bis keine Fehlermeldung kam.
Klingt wie ein sicherer Weg ins Chaos.
Tja, das Chaos fängt ja schon mal damit an, dass es kein Debian Paket gibt für Debian von skype und schon gar nicht für amd64, warum auch immer.

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von armin » 29.07.2009 14:34:46

In den ia32-libs-gtk ist ist das passende Qt drin.
Das Debian-Paket ist das, was es direkt by Skype für Etch zum Download gibt.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
gammatron
Beiträge: 11
Registriert: 19.03.2009 17:48:40

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von gammatron » 29.07.2009 14:40:50

armin hat geschrieben:In den ia32-libs-gtk ist ist das passende Qt drin.
Das Debian-Paket ist das, was es direkt by Skype für Etch zum Download gibt.
okay, danke! :-)

Benutzeravatar
Michael41a
Beiträge: 187
Registriert: 14.05.2004 14:30:39
Wohnort: Bremerhaven

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von Michael41a » 05.08.2009 17:21:31

Hui, klingt alles kompliziert. Ich (auch x64) mache es so:

- Skype Static von Homepage holen (leider seit Jahren keine neue Version mehr)
- entpacken
- in den Ordner gehen, ./skype eintippen und Entertaste drücken
- voilá!

Michael

erdalronahi
Beiträge: 48
Registriert: 17.09.2008 22:03:22

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von erdalronahi » 12.08.2009 12:58:10

Mache ich auch so auf amd64. Vorher hatte ich das amd64-Paket von Medibuntu installiert, das hat auch funktioniert, wurde aber irgendwann nervig mit den Abhängigkeiten.

Benutzeravatar
Michael41a
Beiträge: 187
Registriert: 14.05.2004 14:30:39
Wohnort: Bremerhaven

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von Michael41a » 12.08.2009 13:11:46

Dieses 32 Bit sollte nun endlich mal der Vergangenheit angehören. Aber so lange Computer mit 32-Bit-Windows-Versionen vorinstalliert werden (trotz nun üblicher 4 GB RAM), wird die große Masse auch weiterhin bei 32 Bit bleiben. Ich sehe zur Zeit nicht, daß sich da irgendwann einmal etwas ändert.

Und selbst eingefleischte Linuxer bleiben häufig bei 32 Bit, weil das weniger Probleme bereitet.

Michael

Benutzeravatar
DonTermi
Beiträge: 198
Registriert: 27.05.2004 10:10:00

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von DonTermi » 10.12.2009 17:42:04

Behebt das Paket

ia32-libs-gtk

auch das libqtdbus.so.4 Problem? Jedenfalls erhalte ich beim Start von Skype unter Debian AM64 (Testing) diese Meldung wenn ich Skype starten will.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von niesommer » 05.01.2010 12:21:27

Hallo,
vielleicht bin ich ja einwenig spät dran mit meinem Beitrag, aber ich habe es mir sehr einfach gemacht ich habe einfach das paket von ubuntu 64 bei skype runtergeladen installiert und es Funktionierte sofort ohne probleme. Seit dem bin ich wieder in bei meiner tochter.

vielleicht hilft es dir ja weiter.
Gruß niesommer

Benutzeravatar
Par@noid
Beiträge: 244
Registriert: 09.11.2005 13:33:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Schwarzwald

Re: skype auf debian amd64

Beitrag von Par@noid » 05.01.2010 13:13:27

# apt-get install ia32-libs libqt4-core libqt4-gui
# dpkg -i --force-architecture skype-debian_2.0.0.72-1_i386.deb

läuft einwandfrei :THX:

Gruß Par@noid
Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können .....

Debian GNU/Linux Bookworm/sid 64-bit| GNOME Version 43 :THX:

Antworten