WOL mit debian 5.0 funktioniert nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
lucani
Beiträge: 2
Registriert: 09.07.2009 18:36:45

WOL mit debian 5.0 funktioniert nicht

Beitrag von lucani » 09.07.2009 19:15:47

Hi Leute,

ich versuch jetzt schon ne ganze Weile wol auf meinem debian 5.0 Rechner zum laufen zu bekommen, aber irgendwie funktionierts nicht so richtig. Ich hab auch gesehen, dass es hier in dem Forum schon n par Beiträge zu dem Thema gibt, aber die haben mir alle nich so richtig geholfen.

Die Funktion "Wake on Lan" im BIOS habe ich aktiviert. Ich hab da auch mal ähnliche Funktionen getestet, ich kann beispielsweise per Doppelklick booten - das funktioniert.

Also erstmal zu meiner Hardware: Ich benutze einen Onboard Adapter, "lspci" gibt mir folgende Informationen dazu:

Code: Alles auswählen

02:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82562EZ 10/100 Ethernet Controller (rev 02)
Laut der Seite des Herstellers ist der Adapter auch wirklich WOL-fähig, "ethtool eth0" bestätigt das auch:

Code: Alles auswählen

 Settings for eth0:
                     Supports Wake-on: g
                     Wake-on: g
                     Link detected: yes
Die restlichen Zeilen hab ich mal weggelassen, falls da noch irgendwas relevant sein sollte schreib ichs aber gern noch dazu.

In der Datei /etc/init.d/halt habe ich die Option "NETDOWN=no" gesetzt.

Wenn ich den Rechner herunterfahre (ich habs mit allem möglichen probiert, halt, shutdown -h now, poweroff -f) leuchtet zwar die Netzwerklampe am switch und das Lämpchen an der Netzwerkkarte am tower leuchtet auch, aber ich kann den Rechner nicht mittels wol booten.
Ich habs mit verschiedenen tools probiert, mc-wol (commend line tool für win), etherwake, wakeonlan mit verschiedenen Optionen. Ich hab auch mal irgendwo gelesen, dass man die MAC Addresse manchmal invertiert angeben muss, das hat aber auch nix geholfen.

Ich weiß nich ob das relevant ist, aber in der Datei /proc/acpi/wakeup sind alle Einträge auf disabled gesetzt...also ich hab da PCI0, HUB0, USB1 bis USB3 und USBE drinnen. Ich konnte die auch manuell mit irgend nem echo Befehl aktivieren, aber nach nem reboot waren sie wieder disabled.

Ähm..achja, kernel ist 2.6.26-2-686, falls das wichtig ist. Ich hab das System auch eben erst nochmal neu installiert, also da is nix weiter drauf und ich hab auch noch nix damit gemacht.

Naja, ich hoffe, dass mir irgendwer helfen kann.
Ich bedanke mich dann schonmal für jede Hilfe.

lg

rhHeini
Beiträge: 2752
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: WOL mit debian 5.0 funktioniert nicht

Beitrag von rhHeini » 09.07.2009 22:36:25

Da muss der Adapter beim Shutdown durch

Code: Alles auswählen

ethtool -s eth1 wol g
vorbereitet werden. Die Led am Adapter muss leuchten. Dann von einem Windows-PC oder Linux-PC mit der MAC-Adresse wecken.

Ein Link mit nem Haufen Info: http://xlife.zuavra.net/index.php/60/

Unter Windows benutze ich eine "Wakelan.exe" um Router und Fileserver aufzuwecken. Gockle mal danach.

Und Suche mal hier im Forum nach WOL, da gibt es einige Hinweise.

Viel Erfolg, Rolf

lucani
Beiträge: 2
Registriert: 09.07.2009 18:36:45

Re: WOL mit debian 5.0 funktioniert nicht

Beitrag von lucani » 10.07.2009 11:39:34

Hi,
Da muss der Adapter beim Shutdown durch

Code: Alles auswählen

ethtool -s eth1 wol g
vorbereitet werden. Die Led am Adapter muss leuchten. Dann von einem Windows-PC oder Linux-PC mit der MAC-Adresse wecken.
Den Befehl hab ich eingegeben, halt nur mit eth0 als Gerät. Sorry, hab vergessen das zu erwähnen, aber bei "Settings for eth0" steht ja auch "Wake on: g".

DIe Led am Adapter leuchtet auch, das passt soweit. Hab dann eben auch versucht ihn mit der MAC Adresse aufzuwecken, aber der Rechner reagiert leider nicht. Das von dir beschriebene tool wakelan.exe hab ich nicht gefunden, aber ich habs zusätzlich nochmal mit einer wol.exe versucht, die ich im Netz gefunden habe.

Der Link hat mich leider auch nicht so richtig weiter gebracht.


Vllt noch ein par zusätzliche Informationen zu meinen BIOS Einstellungen... Ich hab zwar fast alles aktiviert bei "Energieverwaltungs-Setup", aber die wichtigsten dürften wohl sein:

ACPI-Suspend-Typ [S3(STR)]
PME Ereignis aktivieren [Aktiviert]
ModemRingOn/WakeOnLan [Aktiviert]

Bei ACPI-Suspend-Typ hab ichs auch mit [S1(POS)] auprobiert, ohne Erfolg.

Wenn ich "lspci -v -v" eingebe, kommt übrigens

Code: Alles auswählen

02:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82562EZ 10/100 Ethernet Controller (rev 02)
[.....]
            Capabilities: [dc] Power Management version 2
                      Flags: PMEClk- DSI+ D1+ D2+ AuxCurrent=0mA PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
                      Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=2 PME-
[....]
Hab gelesen, dass die Status Zeile ein Zeichen dafür ist, dass irgendwas noch nicht stimmt....


lg

Antworten