ich bin gerade dabei Debian 5.02 auf meinem Notebook Samsung R41 (Intel T2050 Prozessor) zu installieren und brauche dringend Eure Hilfe. Der Notebook hat folgende Eigenschaften:
Code: Alles auswählen
Prozessor Intel Core Duo
Graphik ATI Radeon Xpress 200M
Ton Realtek ALC262 Codec
Netzwerkschnittstelle Modem V.92
Wired LAN Realtek RTL8100C(L) 10/100
Wireless LAN 802.11BG / ABG
Bluetooth 2.0+EDR
Code: Alles auswählen
/dev/hda1 NTFS -> 25 GB (Win XP)
/dev/hda2 NTFS -> 55 GB (für Daten)
/dev/hda3 swap -> 1 GB
Extended:
/dev/hda6 EXT3 -> 15 GB (Debian 5.02)
/dev/hda7 EXT3 -> 7 GB (Debian Testing)
/dev/hda8 EXT3 -> 7 GB (Ubuntu 9.4)
Dann habe ich einfach mal die DVD-ISO i386 genommen und damit das System installiert. DVD eingelegt und als Installationsmodus durch ENTER einfach die Standardauswahl bestätigt. Somit bekam ich einen dunklen Bildschirm! Am nächsten Versuch habe ich den "Graphischen" Modus ausgewählt und die Installation konnte ohne Probleme abgeschlossen werden. Ein Standardsystem! Als ich mich aber zum ersten Mal beim Gnome angemeldet habe, bekam ich eine Meldung wo über einen "Kernel Fehler" die Rede war. Jetzt bin ich wieder verzweifelt, denn ich möchte ja nicht das Gerät braten!
Frage 2: Wie kann ich testen, was für Kernel der passende ist?
Frage 3: Ist die Partitionierung, so wie ich sie gemacht habe, angemessen für einen Einsteiger?
Meine Freundin und ich möchten sobald es geht unter GNU/Linux ins Internet gehen, da wir von den Viren unter Windows die Nase voll haben. Wir haben einen Arcor-Vertrag und benutzen dazu folgende Geräte:
Arcor-DSL Speed Modem 50B
StarterBox DSL
http://209.85.135.132/search?q=cache:vw ... ceweasel-a
Damit wir über WLAN ins Internet kommen, schalten wir noch das Gerät Fritz!Box WLAN 3170 dazwischen:
http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/ ... /index.php
Ich habe schon danach gegoogelt und auf so einer Vielfalt von Beschreibungen gestoßen, dass ich sogar Angst bekommen habe etwas falsches zu machen, denn oft wird betont, dass man durch das Testen einer ungeeigneten Alternative sich danach auch mit einer geeigneten Alternative Schwierigkeiten schafft. Deshalb die Frage:
Frage 4: Was für Software ist die geeignete um in dieser Konstellation eine WLAN (und eventuell auch LAN)-Verbindung herzustellen? PPPoe?
Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe!
Grüße,
dengo