Ich habe mir unter Windows mit robocopy.exe (aus dem Ressource-Kit von MS) und dem Programm xcomp.exe Batch-Skripts gebastelt, die beliebige Ordner auf ein beliebiges Laufwerk (Bedingung: es muss über einen Laufwerksbuchstaben ansprechbar sein) kopieren und danach einen Dateivergleich durchführen.
Das Skript config.cmd legt Laufwerksbuchstaben und Namen der zu sichernden Ordner fest.
Das Skript vollbackup.cmd führt ein Vollbackup durch, diffbackup.cmd ein differentielles Backup.
Der Ordner "data" wird dabei mit dem Namen YYYY-MM-TT-VOLL-data (bei Vollbackup) bzw. als YYYY-MM-TT-DIFF-data (bei differentiellem Backup) am angegebenen Ziel abgelegt.
Der Inhalt von vollbackup.cmd: http://nopaste.debianforum.de/22250
Zuerst wird config.cmd ausgeführt, danach die Formatierung für die Anzeige des Datums festgelegt (Format: YYYY-MM-TT).
Nun wird auf dem Ziellaufwerk ein Ordner "logs" angelegt. Darin werden die Logdateien abgelegt.
Danach werden Quell- und Zielordner festgelegt.
Backup: Erster Schritt: Archivbits aller Dateien in allen Quellordnern (und auch in allen Unterverzeichnissen der Quellordner) werden gesetzt.
Zweiter Schritt: Nun wird Datei für Datei kopiert.
Schalter /M bewirkt, dass nur Dateien mit gesetztem Archivbit kopiert werden. Nach erfolgtem Kopieren wird das Archivbit der Quelldatei wieder entfernt, damit das Skript für differentielle Sicherungen die Datei nicht wieder mitkopiert.
Schalter /E bewirkt, dass auch alle Unterverzeichnisse kopiert werden, auch wenn sie leer sind.
/COPY:DAT bewirkt, dass Daten, Atribute und Zeitstempel mitkopiert werden.
/LOG+:%Logfile% bewirkt, dass die Ausgabe in ein Logfile geschrieben wird; existiert die Datei bereits, wird an das Ende der Datei geschrieben.
Dritter Schritt: Nun wird jede kopierte Datei bitgenau mit der Quelldatei verglichen.
Vierter Schritt: Es wird das Logfile angezeigt. daraus geht klar hervor, welche Dateienj nicht kopiert worden sind oder welche Dateien nichtmiteinander übereinstimmen.
diffbackup.cmd sieht so aus: http://nopaste.debianforum.de/22251
Zuerst wird config.cmd ausgeführt, danach die Formatierung für die Anzeige des datums festgelegt (Format: YYYY-MM-TT).
Nun wird auf dem Ziellaufwerk ein Ordner "logs" angelegt. Darin werden die Logdateien abgelegt.
Danach werden Quell- und Zielordner festgelegt.
Datei für Datei wird vom Quellordner auf dem Zielordner kopiert.
/COPY:DAT siehe oben
/S bewirkt, dass Unterverzeichnisse nur dann kopiert werden, wenn sie nicht leer sind.
/Z bewirkt, dass Dateien im "restartablen" Modus kopiert werden: Föllt die Netrtwerkverbindung aus, wird der Kopiervorgang nach einer bestimmten zeit erneut angestoßen, bis die Kopie erfolgreich abgelegt werden konnte. Dann erst wird die nächste Datei kopiert.
/A bewirkt, dass nur Dateien mit gesetztem Archivbit kopiert werden.
/TEE bewirkt, dass die Ausgabe sowohl in die Konsole als auch in das Logfile geschrieben wird.
/NP bewirkt, dass Fortschrittsmeldungen ausgegeben werden
/V bewirkt, dass ausführliche Meldungen ausgegeben werden. Es wird angezeigt, ob Dateien übersprungen worden sind (und welche).
/LOG+: siehe oben
So etwas will ich unter Linux haben.
Gibt es fertige Bash-Skripts, die genau so etwas machen oder die sich so abändern lassen, dass sie genau so etwas machen?
Die Seite http://www.heinlein-support.de/web/supp ... nc-backup/ kenne ich, die Sicherung mit rsync geht aber an meinem Ziel vorbei.
Gernot
Suche Bash-Skript zur Datensicherung
Re: Suche Bash-Skript zur Datensicherung
Besten Dank, ist aber nicht das, wonach ich suche. Ich will absichtlich ohne rsync arbeiten, also ohne Hardlinks, sondern mit echten Kopien.pluvo hat geschrieben:Eventuellrsnapshot?
Sieht aber dennoch interessant aus, das Programm.
- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Re: Suche Bash-Skript zur Datensicherung
Hallo gernot64,
Vielleicht ist es cpio, wonach Du suchst:
http://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium:_Backups
Mit find, cpio und evtl. date sollte sich da was bauen lassen. Selber verzichte ich auf inkrementelle backups, mir reicht synchronisieren mit rsync.
Viele Grüße!
Uwe Pr.
Für die Hardlinks ist rsnapshot verantwortlich, nicht rsync !Ich will absichtlich ohne rsync arbeiten, also ohne Hardlinks, sondern mit echten Kopien.
Vielleicht ist es cpio, wonach Du suchst:
http://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium:_Backups
Mit find, cpio und evtl. date sollte sich da was bauen lassen. Selber verzichte ich auf inkrementelle backups, mir reicht synchronisieren mit rsync.
Viele Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox
Re: Suche Bash-Skript zur Datensicherung
http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC
Um auf Hardlinks zu verzichten einfach:
durch
ersetzen. Aber warum keine Hardlinks?
Um auf Hardlinks zu verzichten einfach:
Code: Alles auswählen
INC="--link-dest=$LASTBACKUP$SOURCE"
Code: Alles auswählen
INC=""
Re: Suche Bash-Skript zur Datensicherung
Hi,
hier gibt's nicht nur das Forum, sondern auch die Suche, die dich dann u.a. in's Wiki zu Backup-Tipps bringen koennte.
hier gibt's nicht nur das Forum, sondern auch die Suche, die dich dann u.a. in's Wiki zu Backup-Tipps bringen koennte.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Suche Bash-Skript zur Datensicherung
Hallo
Hier mal Scripte
flexbackup (gibts in Debian), beherrscht mehrere Kompression und Sicherungstypen ( tar, star, cpio)
Sarah-B (HP mußt du googeln)
Dann auf der HP von dar gibts jede Menge kleinerer Scripte für dar.
mfg
schwedenmann
Hier mal Scripte
flexbackup (gibts in Debian), beherrscht mehrere Kompression und Sicherungstypen ( tar, star, cpio)
Sarah-B (HP mußt du googeln)
Dann auf der HP von dar gibts jede Menge kleinerer Scripte für dar.
mfg
schwedenmann