IPsec P2P

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
kt82
Beiträge: 11
Registriert: 18.01.2007 20:37:36

IPsec P2P

Beitrag von kt82 » 04.06.2009 10:49:09

Ich suche jetzt schon seit einigen Tagen, und habe auch schon einiges ausprobiert, aber irgendwie brauch ich da wohl Hilfe:

Aufgabe lautet die Kommunikation zweier Rechner mittels IPsec zu verschlüsseln:
FreeSWAN
OpenSWAN
StrongSWAN
IPsec-Tools
etc... egal

Bitte kein OpenVPN, das möchte ich nicht! <- Es ist einfach so, ich möchte IPsec und es muss doch gehen

Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

kt82
Beiträge: 11
Registriert: 18.01.2007 20:37:36

Re: IPsec P2P

Beitrag von kt82 » 04.06.2009 12:31:14

Durch etwas Zufall bin ich jetzt selber auf eine recht einfache Lösung in der zumindest ohne weiteres ESP funktioniert:

Auf beiden Rechnern muss OpenSwan installiert sein:

Code: Alles auswählen

aptitude install openswan
dabei brauchen keine Zertifikate o.ä. erstellt werden.
Als nächstes passen wir die /etc/ipsec.conf nach unseren Bedürfnissen an:

Code: Alles auswählen

# /etc/ipsec.conf - Openswan IPsec configuration file
# RCSID $Id: ipsec.conf.in,v 1.15.2.6 2006-10-19 03:49:46 paul Exp $

# This file:  /usr/share/doc/openswan/ipsec.conf-sample
#
# Manual:     ipsec.conf.5


version 2.0     # conforms to second version of ipsec.conf specification

# basic configuration
config setup
        # plutodebug / klipsdebug = "all", "none" or a combation from below:
        # "raw crypt parsing emitting control klips pfkey natt x509 private"
        # eg: plutodebug="control parsing"
        #
        # ONLY enable plutodebug=all or klipsdebug=all if you are a developer !!
        #
        # NAT-TRAVERSAL support, see README.NAT-Traversal
        # nat_traversal=yes
        # virtual_private=%v4:10.0.0.0/8,%v4:192.168.0.0/16,%v4:172.16.0.0
        #
        # enable this if you see "failed to find any available worker"
        # nhelpers=0

# Add connections here

# sample VPN connections, see /etc/ipsec.d/examples/


#Disable Opportunistic Encryption
include /etc/ipsec.d/examples/no_oe.conf

conn l2r
        left=IP-des-linken-Rechner
        right=ip-des-rechten-Rechner
        authby=secret
        esp=aes128-sha1
        ike=aes128-sha-modp1024
        type=transport
        compress=no
Und dann benötigen wir noch das Geheimnis womit die beiden Rechner sich authentifizieren /etc/ipsec.secret

Code: Alles auswählen

IP-des-linken-Rechner IP-des-rechten-Rechner : PSK     "secret"
Beide Konfiguratiosdateien sind auf beiden Rechnern identisch also kopieren wir sie am besten vom linken auf den rechten Rechner:

Code: Alles auswählen

scp /etc/ipsec.conf root@IP-des-rechten-Rechner:/etc/ipsec.conf
scp /etc/ipsec.secret root@IP-des-rechten-Rechner:/etc/ipsec.secret
Jetzt müssen wir das alles nur noch starten. Zuerst ipsec auf beiden Rechnern neustarten um sicher zu gehen, dass es die neuen Konfigurationen liest:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/ipsec restart
Dann auf einem der beiden Rechnern die Verschlüsselung starten:

Code: Alles auswählen

ipsec auto --up l2r
und schon läufts...
Na dann Danke für Nix vielleicht hilft's ja irgendwem anders

Antworten