Hallo,
mal eine Verständnisfrage. Wenn ich eine USB-Platte formatieren will, wird in den meistens FAQs davon ausgegangen, dass man auf der USB-Platte erstmal eine Partition mit fdisk anlegt, also z.B. sdf1 auf /dev/sdf.
Ich habe die Partition sdf1 auf einer leeren neuen USB-Platte gelöscht und konnte danach das gesamte device /dev/sdf mit ext3 formatieren. Das funktioniert soweit auch, /dev/sdf lässt sich direkt mounten, beschreiben usw.
Ich würde nur gerne verstehen, was da logisch jetzt passiert ist. Ist die gesamte Platte eine Partition?
fdisk -l zeigt mir z.B. an, das /dev/sdf keine valid partition table enthält. Trotzdem kann ich das gesamt device mounten und einwandfrei auf die Daten zugreifen. Was genau passiert da eigentlich?
Bei Platten mit mehreren Partition (bei mir z.B. /dev/sda) zeigt fdisk diesen "Fehler" nicht.
viele Grüße
Tjareson
Partition auf USB-disk bei mkfs
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Partition auf USB-disk bei mkfs
Man muß eine Platte nicht partitonieren . Man kann auch das komplette Device formatieren. Nennt sich dann Superfloppy. Dann verhält sich das Medium wie eine normale Floppy. Mit Ziplaufwerken machte man es so. Geht natürcklich auch mit jedem anderen Laufwerk. Ab einer gewissen Größe ist es denn allerdings nicht mehr sinnvoll.
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE- ... WTO-4.html
PS: Willkommen im Forum.
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE- ... WTO-4.html
PS: Willkommen im Forum.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Partition auf USB-disk bei mkfs
Aha, wieder was dazu gelernt - Superfloppy kannte ich noch nicht. Hätte dabei auch nicht direkt an ZIP-Laufwerke gedacht, betreffend Suche nach dem Thema...
Was hat fdisk denn eigentlich für ein Problem damit? Normale Partitionen werden dort im Detail aufgeführt. Superfloppys gar nicht, bzw. nicht als gültige Partition erkannt. Das ist irgendwie unschön. (warum aber eine Partition auf einer USB-Platte anlegen, die nur zur Datensicherung dient...)
Was hat fdisk denn eigentlich für ein Problem damit? Normale Partitionen werden dort im Detail aufgeführt. Superfloppys gar nicht, bzw. nicht als gültige Partition erkannt. Das ist irgendwie unschön. (warum aber eine Partition auf einer USB-Platte anlegen, die nur zur Datensicherung dient...)
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Partition auf USB-disk bei mkfs
Wie schon der Name sagt Superfloppy, also gibt es keine Partitonstabelle nach der sich fdisk richten könnte.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.