Umstieg auf 64-bit

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
illuminatus26
Beiträge: 152
Registriert: 13.10.2005 16:00:05

Umstieg auf 64-bit

Beitrag von illuminatus26 » 26.05.2009 08:21:45

Hallo zusammen,

ich nutze nun schon seit längerem Debian, bin aber noch nie in die Verlegenheit gekommen, das System neu aufsetzen zu müssen.
Nun habe ich mich aber dazu entschlossen auf die 64-bit Version zu wechseln.

Zu meiner Hardware wäre zu sagen, dass ich eine einen AMD Athlon X2 BE-2400 auf Gigabyte GA-MA69G-S3 Motherboard mit integriertem Grafikchip AMD 690 G verbaut habe. Auf dem Board sind 4x 1024MB G-Skill PC6400/800 Speicherriegel verbaut.
Spricht etwas gegen den Wechsel? Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen oder sogar gleichen Komponenten gemacht?

Nun würde ich gerne noch wissen, welche Daten ich sichern sollte. Reicht es nur das home-Verzeichnis zu kopieren oder sollten auch noch andere Dateien gesichert werden?
Wie gesagt, habe das noch nie gemacht. Vielleicht auch an triviale Sachen denken. ;-)

Momentan sieht meine Festplatte so aus:
Disk /dev/sda: 250.0 GB, 250058268160 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 30401 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x0008a468

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 34 273073+ 83 Linux
/dev/sda2 35 30401 243922927+ 5 Extended
/dev/sda5 35 642 4883728+ 83 Linux
/dev/sda6 643 1007 2931831 83 Linux
/dev/sda7 1008 1337 2650693+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda8 1338 1386 393561 83 Linux
/dev/sda9 1387 30401 233062956 83 Linux
Allerdings habe ich festgestellt, dass eine etwas größere root-Partition evtl. nicht schlecht wäre.
Wie sollte ich sie dimensionieren? Was ist mit der swap-Partition? Sollte doch normalerweise doppelt so groß wie der Arbeitsspeicher sein. Soll ich den nun auf 8 GB erhöhen?

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von schwedenmann » 26.05.2009 09:28:01

Hallo

Es sollte reichen /home und /etc zu sichern.
Außerdem sichere per dpkg (dpkg --get-selections > currentselections.txt ), noch deine installierten Pakete, dann brauchst du nur ein Minimalsystem aufsetzen und dann per (dpkg --set-selections > currentselections.txt ) deine gesicherte Paketliste einlesen lassen und deine installierten Pakete deiner alten Instralltion werden im Minimalsyystem installiert.


mfg
schwedenmann

P.S.
swap doppelt so groß wie der RAM, stammt noch aus den zeiten von kernel 2.2. und 2.4, da waren 128Mb RAM schon sehr viel. Heute würde ich für einen Desktoppc max. 2GB nehmen.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von ThorstenS » 26.05.2009 09:31:45

Schade, dass man ein i386 System nicht im Laufenden Betrieb in ein amd64 umwandeln kann. Hätte ich auch schonmal gebraucht.

Den Swap wähle ich immer genauso gross wie den RAM. Damit klappts dann auch mit suspend2ram

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von Spasswolf » 26.05.2009 10:22:23

Wenn du eine Partition frei hast, kannst du immerhin Debiandebootstrap benutzen. Wenn schon ein 64bit Kernel läuft wäre es theoretisch sogar möglich ohne reboot auszukommen (-> pivot_root).

illuminatus26
Beiträge: 152
Registriert: 13.10.2005 16:00:05

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von illuminatus26 » 26.05.2009 15:50:41

illuminatus26 hat geschrieben:Allerdings habe ich festgestellt, dass eine etwas größere root-Partition evtl. nicht schlecht wäre.
Wie sollte ich sie dimensionieren?
Könnte hier vielleicht noch jemand einen Tipp zu geben?
schwedenmann hat geschrieben: Es sollte reichen /home und /etc zu sichern.
Was wird dort denn überhaupt gespeichert? Konfigurationsdateien?
Spasswolf hat geschrieben:Wenn du eine Partition frei hast, kannst du immerhin Debiandebootstrap benutzen. Wenn schon ein 64bit Kernel läuft wäre es theoretisch sogar möglich ohne reboot auszukommen (-> pivot_root).
Ich nehme an, das bezieht sich auf die Frage von ThorstenS.

Benutzeravatar
goeb
Beiträge: 348
Registriert: 26.08.2006 18:12:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von goeb » 26.05.2009 17:03:25

schwedenmann hat geschrieben:Außerdem sichere per dpkg (dpkg --get-selections > currentselections.txt ), noch deine installierten Pakete, dann brauchst du nur ein Minimalsystem aufsetzen und dann per (dpkg --set-selections > currentselections.txt ) deine gesicherte Paketliste einlesen lassen [...]
Der zweite Befehl muß natürlich dpkg --set-selections < currentselections.txt heißen.

MfG, gœb

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von ThorstenS » 26.05.2009 17:31:48

illuminatus26 hat geschrieben:
illuminatus26 hat geschrieben:Allerdings habe ich festgestellt, dass eine etwas größere root-Partition evtl. nicht schlecht wäre.
Wie sollte ich sie dimensionieren?
Könnte hier vielleicht noch jemand einen Tipp zu geben?
Mein alter Rechner hatte ein 10GB / - das war mir auf Dauer zu klein, nun sind es 20GB.
Meine Partitionierung: 300MB für /boot, 20GB für / (LVM) und der Rest für /home (LVM)
Ob du damit zurecht kommst, kann ich dir nicht sagen, für mich ist es ok so.

Benutzeravatar
Faber38
Beiträge: 381
Registriert: 21.03.2009 23:28:20
Wohnort: Elsdorf

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von Faber38 » 26.05.2009 18:43:49

mein x64 Lenny hat eine

boot/ = 40GB
swap = 15GB
home/ = rest (ca 250GB bei einer 300GB)

x64 läuft ohne probleme..

1:
ausser der iceweasel (kein flash) daher benutze ich
Webbrowser 2.22.3 (gnome intergriert)
damit funktioniert bisher alles !

2:
bisher keine weiteren Probleme !

Methusalix

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von Methusalix » 27.05.2009 01:37:05

Hallo,
Was wird dort denn überhaupt gespeichert? Konfigurationsdateien?
In /etc z.B. wichtige Konfigurationsdateien aber nicht nur. Siehe dazu z.B.:
http://linuxwiki.de/etc
Ich sichere /etc nicht mehr komplett. Ich führe eine Liste mit den wichtigen
Dateien und sichere diese mit dem Programm meiner Wahl - dar.
Auch /home wird nicht mehr komplett gesichert. Da nutze ich die Möglichkeit, überflüssige
Dateien / Verzeichnisse vom backup ausschließen zu können (z.B. .Trash, Downloads etc.).
Da solltest Du Dich aber erst mit den Möglichkeiten beschäftigen, die backup-Programme
bieten.

Gruß Matthias

illuminatus26
Beiträge: 152
Registriert: 13.10.2005 16:00:05

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von illuminatus26 » 28.05.2009 13:48:20

Faber38 hat geschrieben: 1:
ausser der iceweasel (kein flash) daher benutze ich
Webbrowser 2.22.3 (gnome intergriert)
damit funktioniert bisher alles !
Es soll doch jetzt den Flashplayer10 geben, der unter 64-bit einwandfrei läuft.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13989
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von hikaru » 28.05.2009 14:18:22

illuminatus26 hat geschrieben:Es soll doch jetzt den Flashplayer10 geben, der unter 64-bit einwandfrei läuft.
Soweit ich das beurteilen kann tut er das.
Faber38 hat geschrieben:mein x64 Lenny hat eine

boot/ = 40GB
swap = 15GB
home/ = rest (ca 250GB bei einer 300GB)
:shock:
40GB für /boot und 15GB swap? Was machst du mit dem Rechner?!

Ich habe mein ganzes System auf einer 10GB-Partition und die ist nicht mal zu 60% gefüllt. In meinem $HOME landen aber nur Konfigurationsdateien. Die wirklichen Daten habe ich auf einer anderen Partition.

Benutzeravatar
Faber38
Beiträge: 381
Registriert: 21.03.2009 23:28:20
Wohnort: Elsdorf

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von Faber38 » 28.05.2009 21:41:50

ich habe die part-größen so groß bestimmt..weil ich in der vergangeheit mehrfach an die grenzen stoß..

natürlich ist das alles zu groß ... aber ich habe doch platz genug..
zudem..bei 8GB RAM sollte man eh eine 8GB SWAP haben...und da ich platz genug hab..eben bei mir 15GB

zum Flashplayer:
ich habe den iceweasel mit Flash nicht ans laufen bekommen...
daher benutze ich den Gnome eigenen WebBrowser..
der funktioniert doch genauso..

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13989
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von hikaru » 28.05.2009 22:01:42

Mein /boot hat 16MB. Selbst mein Rechner auf der Arbeit (2 Jahre altes openSuse 10.2) begnügt sich mit 40MB (beides amd64). Wie kann man da in GB-Bereiche vorstoßen?

Ein swap in Größe des RAM oder knapp darüber sehe ich ja noch ein, aber 7GB Overhead? Bei mir ist swap mit 3GB genauso groß wie mein RAM. Ich benutze den Swap zum Glück eher selten. Mehr RAM verträgt mein Notebook leider nicht.

Ich habe auch eine 300GB-Platte. Ab und zu muss ich da mal putzen dass die nicht voll läuft. Ich überlege eigentlich gerade, ob ich jetzt eine 500GB-Platte (465GB) nachrüste oder noch warte bis evtl. größere Kapazitäten im 2,5"-Format erhältlich sind.

Benutzeravatar
Faber38
Beiträge: 381
Registriert: 21.03.2009 23:28:20
Wohnort: Elsdorf

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von Faber38 » 28.05.2009 22:17:08

http://faber38.de/ZIP/GParted.png

daher verstehen wir beide wohl unter /boot unterschiedliche Sachen !

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13989
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von hikaru » 28.05.2009 22:41:33

Ja, offensichtlich. Gemeinhin spricht man da von / ("root", nicht zu verwechseln mit /root). Mein / ist ähnlich gefüllt.

Clio

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von Clio » 29.05.2009 15:41:08

Faber38 hat geschrieben:daher verstehen wir beide wohl unter /boot unterschiedliche Sachen !
Leider ist Dein Verständnis nicht ganz richtig. Um da nichts durcheinander zu bringen, solltest Du unbedingt das Label der Partition ändern, da /boot etwas anderes ist als /.
Auch hier nochmal nachzulesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verzeichnisstruktur
Hikaru hat es schon richtig bezeichnet.

Benutzeravatar
Faber38
Beiträge: 381
Registriert: 21.03.2009 23:28:20
Wohnort: Elsdorf

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von Faber38 » 29.05.2009 15:54:01

dann mach mal einen Vorschlag...

wo ist denn meine /boot ?

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von Spasswolf » 29.05.2009 16:00:11

Du hast keine /boot Partition, du hast nur eine / Partition, bei der das boot flag gesetzt ist.

Benutzeravatar
Faber38
Beiträge: 381
Registriert: 21.03.2009 23:28:20
Wohnort: Elsdorf

Re: Umstieg auf 64-bit

Beitrag von Faber38 » 29.05.2009 19:44:41

Danke !
also beim nächsten mal sollte ich wohl eine /boot mit einplanen.
wird wohl aber etwas dauern...so gut wie Lenny läuft..

Antworten