ich versuche schon seit einiger zeit meiner Netzwerkkarte eine zweite statische IP-Adresse zu geben.
Zunächst einmal die Ausgabe bei ifconfig:
Code: Alles auswählen
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:18:f3:4c:c0:75
inet Adresse:192.168.0.2 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::218:f3ff:fe4c:c075/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
ng
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:324 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:334 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:65856 (64.3 KiB) TX bytes:41607 (40.6 KiB)
Interrupt:23 Basisadresse:0x6000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:23 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:23 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1656 (1.6 KiB) TX bytes:1656 (1.6 KiB)
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
# virtuelle Ip-Adresse
iface eth0:1 inet static
address 192.168.0.31
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.200
angepingt und ist benutzbar. Jetzt zu meinem Problem. Diese Einstellung ist nicht fest verankert, d.h. sie geht nach
dem nächsten Neustart wieder verloren. Wie kann ich debian anweisen, beim booten das virtuelle Interface zu aktivieren?
Benötige ich dafür ein Shell-Script, und wenn ja wie muß dieses aussehen?
Vielen Dank an alle im voraus