wlan mit rt2860 und WPA(2)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von hikaru » 18.04.2009 17:22:36

Hallo,

ich versuche gerade zum ersten mal mich unter Linux mit einem WLAN zu verbinden. ...und kriege es nicht auf die Reihe. :oops:
Ich habe hier meinen Asus EEE 901 mit einem rt2860-Chip auf dem wattOS beta1 (Ubuntu 8.04-Derivat mit Openbox) läuft.
Speziell für Netbooks hat ein Kanadier namens Adam Daniel einen Ubuntu-Kernel erstellt der die ganzen exotischen Komponenten beherrscht.* Diesen Kernel Habe ich installiert und gehe davon aus, dass der Fehler nicht bei Daniel liegt.

Nun versuche ich mich per WLAN an meinem Speedtouch anzumelden. Kismet zeigt mir die korrekte SSID und den Schlüssel habe ich natürlich auch.
Nun habe ich versucht mich über den "Network Settings"-Dialog anzumelden. Dazu habe ich die SSID, die Verschlüsselung (WPA1&2 getestet) und das Passwort eingegeben. Nach kurzer Bedenkzeit scheint das übernommen worden zu sein, es erscheint jedenfalls keine Fehlermeldung.
Versuche ich dann im Browser eine Seite aufzurufen oder auch nur anzupingen schlägt das aber fehl.

Wenn ich iwconfig ra0 aufrufe fällt auf, dass ESSID:"" leer ist. iwconfig ra0 essid [MEINE_SSID] ändert daran nichts. Entferne ich die Verschlüsselung im Webfrontend des Routers funktioniert der gleiche Befehl, ich sehe meine SSID und kann mich mit dem Internet verbinden.
Rufe ich bei aktivierter Verschlüsselung wicd auf und innerhalb der nächsten 1-2 Sekunden wieder iwconfig ra0 sehe ich ESSID:"[MEINE_SSID]". Nach diesen max. 2 Sekunden ist sie wieder weg.
In den Routereinstellungen findet sich u.a. das, was mich annehmen lässt dass nicht der Router das Problem ist (genau weiß ich es aber nicht):
Neue Geräte zulassen: Neue Stationen sind zugelassen (automatisch)
Ein den Symptomen nach nahezu identisches Problem habe ich hier gefunden:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan- ... light=lxde
Dort scheint die Lösung darin zu bestehen in der /etc/network/interfaces den wpa-driver auf wext umzustellen, was bei mir aber schon der Fall ist:

Code: Alles auswählen

iface ra0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-proto WPA2
wpa-ssid [MEINE_SSID]

auto ra0
Kann mir jemand sagen wie ich es schaffe mich mit aktivierter Verschlüsselung über WLAN zu verbinden?

*) http://array.org/ubuntu/

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von habakug » 18.04.2009 17:47:02

Hallo!

Dieses "wpa-proto WPA"" kommt mir seltsam vor. Wo hast du das her?
Versuch es mal so:

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase ESSID geheimesPasswort
Den Schlüssel trägst du in der Interfaces ein:

Code: Alles auswählen

allow-hotplug ra0
iface ra0 inet dhcp
   wpa-pairwise TKIP
   wpa-group TKIP
   wpa-key-mgmt WPA-PSK
   wpa-psk erzeugterWPASchlüssel
   wpa-driver wext
   wpa-ssid ESSID
   wpa-proto RSN
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von hikaru » 18.04.2009 18:52:01

Die interfaces habe ich bisher nicht angefasst, jedenfalls nicht bewusst. Vielleicht über die Network Settings.

Ich habe mal deine Konfiguration übernommen:

Code: Alles auswählen

iface ra0 inet dhcp
   wpa-pairwise TKIP
   wpa-group TKIP
   wpa-key-mgmt WPA-PSK
   wpa-psk erzeugterWPASchlüssel
   wpa-driver wext
   wpa-ssid ESSID
   wpa-proto RSN
Eine Änderung stellte sich nur insofern ein, dass nun nicht mal die ersten 1-2 Sekunden die SSID übernommen wird.
Ich habe das Gleiche auch ohne die TKIP-Einträge und mit wpa-proto WPA2 probiert, aber ohne Ergebnisänderung.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von habakug » 18.04.2009 19:31:45

Hallo!

Du solltest viel genauer beschreiben was du machst und was passiert. Wie ist die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

ifdown ra0
ifup ra0 --verbose
dhclient ra0
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von hikaru » 18.04.2009 20:04:38

habakug hat geschrieben:Du solltest viel genauer beschreiben was du machst und was passiert.
Das Problem ist, dass ich in Sachen WLAN noch ziemlich planlos bin. Ich versuche schon, mich so klar wie möglich auszudrücken. ;-)
habakug hat geschrieben:Wie ist die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

ifdown ra0
ifup ra0 --verbose
dhclient ra0
Ich habe stur genau das hintereinander eingegeben und plötzlich kam ich ins Internet. Das ist schön, aber ich hasse es, wenn Dinge funktionieren ohne dass ich weiß warum.
Dass ich sowas wie ifup/down machen müsse hatte ich vermutet, ich wusste aber nicht wie und warum. Ich nahm an, dass das GUI das übernimmt falls nötig.

Die Ausgaben:
http://nopaste.debianforum.de/20872

Meine aktuelle /etc/network/interfaces ([anonymisiert], nicht manuell bearbeitet):
http://nopaste.debianforum.de/20873

Vielen Dank für deine Hilfe!
Mich würde jetzt noch interessieren, ob das fehlende ifup/down wirklich der Fehler war und wenn ja, warum das GUI-Tool das nicht macht.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von KBDCALLS » 18.04.2009 20:15:16

Das ist ungefähr so als wenn k3b installiert hast aber kein ccdredord etc.In dem Falle könnte k3b nix ausrichten.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von hikaru » 18.04.2009 20:57:07

Aber ifup/down und dhclient sind doch da. :?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von Duff » 19.04.2009 10:09:44

Ich kann immer wieder nur mal das Wiki hier empfehlen.
Zum Testen und Probieren von WLAN's ist der Artikel gut.


http://wiki.debianforum.de/WlanVerschluesselungsarten
Oh, yeah!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von hikaru » 20.04.2009 10:22:53

Danke für den Link! Die Seite werde ich mir wohl offline speichern.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von hikaru » 21.04.2009 09:52:37

Ich habe noch ein paar Verständnisprobleme. Im Moment versuche ich mich mit einem anderen, unverschlüsselten WLAN zu verbinden, was aber fehlschlägt weil dem offenbar die Konfiguration des alten Netzwerks mit WPA2 im Wege steht.

Ich habe zuerst versucht stur nach habakugs Anleitung vorzugehen, in dem Wissen das das wohl bei einem anderen Netzwerk nicht funktionieren wird. Aber ich dachte ich könnte aus den Fehlermeldungen schlau werden. Die Erzeugung eines WPA-Passphrase habe ich mir gespart, da das Netz ja unverschlüsselt ist.
Nachdem ich aus den Fehlermeldungen nicht schlau wurde habe ich in meiner /etc/network/interfaces die wpa-Einträge zu ra0 auskommentiert und es erneut versucht. Kann sich das bitte mal jemand anschauen und mir sagen wo mein Fehler liegt?

Im von Duff verlinkten Wiki-Artikel bin ich leider auch nicht fündig geworden, wie man von einem Netzwerk auf ein anderes umstellt, insbesondere wenn das neue unverschlüsselt ist. Ich meine aber herausgelesen zu haben dass man eigentlich die interfaces nicht verändern muss:
Oft will man "mal schnell" eine Verbindung zu einem WLAN herstellen, ohne jedesmal die Datei /etc/network/interfaces bearbeiten zu müssen.
Meine Versuche auf der Konsole (Text in eckigen Klammern = Kommentare):
http://nopaste.debianforum.de/20945

bearbeitete interfaces:
http://nopaste.debianforum.de/20944

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von Duff » 21.04.2009 10:08:00

Wenn du es über die interfaces-Datei machen möchtest, solltest du aber dennoch bei einem unverschlüsselten WLAN die driver- und essid-Einträge drinstehen lassen.

Ohne die interfaces-Datei müsstest du es relativ einfach mit iwconfig konfigurieren können (man iwconfig).
Oh, yeah!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von hikaru » 21.04.2009 10:56:25

Duff hat geschrieben:Wenn du es über die interfaces-Datei machen möchtest, solltest du aber dennoch bei einem unverschlüsselten WLAN die driver- und essid-Einträge drinstehen lassen.
Eigentlich würde ich es lieber ohne die interfaces machen. Ich habe den Treiber wieder reingenommen, das Ergebnis des ifup/down-Spiels ändert sich aber nicht.
Duff hat geschrieben:Ohne die interfaces-Datei müsstest du es relativ einfach mit iwconfig konfigurieren können (man iwconfig).
Damit komme ich leider nicht weiter. Aus der Manpage sehe ich nicht wie ich die Verschlüsselung setzen kann. Die SSID habe ich gesetzt, trotzdem sehe ich sie nicht:
http://nopaste.debianforum.de/20948
Ist das Interface nun up oder down? irgendwas passt da nicht.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von Duff » 21.04.2009 11:20:36

Ich hatte es so verstanden, dass du eine unverschlüsselte Verbindung aufbauen wolltest.
Dann kannst du nämlich mit iwconfig <interface> die Optionen wie essid angeben und anschließend ein pump -i <interface> oder dhclient machen. Das ifup/ifdown bezieht sich auf die interfaces-Datei.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von hikaru » 21.04.2009 11:41:25

Duff hat geschrieben:Ich hatte es so verstanden, dass du eine unverschlüsselte Verbindung aufbauen wolltest.
Ja, möchte ich.
Duff hat geschrieben:Das ifup/ifdown bezieht sich auf die interfaces-Datei.
Danke! das war mir noch nicht klar.
Duff hat geschrieben:Dann kannst du nämlich mit iwconfig <interface> die Optionen wie essid angeben und anschließend ein pump -i <interface> oder dhclient machen.
Du meinst das?:

Code: Alles auswählen

root@wattosN270:/home/hikaru# iwconfig ra0 essid [NEUE_SSID]
root@wattosN270:/home/hikaru# dhclient ra0
There is already a pid file /var/run/dhclient.ra0.pid with pid 134519072
killed old client process, removed PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/ra0/00:22:43:25:0a:f9
Sending on LPF/ra0/00:22:43:25:0a:f9
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 19
[CRTL+C]
pump ist gerade nicht installiert, also habe ich es mit dhclient gemacht. Die SSID kann ich allerdings nicht zuweisen:

Code: Alles auswählen

root@wattosN270:/home/hikaru# iwconfig ra0
ra0       RT2860 Wireless  ESSID:""  Nickname:"RT2860STA"
          Mode:Monitor  Frequency=2.442 GHz  Bit Rate=1 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Link Quality=10/100  Signal level:0 dBm  Noise level:-97 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von Duff » 21.04.2009 11:43:57

Nicht das wir aneinander vorbei reden...

Mit iwlist ra0 scanning solltest du die ESSID deines WLAN-Routers sehen. Diese musst du dann bei iwconfig angeben.

Ich kann dass Ganze jetzt leider nicht testen. Sonst könnte ich dir die genauen Schritte posten.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von habakug » 21.04.2009 13:52:43

Hallo!

Du kannst in der interfaces den Routernamen übergeben:

Code: Alles auswählen

iface ra0 inet dhcp
       wireless-essid Routername
auto ra0 
Dann mit "ifup ra0" verbinden. In der "man interfaces" mal nach "mapping" schauen.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: wlan mit rt2860 und WPA(2)

Beitrag von hikaru » 21.04.2009 14:23:53

Kommando zurück! Ich habe versucht mich mit dem falschen WLAN zu verbinden. Das ist zwar offen hat aber einen MAC-Filter.

Das richtige WLAN ist WPA2-verschlüsselt benötigt aber eine Web-Authentifizierung über ein Cisco-Webinterface. Kennt sich damit jemand aus? Was passiert dabei?
Die SSID kriege ich über den Network Manager und die interfaces-Datei zugewiesen aber eine IP erst nach der Anmeldung im Webfrontend. Nach der Authentifizierung bin ich online.

Die Methode aus dem Wiki bringt keinen Erfolg sondern beim Aufruf von:

Code: Alles auswählen

root@wattosN270:/home/hikaru# wpa_supplicant -Dwext -i ra0 -c wlan.wpa2.txt -dd
folgende sich zyklisch wiederholende Ausgabe:
http://nopaste.debianforum.de/20953

Der Inhalt von wlan.wpa2.txt ist bis auf SSID und PSK identisch zum Wiki-Eintrag.
In der /etc/network/interfaces habe ich im Vergleich zu meinem erfolgreichen Versuch in dem anderen WLAN vom 18.4. lediglich wpa-ssid und wpa-psk angepasst.

Antworten