RAID0, zusätzliche Festplatte, Vista und Debian?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Eagle3386

RAID0, zusätzliche Festplatte, Vista und Debian?

Beitrag von Eagle3386 » 04.04.2009 18:01:37

Hallo zusammen,

nachdem ich gestern endlose Stunden damit zubrachte, Google & Co. zu bemühen, jedoch keine Lösung funktionieren wollte, wende ich mich vertrauensvoll an euch (extra dafür hier registriert ;))..

Zunächst zum Hardware-Equipment:
- Gigabyte GA-MA790FX-DS5 (AMD 790FX-Chipsatz, F6-BIOS)
- 3x Samsung HD501LJ (2x im RAID0, 1x separat)

Gewählte Installationsvariante(n):
- Experte, 40 MB-CD (IIRC "Mini-CD" genannt)
- GRUB und GRUB2 (beide schlugen fehl)
- LVM (5 Partitionen, je 1 für /, /boot, /home, /usr, /var, /tmp und Swap - wobei nur / eine primäre Partition ist, der Rest hängt als logische drin)

Probleme:
- Installation an sich verläuft tadellos, die STRG+ALT+F4-Console meldet aber immer wieder mal diesen Fehler (genauer Text grad nicht zur Hand) bzgl. Zugriff auf Speicherplatz außerhalb des Bereichs, der möglich wäre
- Installation erkennt 3x die HD501LJ (sda/sdb/sdc - sdc ist die separate) anstatt 1x das RAID und 1x die separate Festplatte (im BIOS ist das RAID als Boot-Medium ausgewählt)
- GRUB2-Installation (mit und ohne verschlüsselten LVM) schlägt fehl
- GRUB-Installation (ohne verschlüsselten LVM) geht gut (zumindest meldet dies das Installationsprogramm), beim Neustart erscheint jedoch "GRUB error 21"

Da ich nicht nochmal durch die ganze Installationsprozedur wöllte, wäre ich für Lösungsansätze dankbar, die GRUB(2) so installieren, dass das gute Stück lädt, mir Lenny und Vista zur Auswahl gibt und dann - entsprechend meiner vorangegangenen Wahl - das Betriebssystem hochfährt..

Für Hilfe hierzu wäre ich _sehr_ dankbar! :)

Beste Grüße,
Martin

schwedenmann
Beiträge: 5650
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: RAID0, zusätzliche Festplatte, Vista und Debian?

Beitrag von schwedenmann » 04.04.2009 19:20:26

Hallo

Das Raid0 läuft wohl per Raid-Controller des MB

Ich würde mal per F10, oder F11 falls das möglich ist (Raid0 udn hdc tauichen (falls das nciht geht (Raidpaltten abklemmen und sdc als sda anschließen) und dann auf sdc (jetzt sda ) Debian installieren.

Dann in der menu.lst für sdc den map-Befehl anwenden um aus sdc sda zu amchen, damit grub davon booten kann.
grub in den MBR von sdc schreiben.

Ansonsten ev. Linux auf sdc per Supergrubdisk, oder eigenr grubcd booten.

mfg
schwedenmann

Eagle3386

Re: RAID0, zusätzliche Festplatte, Vista und Debian?

Beitrag von Eagle3386 » 04.04.2009 20:04:14

schwedenmann hat geschrieben:Hallo
Hoi,
schwedenmann hat geschrieben:Das Raid0 läuft wohl per Raid-Controller des MB
genau das - 'tschuldigung, vergaß ich zu erwähnen.. :oops:
schwedenmann hat geschrieben:Ich würde mal per F10, oder F11 falls das möglich ist (Raid0 udn hdc tauichen (falls das nciht geht (Raidpaltten abklemmen und sdc als sda anschließen) und dann auf sdc (jetzt sda ) Debian installieren.
Da kann man nur Platten zum Array hinzufügen, entfernen oder einen (zwei?) Parameter bzgl. Blockgröße einstellen - ist halt onboard, nix separate RAID-Karte.. ;)

Mit dieser "Anleitung" müsste ich nochmal durch den Prozess der Installation, oder?
Aber okay, wenn's damit geht, soll's mir nur recht sein! :)
schwedenmann hat geschrieben:Dann in der menu.lst für sdc den map-Befehl anwenden um aus sdc sda zu amchen, damit grub davon booten kann.
grub in den MBR von sdc schreiben.
Map-Befehl = ?
Und das Sicherstellen des Schreibens von GRUB in den MBR von sdc erledige ich sicherlich während nur die separate Festplatte angeklemmt ist, oder?
Muss ich überhaupt die Stecker umstecken, d.h. sdc an den S-ATA-Port von sda klemmen oder nummeriert Linux "einfach durch"?
schwedenmann hat geschrieben:Ansonsten ev. Linux auf sdc per Supergrubdisk, oder eigenr grubcd booten.
Gerade Ersteres gefunden - ich probier das mal.. :)
schwedenmann hat geschrieben:mfg
schwedenmann
Danke dir schon mal im Voraus,
Martin

schwedenmann
Beiträge: 5650
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: RAID0, zusätzliche Festplatte, Vista und Debian?

Beitrag von schwedenmann » 04.04.2009 21:32:30

Hallo
Da kann man nur Platten zum Array hinzufügen, entfernen oder einen (zwei?) Parameter bzgl. Blockgröße einstellen - ist halt onboard, nix separate RAID-Karte.
ich meine nicht das raidmenü, sondern man kann vor dem Booten F10 oder F11 drücekn, dann erhält man ein Auswahlmenü ob von
hd1, hd2, CDROmn, Floppy gebootet werden soll.
Damit müßte man sdc als 1.Platte, also die Bootplatte auswählen können.
Falls das so ist, raid abklemmen, sdc als sda anklemmn, Linux aud sda installieren, grub in den MBR von sda. dann wieder umstecken, sda wird wieder zu sdc und vor dem Booten per F10 oder F11 linux booten.

Da du ein Hardwareraid aufgezogen hast, bleibt dir außer der obigen Möglichlkeit dann nur noch, nachdem du Linux auf sdc gebracht hast (am besten wenn die Platte die einzige im System ist), per grubcd, supergrubcd dein Linux auf sdc zu booten.

mfg
schwedenmann

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: RAID0, zusätzliche Festplatte, Vista und Debian?

Beitrag von rendegast » 04.04.2009 21:51:41

GA-MA790FX-DS5 (rev. 1.0)
AMD 790FX + SB600 Chipset
Ist da ist ein Hardware-Raid drauf? (Dann würdest Du die RAID-beteiligten Platten nicht sehen)
oder eher Fake-Raid? (nur unter Windows mit speziellem Treiber)
Dann die RAID-Funktion im BIOS lieber abschalten und die Platten per dm in linux zusammenstellen.
(Was auch unter Windows ginge, würde MS die generischen Software-Raid-Treiber nicht den Serverbetriebssystemen vorbehalten.
Die Fake-Raids sind Workarounds für diese Lizenzpolitik)

siehe auch
http://forums.amd.com/forum/messageview ... did=110103
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Eagle3386

Re: RAID0, zusätzliche Festplatte, Vista und Debian?

Beitrag von Eagle3386 » 05.04.2009 12:10:52

schwedenmann hat geschrieben:Hallo
Hallo,
schwedenmann hat geschrieben:ich meine nicht das raidmenü, sondern man kann vor dem Booten F10 oder F11 drücekn, dann erhält man ein Auswahlmenü ob von
hd1, hd2, CDROmn, Floppy gebootet werden soll.
Damit müßte man sdc als 1.Platte, also die Bootplatte auswählen können.
Falls das so ist, raid abklemmen, sdc als sda anklemmn, Linux aud sda installieren, grub in den MBR von sda. dann wieder umstecken, sda wird wieder zu sdc und vor dem Booten per F10 oder F11 linux booten.
nein, man kann dort nur diverse USB-Geräte (CD-ROM, Floppy, Festplatte und Stick), LAN und natürlich die "normale" Festplatte auswählen - eine direkte Auswahl ob RAID oder einzelne Festplatte gibts dort nicht.. :(
Aber ich schau nochmal.. Eventuell hab ich dort oder direkt im BIOS was übersehen..
schwedenmann hat geschrieben:Da du ein Hardwareraid aufgezogen hast, bleibt dir außer der obigen Möglichlkeit dann nur noch, nachdem du Linux auf sdc gebracht hast (am besten wenn die Platte die einzige im System ist), per grubcd, supergrubcd dein Linux auf sdc zu booten.
Also RAID0 abklemmen, Debian auf die Einzel-Platte ziehen, Neustart, GRUB-Eintrag von sda auf sdc ändern, Neustart, RAID0 einhängen und fertig?
rendegast hat geschrieben:GA-MA790FX-DS5 (rev. 1.0)
AMD 790FX + SB600 Chipset
Ist da ist ein Hardware-Raid drauf? (Dann würdest Du die RAID-beteiligten Platten nicht sehen)
oder eher Fake-Raid? (nur unter Windows mit speziellem Treiber)
Dann die RAID-Funktion im BIOS lieber abschalten und die Platten per dm in linux zusammenstellen.
(Was auch unter Windows ginge, würde MS die generischen Software-Raid-Treiber nicht den Serverbetriebssystemen vorbehalten.
Die Fake-Raids sind Workarounds für diese Lizenzpolitik)

siehe auch
http://forums.amd.com/forum/messageview ... did=110103
Jep, das ist ein in der Southbridge integrierter RAID-Controller (man könnte auch "eingekaufte Promise-Technik mit einigen Kastrationen bzgl. Optionsvielfalt" dazu sagen)..

schwedenmann
Beiträge: 5650
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: RAID0, zusätzliche Festplatte, Vista und Debian?

Beitrag von schwedenmann » 05.04.2009 13:02:21

Hallo

Also RAID0 abklemmen, Debian auf die Einzel-Platte ziehen, Neustart, GRUB-Eintrag von sda auf sdc ändern, Neustart, RAID0 einhängen und fertig?
Ja so ungefähr hatte ichs mir gedaacht, nur wenn du per F10, oder f11 diese einzelne Platte nicht als Bootplatte auswählen kannst, hast du ja kein Bootmenü. In dem Fall bleibt dir nur, sdc von einer Grubdiskette, Grubcd oder per Supergrubdisk direkt zu booten..

mfg
schwedenmann

P.S
F10, F11
h die "normale" Festplatte
Ist das dann nicht sdc ?

Eagle3386

Re: RAID0, zusätzliche Festplatte, Vista und Debian?

Beitrag von Eagle3386 » 06.04.2009 22:01:07

schwedenmann hat geschrieben:Hallo
Hallo nochmals,
schwedenmann hat geschrieben:Ja so ungefähr hatte ichs mir gedaacht, nur wenn du per F10, oder f11 diese einzelne Platte nicht als Bootplatte auswählen kannst, hast du ja kein Bootmenü. In dem Fall bleibt dir nur, sdc von einer Grubdiskette, Grubcd oder per Supergrubdisk direkt zu booten..
trotz mehreren Versuchen wollte alles nicht - und ich bilde mir ein, den Grund gefunden zu haben..

Zunächst einmal hängt das RAID0 am ATI-Controller, die separate Platte hing jedoch am "GSATA" (von Gigabyte eingekaufte JMicron-Technologie; stellt 2 S-ATA-Ports extra bereit)..
Nun scheint offenbar zur Boot-Zeit das BIOS den Controller nicht so zu initialisieren, dass daran angeschlossene Festplatten ihren Boot-Vorgang starten können - und GRUB hängt im Nirvana, weil er vergeblich die Platte sucht..

Auch möglich wäre, dass GRUB (im MBR vom RAID0 installiert) nicht "rüber" auf den anderen Controller zugreifen will/kann..

Wie dem auch sei, es wollte alles nicht und so nutzte ich die "Brecheisen-Methode": RAID0 abklemmen, separate Platte an den ATI-Controller klemmen, installieren, fertig - _dachte_ ich!
Denn allem Anschein nach hat die Lenny-(Mini-)CD ein Problem damit, GRUB(2) in den MBR zu installieren.. Beim Uralt-GRUB verweigert er sich komplett, bei GRUB2 scheitert "update-grub", weil der Befehl vom alten GRUb übernommen und deshalb die "-y"-Option vorhanden ist..
Diese Option mag jedoch das Installationsprogramm so gar nicht. spuckt 'n Warnung auf der Console aus und das war's - im grafischen Installationsprogramm steht dann wieder nur was von "update-grub fehlgeschlagen".. :(

Ich hab dann "irgendwie" per "chroot" und mehr oder weniger "blindem" Probieren das "update-grub" händisch ausführen und im finalen Schritt tatsächlich einen Start hinbekommen - dieser Beitrag ist/wird per Iceweasel geschrieben! :D

Allerdings (neben vielen neuen Probleme, bspw. keinem Sound, obwohl die Soundkarte erkannt wird - das gehört aber sicherlich in ein extra Thema ;)) müsste ich mit der momentanen Konstellation _jedes Mal_ den Computer öffnen und manuell S-ATA-Kabel ab-/anklemmen..
Gibts da nicht 'ne bessere, d.h. automatische (= im Sinne von GRUB2-Boot-Menü), Möglichkeit? :)
schwedenmann hat geschrieben:mfg
schwedenmann

P.S
F10, F11
h die "normale" Festplatte
Ist das dann nicht sdc ?
Ja und nein.. Der Eintrag heißt "Hard Disk" und ist auch standardmäßig der erste, der angesteuert wird - geht man jedoch zuvor ins Boot-Menü, kann man nach dessen Auswahl sowohl das RAID0, die extra Festplatte, aber auch "Bootable Add-In Cards" auswählen.. :)

Beste Grüße,
Martin

Antworten