Problem mit zwei Netzwerkkarten im Rechner

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
SmoothT
Beiträge: 3
Registriert: 10.03.2009 09:17:44

Problem mit zwei Netzwerkkarten im Rechner

Beitrag von SmoothT » 10.03.2009 18:55:03

Hallo,

ich habe zwei Netzwerkkarten in meinem Rechner die für zwei Subnetze konfiguriert werden sollen.
(eth0: 192.168.1.253/24; eth1: 192.168.178.253/24).
Jede Karte hängt an einer FritzBox mit einer eigenen DSL-Leitung.
Jede FritzBox fungiert für das jeweilige Subnetz als DHCP-Server.

Das Problem ist, dass sobald ich die o.g. statischen Adressen für die Karten in der /etc/network/interfaces
(Link: http://nopaste.debianforum.de/19595) eintrage, keine Internet-Verbindung aufgebaut wird.
Seltsamerweise funktioniert es mit einer statischen Adresse.
route -v zeigt folgendes:
http://nopaste.debianforum.de/19596

Recherchen hier im Forum und im Web haben leider nichts wesentliches gebracht.
Ich weiß leider nicht mehr weiter. Würde mich über eine zündende Idee/Hinweis sehr freuen.

Lieben Gruß
SmoothT

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Re: Problem mit zwei Netzwerkkarten im Rechner

Beitrag von nepos » 10.03.2009 20:00:55

Also, deine /etc/network/interfaces sieht etwas seltsam aus:

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
addres 192.168.1.253
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
Das macht keinen Sinn. Entweder du benutzt DHCP, dann brauchst du die folgenden Zeilen nicht oder du machst statische Konfiguration. Beim statischen Part hast du einen Typo bei addres, da fehlt ein s. Ausserdem fehlt da die Angabe der Netzmaske. Broadcast ist eigentlich überflüssig.
So wärs richtig:

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
address 192.168.1.253
netmask 255.255.255.0
Eventuell musst du dann noch das Default-Gateway eintragen. Und hier bin ich mir dann nicht sicher, ob nicht das dein Problem ist. Du hast auch mit DHCP nun zwei Default-Routen. Ich bin mir nicht sicher, wie der Kernel diese benutzt. Ob die erste immer zieht oder er da eventuell sogar mal die eine und mal die andere nimmt. Wenn letzteres der Fall ist, wirds ziemlich sicher Ärger geben. Du solltest dir mal überlegen, welche der beiden Boxen als Default-Gateway fungieren soll bzw. welchen Traffic du über welches Gateway schicken willst.
Mit Hilfe von iptables und dem Kommando ip kann man hier auch differenzierter festlegen, für welche Pakete er welche Route benutzen soll.

SmoothT
Beiträge: 3
Registriert: 10.03.2009 09:17:44

Re: Problem mit zwei Netzwerkkarten im Rechner

Beitrag von SmoothT » 10.03.2009 22:29:20

Hallo Nepos,

du hast natürlich völlig recht. Mit dhcp macht das keinen Sinn, aber ich habe verschiedene Konfigurationen ausprobiert, weil sich das Problem mit oder ohne dhcp nicht lösen ließ.
Auch wenn ich das Default-GW eintrage ändert sich nichts an dem Zustand.
Momentan fungiert wohl eth1 als default (am Traffic erkennbar).
Aber dein Ansatz über iptables klingt sehr interessant. Ich hatte auch überlegt, ob ein proxy eventuell die Lösung wäre. Ich habe leider keine Erfahrung weder mit der konfiguration von iptables noch mit der Einrichtung eines proxies (ich weiß RTFM).
Mein Ansinnen ist eigentlich den gesamten HTTP-Traffic über ein interface (z.B. eth1) laufen zu lassen und den Rest über das andere (eth0). Das sollte eigentlich nicht so schwer sein, stellt aber doch schwieriger dar als ich dachte.

LG
SmoothT

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Re: Problem mit zwei Netzwerkkarten im Rechner

Beitrag von nepos » 11.03.2009 08:03:10

Nicht trivial, aber ich denke, diese Seite sollte dir mehr Infos und Ansatzpunkte liefern: http://lartc.org/

SmoothT
Beiträge: 3
Registriert: 10.03.2009 09:17:44

Re: Problem mit zwei Netzwerkkarten im Rechner

Beitrag von SmoothT » 11.03.2009 09:33:09

Hallo Nepos,

danke für den Link.

LG
SmoothT

Antworten