Druck aus GTK-Anwendungen nicht möglich

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
BennyB
Beiträge: 169
Registriert: 12.04.2007 16:07:18

Druck aus GTK-Anwendungen nicht möglich

Beitrag von BennyB » 07.03.2009 16:20:34

Bei mir zu Hause ist ein Canon Pixma iP3600-Drucker an einer Linkstation Live angeschlossen, und wird über diese als Samba-Drucker freigegeben. Aus GTK-Anwendungen ist ein Druck nicht möglich; es erscheint folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Can't prompt for authorization
In Google bin ich auf den Lösungsvorschlag gestoßen, cupsd zu stoppen, in der printers.conf folgende Zeile auszukommentieren:

Code: Alles auswählen

AuthInfoRequired username,password
und danach den cupsd wieder zu starten.

Ein Druckauftrag funktioniert, dann erscheint die obige Zeile wieder und verhindert das Drucken.

Der Druck aus Nicht-GTK-Anwendungen funktioniert reibungslos.

Es soll sich wohl um einen GTK-Bug handeln, der schon ziemlich lange existiert und m.E. in einem Stable-Release von Debian nichts zu suchen hat und eine produktive Verwendung verhindert. Kennt jemand dieses Problem und hat es dauerhaft lösen können (auf der Arbeit hat ein Rechner nämlich auch ein frisches Lenny drauf, und ich sehe schon, wenn die Kollegin aus Firefox drucken will und es nicht geht...).

Gruß

BennyB

EDIT: Dieser Bug ist dafür verantwortlich und macht damit auch Debian Lenny in einem gemischten Netzwerk mit Samba-Drucker als Produktivsystem unbrauchbar. Das finde ich jetzt doch enttäuschend, wo es so lange gedauert hat, bis Lenny überhaupt stable wurde, und dann sitzt in Gnome ein Bug, der das System mal wieder nur für die brauchbar macht, die bereit sind, mit irgendwelchen Workarounds zu hantieren. Und dieser Bug ist uralt.

EDIT2: Im Büro gab es (gottseidank) keine Probleme. Ich habe die Linkstation angebohrt und die smb.conf angesehen. Liegt es an der Serverkonfiguration? Hier der relevante Auszug. Danach kommen die Ordnerfreigaben.

Code: Alles auswählen

[global]
    dos charset = CP850
    unix charset = UTF-8
    display charset = UTF-8
    netbios name = HEIMSERVER
    server string = LinkStation
    socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=262144 SO_SNDBUF=262144
    use mmap = yes
    use sendfile = yes
    os level = 1
    wins server = 

    workgroup = WORKGROUP
    security = user
    passdb backend = tdbsam:/etc/samba/smbpasswd.tdb
    encrypt passwords = Yes
    passwd program = /usr/bin/passwd %u
    passwd chat = *New*password* %n\n *Retype*new*password* %n\n *passwd:*all*authentication*tokens*updated*successfully*
    unix password sync = yes
    guest account = nobody
    null passwords = yes
    guest only = no
    password level = 14
    map to guest = Bad User

    veto files = /.AppleDesktop/Network Trash Folder/TheVolumeSettingsFolder/.AppleDouble/.AppleDB/
    delete veto files = yes

    deadtime = 15
    invalid users = mail, deamon
    admin users = root
    username map = /etc/samba/smbusers

    log level = 1
    max log size = 10

    lock directory = /etc/samba/lock

    dos filetimes = Yes
    dos filetime resolution = Yes
    map archive = Yes
    map hidden = No
    map system = No
    dns proxy = No
    
    disable spoolss = Yes
    use client driver = Yes
    show add printer wizard = No
    printcap name = /etc/printcap
    load printers = No
    printing = lprng

[lp]
    comment = Network Printer for Windows
    path = /mnt/disk1/spool/samba
    print command = /usr/bin/lpr -r -Plp %s
    printer admin = root
    force user = root
    printer name = lp
    public = Yes
    printable = Yes
    browseable = Yes
    available = Yes
Muss / kann ich etwas ändern, um die Gnome-Anwendungen nicht zur Autentifizierung zu nötigen?

BennyB
Beiträge: 169
Registriert: 12.04.2007 16:07:18

Re: Druck aus GTK-Anwendungen nicht möglich

Beitrag von BennyB » 16.03.2009 10:31:41

Ich bin alleine etwas weitergekommen. Auf der Linkstation habe ich einen CUPS aufgesetzt (Anleitung, wie man ipkg installiert, findet sich hier). Der Drucker ist nun als Internetdrucker verfügbar und kein Programm mault mehr nach Authorisierungsdaten. Tintenstände lassen sich so nicht abrufen, dazu müsste ich die Filterprogramme von Canon auf die Linkstation bekommen. Die müsste man sich aber zusammenkompilieren (mit anderen Programmpfaden). Alternativ könnte ich die Linkstation mit FreeLink (einem Debian Etch für die Linkstation) flashen, um bequem die Deb-Pakete zu benutzen, aber das kommt vielleicht später dran.

Ich danke erst einmal für die Vielzahl an Ideen aus dem Forum und die rege Anteilnahme.

Gruß

BennyB

Antworten