Ich wurde erst einmal das Paket
build-essential installieren.
Das ist ein Metapaket , was nur die Aufgabe hat anderes nachzuinstallieren.
Dann würde ich in das
/usr/src/ Verzeichnis wechseln. und die Sourcen von linux-kbuild installieren.
Jetzt wechselt man in das Verzeichnis
linux-kbuild-2.6-2.6.28
Testet mit
dpkg-checkbuilddeps ob alle Abhängikeiten für die Sourcen erfüllt sind . Kommt keine Ausgabe ist alles OK , ansonsten erscheint eine Liste mit dem was noch nachinstaliert werden muß.
Ist das erledigt kann man das Paket bauen.
dpkg-buildpackage
Ist alles durchgelaufen dann liegt das Paket in
/usr/src und wird mit
Code: Alles auswählen
dpkg -i linux-kbuild-2.6.28_2.6.28-1~snapshot.12595_i386.deb
installiert .
Hat man das Paket installiert
Code: Alles auswählen
aptitude install linux-headers-2.6.28-1-686 linux-source-2.6.28
Ist halt etwas umständlicher als normal, ist allerdings auch noch experimental
Von daher gesehen würde ich zu Lenny tendieren, vereinfacht einiges. Etch ist einfach zu alt, hiefür. Schon alleine vom Compiler her und erst recht der
libc6