2 Systeme vs. Config via Runlevels

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
zephyr02
Beiträge: 84
Registriert: 03.02.2009 21:21:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: München

2 Systeme vs. Config via Runlevels

Beitrag von zephyr02 » 03.02.2009 21:41:34

Hi,

nachdem ich mir eine neue 160gb Festplatte gekauft habe, wollte ich die Gelegenheit nutzen, Lenny neu auf meinem schon etwas älteren Notebook (Thinkpad X31) aufsetzten. Ich nutze den Laptop für 2 eher verschiedene Einsatzbereiche: Einmal privat, wo ich ihn vor allem für Internet, mp3 und DVD verwende. Zum anderen für Latex, Stata, Mathematica und Präsentationen. Daher überlege ich, ob es Sinn macht, auf 2 Partitionen jeweils ein schlankes Lenny zu installieren, welches nur die für den jeweiligen Einsatz notwendigen Programme enthält. Alternativ könnte ich mit Hilfe 2 verschiedener User und verschiedenen Runlevels versuchen, das laufende System jeweils auf den Einsatz anzupassen. Was meint ihr? Die Vor- und Nachteile für 2 Systeme, so wie ich sie sehe:

Pro:
- klare Aufgabentrennung (psychologisch vorteilhaft ;-)
- optimierte Performance

Contra:
- teils redundante Installation des System
- unflexiblere Aufteilung der Festplatte (durch Partitionierung)

Danke & Viele Grüße
Z.

Benutzeravatar
ChaosStar
Beiträge: 54
Registriert: 15.02.2009 16:18:48

Re: 2 Systeme vs. Config via Runlevels

Beitrag von ChaosStar » 16.02.2009 09:29:05

Hallo zephyr02,

mit zwei Runleveln, dass waere mit Sicherheit nen Interessanter Ansatz, der Punkt der mir nur etwas aufstoesst ist der Aspekt der Systemsicherheit.
Zum einen moechtest Du dieses System Privat verwenden, ich definieren es hier mal als Gefahrenbereich und zum Anderen wohl eher wissenschaftlich also ein sensibler Bereich.

Mit den gegebenen Mitteln, also deinem Notebook mit der neuen FP (ich hoffe ich hab das richtig verstanden), wuerde ich eher zwei getrennte Systeme laufen lassen, die du jeweils ueber ein Image neu aufspielen kannst und per Bootmanager dann startest.

ODER

Was haeltst Du denn von dem Vorschlag ein Basisystem als Grundlage zu haben und mit Virtualisierungen zu arbeiten, einmal V_Privat und einmal V_Wissenschaftlich als Image dann nachzuladen.
Veraenderungsdaten kannst Du dann z.B. auch via USB Stick extern "outsourcen".

Zusammenfassend sehe ich wirklich das Problem kommen, dass die Systemintegritaet durch den privaten Bereich gefaehrdet ist. Zwei Vorschlaege habe ich aufgefuehrt. Vielleicht gibt es ja noch andere Ideen?

Ich hoffe Dir etwas als Grundlage fuer weitere Ueberlegungen angeboten zu haben ;)
Eine Welt, ein Team
- und alles meine Freunde!
==============================

zephyr02
Beiträge: 84
Registriert: 03.02.2009 21:21:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: München

Re: 2 Systeme vs. Config via Runlevels

Beitrag von zephyr02 » 16.02.2009 20:58:08

Hi ChaosStar,

vielen Dank für Deine Vorschläge! Ich finde Deine Punkte alle sehr interessant, verstehe aber noch nicht ganz alles:

Bei der Variante, 2 getrennte Systeme laufen zu lassen: Was meinst Du damit, dass ich die Systeme über Images neu aufspielen kann? Dass ich nach der erstmaligen Installation Backup-Images erstellen soll, um dann eine eventuelle Neuinstallation zu beschleunigen?

Wie genau könnte ich eine Virtualisierung der Arbeitsbereiche realisieren? Bislang habe ich nur mit dem Programm Virtualbox gearbeitet. Zum Testen ist das sehr praktisch. Zum permanenten Arbeiten scheint es mir (zumindest auf meinem alten Laptop) aber doch zu langsam. Hattest Du da an etwas anderes gedacht?

Viele Grüße
z.

Antworten