Echtzeit Synchronisation

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
heinz0001
Beiträge: 69
Registriert: 02.12.2008 12:34:48

Echtzeit Synchronisation

Beitrag von heinz0001 » 25.01.2009 16:55:29

Kann mir jemand erklären, wie ich ein Verzeichnis auf 2 Systemen (lokal) verfügbar mache, und diese geänderte Daten in beide Richtungen und möglichst in Echtzeit synchronisieren?
Ich denke rsync wäre eine geeignete Grundlage, jedoch handelt es sich nicht um ein Backupsystem, sondern es soll an zwei Standorten auf dem gleichen Datensatz gearbeitet werden können.
Gruß, Heinz

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Re: Echtzeit Synchronisation

Beitrag von tylerD » 25.01.2009 19:44:47

Wenn es etwas nicht-freies sein darf und über Internet funktionieren kann, empfehle ich dropbox [1]. Wenn jemand die Funktionalität mit einem freien System kennt bin ich auch interessiert. Das Ding funktioniert einfach super.

Sonst fallen mir noch verteilte Versionssyteme ein [2]. Bei bazaar wird zB hier [3] ein von dir gewünscchtes Szenario beschrieben. Ansonsten könnten halt Backupsystem nicht schlecht sein, wie flyback [4] oder timevault[5] oder die drunterligenden Tools halt.


[1] http://www.getdropbox.com
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Versionsve ... verwaltung
[3] http://doc.bazaar-vcs.org/bzr.dev/en/us ... with-peers
[4] http://flyback-project.org/
[5] https://wiki.ubuntu.com/TimeVault

Benutzeravatar
radium
Beiträge: 70
Registriert: 29.08.2008 21:58:11

Re: Echtzeit Synchronisation

Beitrag von radium » 26.01.2009 19:35:11

Sowas ist leider nicht möglich wenn es um dateien geht!

mfg
mfg rAdiuM

Was hat Windows und ein Uboot gemeinsam? Macht man ein Fenster auf, fangen die Probleme an!

Bueddy
Beiträge: 34
Registriert: 27.10.2008 20:06:23

Re: Echtzeit Synchronisation

Beitrag von Bueddy » 26.01.2009 19:58:31

Mir wäre keine Technik bekannt die das bewerkstelligen kann.
Ich kenne das von Datenbanken, wo zwei Konten gleichzeitig auf die selben Disks zugreifen. Da obliegt das Managment der Disk aber komplett bei der Datenbank.


Was für eine Anwendung schwebt die vor, was ist der sinn und zweck? Über was für ein Datenvolumen reden wir? Und wie dick ist die Leitung die beide Systeme verbindet?

heinz0001
Beiträge: 69
Registriert: 02.12.2008 12:34:48

Re: Echtzeit Synchronisation

Beitrag von heinz0001 » 27.01.2009 17:13:00

Was für eine Anwendung schwebt die vor, was ist der sinn und zweck? Über was für ein Datenvolumen reden wir? Und wie dick ist die Leitung die beide Systeme verbindet?
ich möchte eine Anwendung die in zwei Richtungen Dateien synchronisieren kann. Es geht dabei nur um filesharing für (momentan) 2 Standorte. Es geht um 10gb Daten. Die Leitungen sind 16000er dsl Leitungen, also nichts besonderes.

Nochmal zur Verdeutlichung:
Ein Mitarbeiter an Standort A ändert eine Datei. Speichert er diese ab verändert sich die gleiche Datei an Standort B. Um Konflikten vorzubeugen, sollte die Datei während sie am jeweils anderen Standort geöffnet wird nur lesbar sein.
Man kann das eigentlich mit einem RAID-System vergleichen, nur eben dass hierbei nicht lokal, sondern übers Netzwerk synchronisiert wird.

Das ganze klingt glaube ich komplizierter als es ist...

Sinn und zweck des ganzen sind ganz einfache Windows-Freigaben, deren Zugriffsgeschwindigkeit ich erhöhen möchte.

Was meint Ihr?

Gruß, Heinz

suno
Beiträge: 354
Registriert: 25.07.2008 17:33:40

Re: Echtzeit Synchronisation

Beitrag von suno » 27.01.2009 19:05:51

- DRBD via VPN oder
- unison via cron triggern und daten via VPN (oder SSH) syncronisieren

Nur die erste Variante waere mehr oder weniger Echtzeit. So oder so wirst du damit in locking/integritaets Probleme laufen wenn du nicht dafuer sorgst das du einen locking Mechanismus hast ... iirc kann man das bei DRBD enablen ... z.B. verhindere das schreiben solange nicht wieder beide Standorte syncrone Daten haben; ein lock handle ist also solange aktiv bis die Daten wieder syncron sind

Viel besser waere einen shared workspace bei welchem die Daten auf einem Server liegen und die user via web browser darauf zugreifen zu haben ... damit und nur damit kannst du ganz sicher gehen keine versionskonflikte etc. zu bekommen. Ich finde http://en.wikipedia.org/wiki/Cyn.in sehr sehr gut. http://www.cynapse.com/products/cynin/screenshots

So ein shared workspace ist natuerlich transparent fuer client os, web browser, etc. verwendbar d.h. auch fuer leute die windows verwenden kein problem.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Cyn.in

Beitrag von ThorstenS » 28.01.2009 07:44:30

Cyn.in schaut sehr interessant aus!
Da ich in den dependencies gelesen habe, dass es an python 2.4 klebt, nehme ich an, dass es auf Plone 2.x und Zope 2.x fußt?!
Hast du die vmware appliance laufen, oder hast du es dir aus den sourcen gebaut?

suno
Beiträge: 354
Registriert: 25.07.2008 17:33:40

Re: Echtzeit Synchronisation

Beitrag von suno » 28.01.2009 09:52:23

http://plone.org/products/cyn.in
- Plone 3
- zope2 (eigentlich five) d.h. zope 2 mit teilen der zope 3 component infrastructure
- du musst gar nichts machen ausser das buildout laufen lassen welches dir alles runterlaed und installiert; VMware finde ich ist ein Unsinn daher
- verw. ich immer openvz container damit alles schoen isoliert ist; besser zu testen/warten etc.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Echtzeit Synchronisation

Beitrag von ThorstenS » 28.01.2009 10:22:51

oh, das hört sich sexy an.
Ich betreue mehrere Plonewebseiten, bin aber noch nicht über cyn.in gestolpert.
Ich werde das buildout mal über Nacht auf einer xen-instanz laufen lassen - danke dir.

Antworten