Bookmarkverwaltung via Console

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
magoo
Beiträge: 166
Registriert: 02.05.2005 11:06:58

Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von magoo » 13.01.2009 10:05:44

Ja ich weiß das klingt etwas dämlich, aber ich will meine Bookmarks nicht in den ganzen öffentlichen Bookmark Verwaltungen hinterlegen, da meine interessen nicht für Werbezwecke verwendet werden sollen. Ideal wäre für mich also eine Bookmark Verwaltung via SSH.

Gibt es sowas? Hat jemand eine bessere idee?
Bild

artificial
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2008 20:14:48

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von artificial » 13.01.2009 13:06:17

Hallo magoo,
welchen Browser verwendest du denn und warum möchtest du die Bookmarks per ssh sichern?

Im Firefox kann man unter der Bookmarkverwaltung die Bookmarks exportieren.
Auch empfehlen kann ich das Addon FEBE womit du dein komplettes Profil inkl. Addons sichern kannst.

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von Liffi » 13.01.2009 13:13:27

evtl. wäre auch foxmarks und Sicherung auf (eigenen) ftp Server eine Möglichkeit.
Geht aber nur für Firefox/Iceweasel.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9279
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von Meillo » 13.01.2009 14:11:25

artificial hat geschrieben:Im Firefox kann man unter der Bookmarkverwaltung die Bookmarks exportieren.
Viel einfacher: Sie liegen als `bookmarks.html' unter ~/.mozilla/firefox/<profile>/


Was meinst du denn mit ``Bookmarkverwaltung''?
Mehrere Maschinen? mehrer User? Sync? Gleichzeitiges ändern plus merge?


Mit etwas Handarbeit könnte man sicher ein Setup schaffen, das per scp die bookmarks an eine zentrale stelle kopiert, die dort automatisch in ein Versionskontrollsystem eincheckt, notfalls merged, und sie auch per scp wieder zurück kopieren kann.

... aber wenn's was Fertiges gibt, wäre das wohl zu empfehlen.

btw: Ich habe mal ``bookmark sync & sort'' (oder so ähnlich) auf zwei Rechnern verwendet ... das war aber nicht so ganz der Hit. Irgendwann habe ich es wieder gelassen.
Use ed once in a while!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von Duff » 13.01.2009 14:17:14

Meillo hat geschrieben:
artificial hat geschrieben:Im Firefox kann man unter der Bookmarkverwaltung die Bookmarks exportieren.
Viel einfacher: Sie liegen als `bookmarks.html' unter ~/.mozilla/firefox/<profile>/
Leider wohl nicht immer bzw. hängt von der verwendeten Version ab. Siehe dazu folgenden Link https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 9&t=106637
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9279
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von Meillo » 13.01.2009 14:30:15

Duff hat geschrieben:
Meillo hat geschrieben:
artificial hat geschrieben:Im Firefox kann man unter der Bookmarkverwaltung die Bookmarks exportieren.
Viel einfacher: Sie liegen als `bookmarks.html' unter ~/.mozilla/firefox/<profile>/
Leider wohl nicht immer bzw. hängt von der verwendeten Version ab. Siehe dazu folgenden Link https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 9&t=106637
Uff ... *omg* ... schlimm schlimm :(
Use ed once in a while!

michaa7
Beiträge: 5035
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von michaa7 » 13.01.2009 17:29:03

Auch ich gehöre zu den usern, die sich eine bookmark verwaltung auf systemebene (und eben weder auf desktopebene noch als webdienst) wünschten, auf die alle browser zurückgriffen, zumindest optional. Letztlich müßten dazu die programierer der browser "nur" implementieren, dass optional die datei ~/.bookmark.html beim start eingelesen und beim schliessen dorthin gespeichert würde.
Vllt wäre ja der starschuß dazu ein entwickler, der ein plugin schreibt, das diesen naheliegenden speicherort verwendet.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

azerty
Beiträge: 965
Registriert: 15.02.2007 20:18:17

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von azerty » 09.12.2009 00:52:24

Hat jemand Vorschläge für eine dem Unix-Prinzip konforme Lösung die unabhängig von einem bestimmten Browser ist?

Unter Plan 9 macht man es so:
#plan9 @ irc.freenode.net hat geschrieben: 21:33 < azerty> hola
21:33 -!- Join to #plan9 was synced in 3 secs
21:33 < soul9> hey
21:34 < azerty> how do plan9 users usually store bookmarks?
21:34 < soul9> in a text file from where they plumb them i guess
21:35 < azerty> plain text file, in a list, search the content using grep and/or open it with acme and use the plumber?
21:35 < soul9> that's the logical solution imho
21:35 < soul9> yep exactly
21:35 < azerty> too late, ok
21:35 < azerty> thank you :-)
21:35 < soul9> np
.

azerty
Beiträge: 965
Registriert: 15.02.2007 20:18:17

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von azerty » 09.12.2009 06:02:29

Nachdem ich nochmal mit uriel in #suckless@irc.oft.net gesprochen habe werde ich in nächster Zeit auf die folgende Methode umsteigen:

Bookmark speichern:

Code: Alles auswählen

echo http://debianforum.de  >> ~./bookmarks.txt
Bookmark mit Tags/Beschreibung speichern:

Code: Alles auswählen

echo http://debianforum.de Debian Support Community Deutsch >> ~./bookmarks.txt
Bookmark suchen:

Code: Alles auswählen

cat ~./bookmarks.txt | grep keyword
Diese Funktionen lassen sich natürlich beliebig mit grep, awk usw. erweitern, vereinfachen, automatisieren usw..

Diese Methode lässt sich ebenfalls für Kontaktverwaltung/Adressbücher verwenden und ist mittels der Unix Toolchest beliebig erweiterbar. Man könnte zum Beispiel ein kleines Programm mit awk schreiben dass um jede gefundene URI ein <a href="$URI">$URI</a> packt, somit liese sich diese Datei dann auch direkt im Browser durchsuchen und (man könnte die Links auch per Anklicken öffnen. (Bei Acme braucht man da ja kein (HTML) Markup, ein Rechtsklick auf eine beliebige URL in einem Text öffnet diese.)

Diese Nacht war wunderbar produktiv, viel neues gelernt und einige nette Leute im IRC getroffen die allerlei Wissen mit mir geteilt haben.
.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9279
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von Meillo » 09.12.2009 09:55:24

azerty hat geschrieben:Nachdem ich nochmal mit uriel in #suckless@irc.oft.net gesprochen habe werde ich in nächster Zeit auf die folgende Methode umsteigen:

Bookmark speichern:

Code: Alles auswählen

echo http://debianforum.de  >> ~./bookmarks.txt
Bookmark mit Tags/Beschreibung speichern:

Code: Alles auswählen

echo http://debianforum.de Debian Support Community Deutsch >> ~./bookmarks.txt
Bookmark suchen:

Code: Alles auswählen

cat ~./bookmarks.txt | grep keyword
Diese Funktionen lassen sich natürlich beliebig mit grep, awk usw. erweitern, vereinfachen, automatisieren usw..
Wenn man auf der Shell arbeitet und den Browser nur zum Darstellen der Websites verwendet, dann funktioniert das so gut. Wenn man allerdings (beim Surfen) primär im Browser arbeitet, ist dieser Ansatz nicht sehr praktisch, da man immer wieder in die Shell wechseln muss.
Man könnte zum Beispiel ein kleines Programm mit awk schreiben dass um jede gefundene URI ein <a href="$URI">$URI</a> packt, somit liese sich diese Datei dann auch direkt im Browser durchsuchen und (man könnte die Links auch per Anklicken öffnen.
Das wäre dann eine Lösung. W3m handhabt das ungefähr so.
(Bei Acme braucht man da ja kein (HTML) Markup, ein Rechtsklick auf eine beliebige URL in einem Text öffnet diese.)
Urxvt kann das auch. Man braucht nur folgende Zeilen in die .Xresources aufnehmen:

Code: Alles auswählen

URxvt*perl-ext: matcher
URxvt*urlLauncher: firefox
Diese Nacht war wunderbar produktiv, viel neues gelernt und einige nette Leute im IRC getroffen die allerlei Wissen mit mir geteilt haben.
Freut mich zu hören. Es freut mich auch, dass du wieder in diesem Themengebiet aktiv bist.
Use ed once in a while!

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von Liffi » 09.12.2009 12:12:38

Meillo hat geschrieben: Urxvt kann das auch. Man braucht nur folgende Zeilen in die .Xresources aufnehmen:

Code: Alles auswählen

URxvt*perl-ext: matcher
URxvt*urlLauncher: firefox
Dazu empfehle ich noch mark-yank-urls von Bart.
Dann muß man nicht unbedingt die Maus zum Link schubsen sondern nimmt Alt+U dazu.
Zuletzt geändert von Meillo am 09.12.2009 12:31:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: quote gefixed

azerty
Beiträge: 965
Registriert: 15.02.2007 20:18:17

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von azerty » 09.12.2009 16:03:03

Meillo hat geschrieben:
Man könnte zum Beispiel ein kleines Programm mit awk schreiben dass um jede gefundene URI ein <a href="$URI">$URI</a> packt, somit liese sich diese Datei dann auch direkt im Browser durchsuchen und (man könnte die Links auch per Anklicken öffnen.
Das wäre dann eine Lösung. W3m handhabt das ungefähr so.
Für w3m kann man sich diese Arbeit sogar sparen; wenn man im w3m die Taste [:] drückt werden die URIs innerhalb einer Textdate (ohne HTML Markup) als Links interpretiert. Jedoch konnte ich bis jetzt nicht herausfinden ob/wie das mit Lynx funktioniert.
Meillo hat geschrieben:
(Bei Acme braucht man da ja kein (HTML) Markup, ein Rechtsklick auf eine beliebige URL in einem Text öffnet diese.)
Urxvt kann das auch. Man braucht nur folgende Zeilen in die .Xresources aufnehmen:

Code: Alles auswählen

URxvt*perl-ext: matcher
URxvt*urlLauncher: firefox
Geht das auch mit dem xterm? Habe eine kleine Recherche gemacht und bin auch auf einige Config-Dateien gestoßen, jedoch scheint mein xterm diese Optionen zu ignorieren.
Meillo hat geschrieben:
Diese Nacht war wunderbar produktiv, viel neues gelernt und einige nette Leute im IRC getroffen die allerlei Wissen mit mir geteilt haben.
Freut mich zu hören. Es freut mich auch, dass du wieder in diesem Themengebiet aktiv bist.
Ich war wirklich überrascht von der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von den Leuten in #suckless und #plan9. Bei anderen Communities sind die Leute ja teils extrem unfreundlich drauf.
.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9279
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Bookmarkverwaltung via Console

Beitrag von Meillo » 09.12.2009 16:18:04

azerty hat geschrieben:
Meillo hat geschrieben:
Man könnte zum Beispiel ein kleines Programm mit awk schreiben dass um jede gefundene URI ein <a href="$URI">$URI</a> packt, somit liese sich diese Datei dann auch direkt im Browser durchsuchen und (man könnte die Links auch per Anklicken öffnen.
Das wäre dann eine Lösung. W3m handhabt das ungefähr so.
Für w3m kann man sich diese Arbeit sogar sparen; wenn man im w3m die Taste [:] drückt werden die URIs innerhalb einer Textdate (ohne HTML Markup) als Links interpretiert.
Ich meinte, dass w3m seine Bookmarks als HTML-Datei ablegt ($HOME/.w3m/bookmark.html).

Ich war wirklich überrascht von der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von den Leuten in #suckless und #plan9. Bei anderen Communities sind die Leute ja teils extrem unfreundlich drauf.
Ha, es gibt 'ne ganze Menge von Menschen die genau das Gegenteil behaupten. ;-)
Use ed once in a while!

Antworten