Hallo,
welche Verfahren gibt es in einer Linux-Umgebung um auf ein "Digitalisat" (z.B. elektronisiertes D.I.N. A.4 Blatt) ein Vektorisierungsverfahren so anzuwenden, dass eine stufenlos vergrößerbare Ausgabekartei (z.B. im P.D.-Format) mit geringen Speicherplatz herauskommt?
Ein Beispiel:
http://linuxwiki.de/E-Lichtbild%20in%20 ... 0speichern
Man beachte bei der Verknüpfung die Beispielkartei "E-Lichtbild_Beispielkartei_339ki_B_4_Seiten.pdf ".
So in etwa (wenn möglich noch feineres Raster) sollten die Ausgabekartei aussehen.
Wie bewerkstelligt man so etwas zeitsparend in Linux?
M.f.G.
Naturbursche
Bild-Vektorisierung. Ausgangskarteien P.D.-Format.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 02.01.2009 15:47:15
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Bild-Vektorisierung. Ausgangskarteien P.D.-Format.
Willkommen im Forum!
Das Programm convert ist Teil des Pakets
imagemagick, potrace gehört zu
potrace, pgmtopbm und pnmtotiff gehören zu
netpbm und tiff2pdf ist Teil der
libtiff-tools.
Herausfinden welches Programm zu welchem Debianpaket gehört, kann man mit
apt-file.
Das Programm convert ist Teil des Pakets




Herausfinden welches Programm zu welchem Debianpaket gehört, kann man mit

-
- Beiträge: 2
- Registriert: 02.01.2009 15:47:15
Re: Bild-Vektorisierung. Ausgangskarteien P.D.-Format.
Hallo zurück,
vielen Dank schonmal für die Antworten.
Existieren noch weitere "Vektorisier"-programme ähnlich "potrace"?
Welcher Weg vom Blatt Papier zum "Digitalisat" in P.D.Format ist generell zu empfehlen?
Sollte man vor Beginn eines Zeichenerkennungsprogramm das "Digitalisat" vorher vektorisieren?
M.f.G.
Naturbursche
vielen Dank schonmal für die Antworten.
Existieren noch weitere "Vektorisier"-programme ähnlich "potrace"?
Welcher Weg vom Blatt Papier zum "Digitalisat" in P.D.Format ist generell zu empfehlen?
Sollte man vor Beginn eines Zeichenerkennungsprogramm das "Digitalisat" vorher vektorisieren?
M.f.G.
Naturbursche