[debian testing] treiber ändern

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
tobis
Beiträge: 9
Registriert: 17.12.2008 01:15:34

[debian testing] treiber ändern

Beitrag von tobis » 17.12.2008 01:25:01

Hallo!

Ich hab mir gerade nach einem jahren mal wieder debian draufgepackt, nachdem ich ubuntu ausprobiert habe und komme gerade nicht so recht klar. ich wollte meinen graka treiber ändern und das ging ja eigentlich im menu (gnome) unter system -> administrator ->
da find ich aber nur noch:

- add/remove applications
- login window
- network
- partition editor
- printing
- services
- shared folder
- software sources
- synaptic
- time and date
- update manager und
- user and groups

meine xorg.conf sieht auch ein wenig mager aus, denn ich hatte mir gedacht, dass ich es dann einfach da ändere:

***********************************************************************
Section "InputDevice"
Identifier "Generic Keyboard"
Driver "kbd"
Option "XkbRules" "xorg"
Option "XkbModel" "pc105"
Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "Configured Mouse"
Driver "mouse"
EndSection

Section "Device"
Identifier "Configured Video Device"
EndSection

Section "Monitor"
Identifier "Configured Monitor"
EndSection

Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Monitor "Configured Monitor"
EndSection
***********************************************************************************

was ist da los??? kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich die graka und monitor treiber unter gnome ändern kann. ich fahr hier nämlich ne 800x600 auflösung. dazu find ich zwar unter preferences die mögliche einstellung aber leider ohne option über 800x600.

hab debian lenny, frist ausm netz (netinstall)

danke fürs lesen. hoffe mir kann jemand helfen.

gruss tobi

hnr

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von hnr » 17.12.2008 07:54:23

Hallo und willkommen im debianforum.

Den "Luxus" den man unter Ubuntu hat, suchst du bei Debian meist vergeblich. Um den Treiber zu installieren benutze das hier:

http://wiki.debianforum.de/NvidiaTreiberUnterEtch

Schaffst schon ;)

mfg

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von Saxman » 17.12.2008 08:47:54

ViNic hat geschrieben:Hallo und willkommen im debianforum.

Den "Luxus" den man unter Ubuntu hat, suchst du bei Debian meist vergeblich. Um den Treiber zu installieren benutze das hier:

http://wiki.debianforum.de/NvidiaTreiberUnterEtch

Schaffst schon ;)

mfg

Also entweder bin Ich blind oder deine magische Glaskugel funktioniert besser als meine.
Ich seh in seinem posting keinen Hinweis darauf was für eine Grafikkarte er hat..
Oder ist das mit Nvidia einfach dein Bauchgefühl? :D :D
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

hnr

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von hnr » 17.12.2008 09:41:08

Saxman hat geschrieben: Also entweder bin Ich blind oder deine magische Glaskugel funktioniert besser als meine.
Ich seh in seinem posting keinen Hinweis darauf was für eine Grafikkarte er hat..
Oder ist das mit Nvidia einfach dein Bauchgefühl? :D :D
Huch 8O ... tjoa :D

Ich weiß es eigentlich auch nicht, was mich da gerade geritten hat :o . Jetzt bin ich erst recht gespannt ob ich richtig liege :D

Rein zur Vorsicht, bei Ati geht es hier lang: http://wiki.debianforum.de/?action=full ... arch=Titel

mfg

ps.: Sollte keine Absicht sein, weiß auch nicht was ich hier gemacht habe :oops:

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von uwepr » 17.12.2008 10:25:56

Lenny ist gefragt und da ist halt mal wieder der Murks mit dem neueren Xorg:
1.) Um welche GraKa geht es?
2.) Vielleicht hilft schon ein Eintrag in der xorg.conf nach diesem Muster:

Code: Alles auswählen

Section "Device"
	Identifier	"Standardgrafikkarte"
	Driver		"radeon"
	BusID		"PCI:1:0:0"
EndSection
lspci gibt bei mir aus:

Code: Alles auswählen

01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200 PRO] (rev 01)
01:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200 PRO] (Secondary) (rev 01)
uwe@debian-uwe:~$ 
Vieke Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

tobis
Beiträge: 9
Registriert: 17.12.2008 01:15:34

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von tobis » 17.12.2008 11:19:29

Hi!

erstmal danke für eure antworten und willkommensgrüsse!!!

mein problem ist ja nicht, dass ich die graka nicht ans laufen bekommen würde (nebenbei rivatnt2 mit voodoo2). sondern, dass mein gnome menue so aussieht als müsste man es erstmal auf expert schalten (klar, ich weiss dass es diese option nicht gibt *g). normalerweise gibts da ja nen "control panel" und man kann die hardware treiber im gui ändern usw. und bei applications gibts nen riesen baum debian (http://www.maths.ox.ac.uk/files/importe ... esktop.png) der fehlt mir auch.
habe auch gerad mal debian etch installiert und da ist das alles da. Frage ist, ob bei der installation was falsch gelaufen ist oder ob das normal ist.

cheers!!!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von Danielx » 17.12.2008 12:01:12

tobis hat geschrieben:meine xorg.conf sieht auch ein wenig mager aus, denn ich hatte mir gedacht, dass ich es dann einfach da ändere:
Das liegt am neuen Xorg und betrifft meines Wissens nach alle Distributionen, die schon das neue Xorg verwenden.
Denn das neue Xorg möchte sich nicht mehr vom Benutzer sagen lassen, welche Einstellungen es verwenden soll, sondern möchte diese Einstellungen selbst ermitteln. ;-)
Leider funktioniert diese automatische Ermittlung noch nicht in jedem Fall einwandfrei.
Evtl. ist in deinem Fall aber einfach noch nicht der richtige Treiber installiert, welche Grafikkarte hast du denn genau?

Code: Alles auswählen

lspci -nn | grep -i VGA
edit: Habe deine letzten Beitrag übersehen:
tobis hat geschrieben:ebenbei rivatnt2
Kannst du mal nachsehen, ob das Modul nv geladen ist?

Code: Alles auswählen

lsmod | grep nv
Oder du probierst für deine TNT2 den Treiber von nvidia:
http://www.nvidia.com/object/linux_disp ... 86.06.html

Gruß,
Daniel

tobis
Beiträge: 9
Registriert: 17.12.2008 01:15:34

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von tobis » 17.12.2008 12:46:37

Denn das neue Xorg möchte sich nicht mehr vom Benutzer sagen lassen, welche Einstellungen es verwenden soll
was soll den der mist!!! ich will jetzt keine grundsatzdiskussion anfangen, aber ich will ja wohl einstellen können was ich will!!!

ok, back to topic
lspci -nn | grep -i VGA
wirft mir das hier aus:
00:09.0 VGA compatible controller [0300]: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 215GP [1002:4750] (rev 5c)
lspci -nn | grep -i nv
wirft mir nix aus.

dann werd ich gleich mal die nv-treiber installieren.

liefert das neue gnome dann auch die o.g. menüoptionen nicht mehr??? junge, dann kannste das ding ja langsam inne tonne kloppen!

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von beta1 » 17.12.2008 12:56:06

tobis hat geschrieben:
lspci -nn | grep -i VGA
wirft mir das hier aus:
00:09.0 VGA compatible controller [0300]: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 215GP [1002:4750] (rev 5c)
...
dann werd ich gleich mal die nv-treiber installieren.
ATI ist kein NVIDIA oder habe ich irgendetwas verpasst :?

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von Spasswolf » 17.12.2008 12:56:24

tobis hat geschrieben:dann werd ich gleich mal die nv-treiber installieren.
Neeeeiiiinnnnnnn! Die sind für nvidia Karten. Deine Karte sollte mit einem der Treiber aus Debianxserver-xorg-video-ati funktionieren.
Eventuell hilft es einfach höhere Auflösungen in die xorg.conf einzutragen, z.B.:

Code: Alles auswählen

Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Monitor "Configured Monitor"
Defaultdepth    24
  SubSection "Display"
    Depth      24
    Modes      "1280x1024" "1024x768" "800x600"
  EndSubSection
EndSection
Danielx hat geschrieben:Kannst du mal nachsehen, ob das Modul nv geladen ist?

Code: Alles auswählen

lsmod | grep nv
Ein nv Kernelmodul gibt es nicht.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von uwepr » 17.12.2008 14:54:26

Hallo tobis,
lt. http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/ATI
solltest Du alsTreiber versuchen:
r128
evtl. radeon

Gefunden habe ich bei google u.a.
http://forum.soft32.com/linux/Bug-22517 ... 91869.html
http://www.mail-archive.com/debian-x@li ... 81413.html
Vielleicht kann jemand hier im Forum was damit anfangen, my english is very, very bad...
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

tobis
Beiträge: 9
Registriert: 17.12.2008 01:15:34

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von tobis » 17.12.2008 16:33:42

Hi!!!

erstmal danke für eure antworten. super forum, besten eindruck gewonnen!

ich habe jetzt meine xorg.conf mit hilfe von "Spasswolf" posting so ändern können, dass ich ne vernünftige auflösung habe. tnt2 ist auch erkannt.

ein bekannter hat gemeint, dass die einträge, die man vorher in der xorg.conf hatte jetzt seperat in anderen dateien gemacht werden können. wohl der übersicht halber hat man das geändert. ich mach mich dann mal auf die suche nach den dateien. interessehalber ;)

was ich immer noch eigenartig finde ist die gnome menüführung, die ich hier habe. aber das werd ich schon noch rausfinden.

danke nochmal!

tobi!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von Danielx » 17.12.2008 16:41:58

Spasswolf hat geschrieben:Ein nv Kernelmodul gibt es nicht.
Ja, stimmt. ;-)
tobis hat geschrieben:ich habe jetzt meine xorg.conf mit hilfe von "Spasswolf" posting so ändern können, dass ich ne vernünftige auflösung habe.
Gut.
tobis hat geschrieben:tnt2 ist auch erkannt.
Sorry, warum jetzt doch wieder TNT2, also eine nvidia-Grafikkarte?
Ich dachte du hättest eine "ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 215GP", das sagt jedenfalls die von dir gepostete Ausgabe!
Bin jetzt etwas verwirrt... :?
tobis hat geschrieben:ein bekannter hat gemeint, dass die einträge, die man vorher in der xorg.conf hatte jetzt seperat in anderen dateien gemacht werden können. wohl der übersicht halber hat man das geändert. ich mach mich dann mal auf die suche nach den dateien. interessehalber ;)
Das finde ich interessant, habe von diesen seperaten Dateien noch nie etwas gehört, bin gespannt, was du uns berichtest. :-)

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von uwepr » 17.12.2008 18:15:53

Hallo tobis,
was ich immer noch eigenartig finde ist die gnome menüführung
gnome ist halt nicht gleich gnome. Hier in debian legen wir großen Wert darauf, daß der User selbst entscheiden kann, was wie auf seinem Rechner installiert wird. Für gnome gibt es bei uns allein drei Standardvarianten, die durch die meta-Pakete
gnome
gnome-desktop-environment
gnome-core
installiert werden.
Bei ubuntu ist das meta-Paket (zumindest war's in meiner ubuntu-Zeit so)
ubuntu-desktop
,das für die charakteristische ubuntu-Zusammenstellung verantwortlich ist, außerdem haben die noch paar graphische Helferlein, die Windows-Abtrünnigen, Kommandozeilenscheuen und Editor-Faulen das Leben erleichtern.
Bei mir werkelt übrigens gnome-core mit paar zusätzlichen gnome-Paketen.
Auch bei'm Menu gibt es Auswahl:
gnome-menus
gnome-main-menu
Viele Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

tobis
Beiträge: 9
Registriert: 17.12.2008 01:15:34

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von tobis » 17.12.2008 20:29:54

@daniel: ich glaub eher, dass vor meinem monitor der verwirrte sitzt ;)
@uwe: super, dass erklärt einiges!! danke!

ich hab jetzt mal ein paar sachen durchgelesen und folgendes gefunden, für die, die es noch nicht wissen und es interessiert:
Seit ... wird der Inhalt dieser Datei (xorg) größtenteils ignoriert. Die Konfiguration der Hardware geschieht hier anders, hauptsächlich über HAL. Das bisherige Verhalten kann erreicht werden, indem man in der Datei /etc/X11/xorg.conf im Abschnitt "ServerLayout" die Zeile

Option "AutoAddDevices" "false"

hinzufügt. Dadurch erhält die Datei ihre frühere Funktion zurück. HAL ist weiterhin aktiv, allerdings wird dieses System vom X-Server nun nicht mehr verwendet. Die vollständige Konfiguration muss nun manuell in der Datei vorgenommen werden (Beispiel). Daher ist diese Vorgehensweise sicher nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
hier noch nen link zu hal
http://wiki.ubuntuusers.de/HAL
sorry ist nen link aus nem ubuntuwiki, hab jetzt keine zeit nen debian artikel zu suchen.

jedenfalls kann man dann wohl seine hardware über hal einrichten, anstatt über die xorg...
hal-device Anlegen oder Entfernen von Geräten
hal-get-property Liest die Eigenschaften eines Gerätes aus
hal-set-property Legt die Eigenschaften eines Gerätes manuell fest
hal-find-by-property Sucht nach Geräten basierend auf deren Eigenschaften
hal-find-by-capability Sucht nach Geräten basierend auf deren Fähigkeiten
hal-disable-polling Schaltet das sog. "Polling" für Geräte aus oder ein
hal-is-caller-locked-out Prüft, ob ein Prozess, der ein Gerät benutzen will, auch den D-Bus nutzen darf
hal-is-caller-privileged Prüft, ob ein Prozess die Privilegien hat, um ein Gerät zu nutzen
hal-lock Sperrt den Zugriff auf (bestimmte) Geräte
so, vielleicht hat ja jemand mal ein ähnliches problem und kann damit was anfangen.

gruss tobi

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: [debian testing] treiber ändern

Beitrag von Danielx » 17.12.2008 23:35:44

Ok, danke für die Info. :-)
Ich sehe mir das mal bei Gelegenheit genauer an.

Gruß,
Daniel

Antworten