[gelöst] Knetworkmanager vergisst Passwort / Key

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
nonoo

[gelöst] Knetworkmanager vergisst Passwort / Key

Beitrag von nonoo » 06.12.2008 11:21:46

Hi,
mein Wlan-Netz ist mit WPA abgesichert, der Fritz!Wlan USB Stick wird mit Ndiswrapper betrieben.
Zum Einloggen benutze ich den Knetworkmanager,
Leider vergißt der Knetworkmanager bei meinem Debian Etch System immer den WPA-Key, diesen muß ich jedesmal neu eingeben.

Wie kann ich den Key dauerhaft speichern?

Wo speichert Knetworkmanager den Key?

Bei meinem Lenny System funktioniert der Knetworkmanager einwandfrei, hier verwende ich allerdings keinen ndiswrapper.
Hier bei Lenny, habe ich eine Option "Optionen-Einrichten-Allgemeine Einstellungen", dort kann die Key-Speicherung festlegen.

Wie funktioniert das bei Lenny? Fehlt mir ein Paket?
Mir fehlt bei Etch der Menüpunkt Knetworkmanager-Optionen-Einrichten, gibt es den hier nicht?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 07.12.2008 20:55:38, insgesamt 1-mal geändert.

nonoo

Lösungsansätze

Beitrag von nonoo » 07.12.2008 10:25:04

http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManag ... aufsperren

DE-Brieftasche automatisch aufsperren¶

Der Knetworkmanager bietet zwei Möglichkeiten Zugangsdaten zu verwalten:
KDE Brieftasche¶

Hierbei speichert KNetworkManager die Zugangsdaten nicht selber ab, sondern benutzt dafür die KDE-Brieftasche, bei der man ebenso beim ersten Öffnen das gesetzte Passwort eingeben muss. Um dies zu unterbinden bleibt nur die Möglichkeit kein Passwort zu setzen (d.h. bei der Festlegung des Passwortes die Passwortfelder einfach leer zu lassen), allerdings kann man dann auf die darin gespeicherten Passwörter eventuell zugreifen. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar, man muss sich also zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit entscheiden.
Speicherung in Konfigurationsdatei¶

Hierbei speichert Knetworkmanager das Passwort in der Datei ~/.kde/share/config/knetmorkmanagerrc im Klartext ab. Dies stellt ebenfalls ein Sicherheitsrisiko da, da jeder mit Zugang zum Rechner diese Datei und damit das Passwort auslesen kann. Vorteil dieser Variante ist, das sich das Programm automatisch ohne Eingabe eines Passworts zum Netz verbindet (ab Hardy Heron). Dazu muss man aber mindestens einmal zu diesem Netz verbunden gewesen sein (siehe "Vertrauenswürdige Netze" im Optionsmenü des Knetworkmanagers) und ggf. ein Passwort eingegeben haben.



Ist das nun auf die Knetworkmanagerversion von Etch oder die von Lenny übertragbar?


Wenn ich die ~/.kde/share/config/knetmorkmanagerrc von Lenny gegen die von Etch bei Etch austausche, muß ich trotzdem ein Passwort eingegeben.

Von Lenny ~/.kde/share/config/knetmorkmanagerrc

Code: Alles auswählen
[General]
Autostart=false
OfflineModeEnabled=false
Version=0.2.2
WirelessEnabled=true

[Network_tRQWD0DVHF5ZXHyi]
Cipher=0
ESSID=w-lan
Encryption=WPA
HardwareAddresses=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Timestamp=2008,12,5,20,8,6
Trusted=true
WPAProtocol=AUTO
WPAVersion=WPA1

[Notification Messages]
systemtrayquitKNetworkManager=false

[Secret_w-lan]
password=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx




Etch ~/.kde/share/config/knetmorkmanagerrc

Code: Alles auswählen
General]
Version=0.1

[Network_AZ9dnLtpS1TrSK8F]
Cipher=0
ESSID=w-lan
Encryption=WPA
HardwareAddresses=xxxxxxxxxxxx
KeyStored=false
Trusted=true
WPAProtocol=AUTO
WPAVersion=WPA1



Hat jemand eine Lösung für mein Problem?

Kann / Sollte ich evtl. den Knetmanager von Lenny in Etch installieren?
Gibt es den Knetworkmanager aus Lenny evtl. in den Backports von Stable?

mfg nonoo

Edit: so richtig eine Lösung, außer die von kdewallet fällt mir für Etch nicht ein.

Evtl. könnte ceni von Kelmo, sidux eine Lösung sein.
Quelle:
http://debian.tu-bs.de/project/sidux/de ... in/c/ceni/

mfg nonoo

Edit: Bei Etch belasse ich bei Kwallet, Etch wird bald Vergangenheit sein.

Antworten