Hallo zusammen,
ich verbinde mich mobilerweise mit Laptop und (USB)Motorola-Handy über EPlus.
Zur Einwahl verwende ich "gnome-ppp, was nach meinem Kenntnisstand eine grafische Oberfläche für "wvdial" ist,
und so unter Ubuntu ebenso funktioniert
Die grafische Oberfläche hat das Modem / die Schnittstelle erkannt, alle notwendigen Parameter sind gesetzt.
Zu meinem Problem:
Sowohl unter Debian4 als auch unter Lenny scheitert die einfache Einwahl über den Button "Verbinden" mit diversen Fehlermeldungen, die ich jetzt erst einmal übergehe (sie deuten auf fehlende Rechte hin..), während die gleichen Einstellungen und Konfigurationen unter Ubuntu funktionieren.
Wie klappt es?
Indem ich eine Konsole öffne (NICHT die Root-Konsole!),
mir mit su und Passwort Rechte verschaffe und damit gnome-ppp starte.
Dieses startet in einem grafischen Fenster, in dem alle Einstellungen, die ich als normaler User getätigt habe, fehlen.
Ich hole dieses nach und verbinde mich über den Button "Verbinden"
Im Terminal laufen eine ganze Reihe Meldungen durch, auch eine ganz Reihe gtk.Fehlerhinweise, aber die Verbindung steht!
Was klappt nicht?
Einwahl als normaler User über "gnome-ppp", es wird mindestens eine Meldung ausgegeben, dass /usr/sbin/ppp nicht gefunden wird, oder nicht ausreichend Rechte vorhanden sind.
Wenn ich dies ändere, scheitert die Einwahl kurz danach an Problemen mit "options" mit dem Hinweis auf "man pppd" und Errorcode 2....
Die Erläuterungen zum error-code 2 snd aber ziemlich nebulös..
Einwahl über ein Root-Termnal scheitert ebenso, es würde kein Modem an /dev/ttyS0 erkannt...
Es sieht so aus, dass der Init-String bzw. wvdial.conf die rudimentäre Ausführung von der Installation ist und keinerlei angepasste Einträge hat.
Zusammenfassung:
das Zusammenspiel von gnome-ppp, wvdial, wvdial.conf und der Datei options in /etc/ppp/ klappt nur, wenn ich ein Normal-User mit Rootrechten bin!!
Kann mich mal jemand ans Händchen nehmen?
Gruß
Manfred
Einwahl mit gome-ppp und Rechteprobleme
Re: Einwahl mit gome-ppp und Rechteprobleme
unter kde muß der user (bei der verwendung von kppp) mitglied der gruppen "dialout" und "dip" sein, ich _vermute_ dass das mit dem entsprechenden gnome-tool nicht unbedingt anders sein wird.
BTW: interessant, dass es auch bei dir möglich ist, als root ein graphisches program zu öffnen, kannst dazu vllt ja mals diesen thread durchlesen:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=101238
BTW: interessant, dass es auch bei dir möglich ist, als root ein graphisches program zu öffnen, kannst dazu vllt ja mals diesen thread durchlesen:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=101238
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Einwahl mit gome-ppp und Rechteprobleme
Hallo Michael,
deine Vermutung ist richtig!
In der Gruppe "dialout" bin ich als Normal-User eingetragen, aber nicht in der Gruppe "dip" !
Das habe ich nachgeholt und nun startet gnome-ppp die Verbindung ohne jegliche Probleme.
Danke für den Tip
Manfred
deine Vermutung ist richtig!
In der Gruppe "dialout" bin ich als Normal-User eingetragen, aber nicht in der Gruppe "dip" !
Das habe ich nachgeholt und nun startet gnome-ppp die Verbindung ohne jegliche Probleme.
Danke für den Tip
Manfred