Drucker-Server
Drucker-Server
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man das, was ich vorhabe, so bezeichnet, wie im Betreff angegeben. Jedenfalls habe ich weder bei der Forumssuche noch beim Googlen mit diesen Stichwörtern etwas in meiner Denkrichtung gefunden.
Ich habe hier drei Drucker an drei Rechnern im privaten Netz, die ich gerne alle zusammen zentral an nur eine Maschine hängen würde.
Ich sehe folgende Probleme:
Zwei Drucker laufen über paralelle Anschlüsse, einer über USB. Müsste dann der ins Auge gefasste, zu bauende "Server" ebenfalls zwei Parallports (+ USB, versteht sich ) haben?
Welche hardeware-Voraussetzungen sollten erfüllt sein. Ich gehe mal davon aus, dass die HW-Anforderungen eher gering sind.
Ich habe hier noch eine alte 486er Kiste im Keller - aber die scheidet wegen fehlender USB-Unterstützung wohl aus.
Dann stünde da noch ein alter 266er Pentium mit USB, aber wahrscheinlich nur einer parallelen Steckdose, herum.
Was müsste ich beachten, wenn ich auf Druckerzuwachs plane?
Softwareseitig habe ich die Geschichte im Griff - denke ich.
Hat jemand Tipps für mich?
Grüße, Günther
Ich habe hier drei Drucker an drei Rechnern im privaten Netz, die ich gerne alle zusammen zentral an nur eine Maschine hängen würde.
Ich sehe folgende Probleme:
Zwei Drucker laufen über paralelle Anschlüsse, einer über USB. Müsste dann der ins Auge gefasste, zu bauende "Server" ebenfalls zwei Parallports (+ USB, versteht sich ) haben?
Welche hardeware-Voraussetzungen sollten erfüllt sein. Ich gehe mal davon aus, dass die HW-Anforderungen eher gering sind.
Ich habe hier noch eine alte 486er Kiste im Keller - aber die scheidet wegen fehlender USB-Unterstützung wohl aus.
Dann stünde da noch ein alter 266er Pentium mit USB, aber wahrscheinlich nur einer parallelen Steckdose, herum.
Was müsste ich beachten, wenn ich auf Druckerzuwachs plane?
Softwareseitig habe ich die Geschichte im Griff - denke ich.
Hat jemand Tipps für mich?
Grüße, Günther
-
- Beiträge: 834
- Registriert: 06.07.2004 10:08:21
Re: Drucker-Server
Erfahrung hab ich leider keine, aber ich habe noch nie einen Rechner mit 2 parallelen Ports (?:)) gesehen. Kannst du den einen Drucker vielleicht auch auf USB bringen, oder gibt es nicht einen Adapter für Parallel zu USB ?
Das macht die Sache sicher leichter!
Zu den Rechner : von der Power her sollte der 2. auf jeden Fall reichen, läuft ja nur CUPS und eine USB Karte kostet ja auch nicht mehr die Welt.
Falls du doch Performance Probleme haben solltest, kannst du dich nochmal gerne per PN an mich wenden, ich habe hier noch einige Rechner stehen, die ich los werden muss!
ciao
Das macht die Sache sicher leichter!
Zu den Rechner : von der Power her sollte der 2. auf jeden Fall reichen, läuft ja nur CUPS und eine USB Karte kostet ja auch nicht mehr die Welt.
Falls du doch Performance Probleme haben solltest, kannst du dich nochmal gerne per PN an mich wenden, ich habe hier noch einige Rechner stehen, die ich los werden muss!
ciao
Re: Drucker-Server
äh laturnich!guennid hat geschrieben: ...
Ich habe hier drei Drucker an drei Rechnern im privaten Netz, die ich gerne alle zusammen zentral an nur eine Maschine hängen würde.
Ich sehe folgende Probleme:
Zwei Drucker laufen über paralelle Anschlüsse, einer über USB. Müsste dann der ins Auge gefasste, zu bauende "Server" ebenfalls zwei Parallports (+ USB, versteht sich ) haben?
du kannst keine 2 Parallel-Drucker an einen Schnittstelle stecken.
kommt ein bischen drauf an, wenn du komplexe hochauflösende Farbseiten nochWelche hardeware-Voraussetzungen sollten erfüllt sein. Ich gehe mal davon aus, dass die HW-Anforderungen eher gering sind.
konvertieren musst, dauerts halt etwas.
( ich hatte vor zig jahren einen 386sx/16 mit 2MB als Druckerserver versucht...
er hat geswappt ohne ende, und nach ich glaube mehreren Stunden kam auch was aus dem Drucker...)
die sollten theoretisch beide gehen, sofern der 486 mit "viel Speicher" >> 32 MB ausgestattetIch habe hier noch eine alte 486er Kiste im Keller - aber die scheidet wegen fehlender USB-Unterstützung wohl aus.
Dann stünde da noch ein alter 266er Pentium mit USB, aber wahrscheinlich nur einer parallelen Steckdose, herum.
ist und beide Rechner ein paar Giga Platte haben.
du kannst dir noch ne I/O - Karte mit entweder USB für der 486, oder
mit parallelem Anschluß bei E-Bay holen.
du Solltest nur noch Netzwerkdrucker kaufen !
Was müsste ich beachten, wenn ich auf Druckerzuwachs plane?
(die du auch über den Druckserver verwalten kannst)
Ist das für Dich privat? dann brauchst du bestimmt nicht mehr als
3 Drucker - einen Laser, ggf. einen Farb-Tinter, was noch?
Wenn du einen "vernünftigen"(tm) Drucker willst und
ein budget um 500€ hast (dafür aber billige Ausdrucke! )
dann hol dir was ähnlich zu "Kyocera FS-C5015N"(habe ich selbst)
(oder "HP-Color LaserJet xyz", oder ...)
Wenn du dir noch einen holst, dann schmeiß einen alten raus.
HTHSoftwareseitig habe ich die Geschichte im Griff - denke ich.
Hat jemand Tipps für mich?
Grüße, Günther
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Drucker-Server
Es gibt Karten um parallele Ports bereitzustellen. Ad hoc, ohne Werbung machen zu wollen, habe ich diese hier gefunden. Alternative Händler oder die Computerklitsche umme Ecke werden so was auch führen.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas
Re: Drucker-Server
Danke Leute für, die aufschlussreichen Infos
und ich habe das Teil gerade nicht zur Hand, um nachzusehen.
) oder ist das umgekehrt (USB-Port (Kabel) am Drucker und parallele Steckdose am Rechner), oder gibt's beide Varianten.
Aber das wird sich erledigt haben, dueses Hinweis auf die Parallelport-Karte ist wohl einfacher zu realisieren.
und für den USB-Drucker müsste sich das dann ja auch über eine Karte bewerkstelligen lassen.
@goecke:
Ich kauf' mir keine neuen Drucker, nur weil ich die meinen zentral verwalten will.
würde der 486er tatsächlich reichen? Probleme sehe ich dann nur beim RAM. 32 MB ist ja nun gar kein Problem. Aber wieviel mehr als 32 soll's denn sein? Da könnte das 486er board dann schon Probleme machen.
Grüße, Günther
Ich auch nichtFitzeFatze hat geschrieben:ich habe noch nie einen Rechner mit 2 parallelen Ports (?:)) gesehen

Das ging mir in der Zwischenzeit auch schon durch den Kopf. Aber ich blick' bei diesen blöden Wackel-Bildchen der Internet-Händler absolut nicht durch, was diese "USB --> Parallel"-Kabel eigentlich leisten. Stellen die jetzt eine Verbindung vom parallelen Anschluss (Kabel) des Druckers auf eine USB-Steckdose eines Rechners her (das wäre ja dann das Objekt der BegierdeFitzeFatze hat geschrieben:Kannst du den einen Drucker vielleicht auch auf USB bringen

Aber das wird sich erledigt haben, dueses Hinweis auf die Parallelport-Karte ist wohl einfacher zu realisieren.
und für den USB-Drucker müsste sich das dann ja auch über eine Karte bewerkstelligen lassen.
@goecke:
Ich kauf' mir keine neuen Drucker, nur weil ich die meinen zentral verwalten will.
würde der 486er tatsächlich reichen? Probleme sehe ich dann nur beim RAM. 32 MB ist ja nun gar kein Problem. Aber wieviel mehr als 32 soll's denn sein? Da könnte das 486er board dann schon Probleme machen.
Grüße, Günther
Re: Drucker-Server
du hattest geschrieben du wollest zuwachs, deshalb der Rat: Neuer Drucker nur mit Netzwerk.guennid hat geschrieben: @goecke:
Ich kauf' mir keine neuen Drucker, nur weil ich die meinen zentral verwalten will.
solange die alten Drucker keine Geschwindigkeits/Qualitäts/Druckkosten-Probleme
machen würde ich sie ja auch nicht ausmustern.
Wenn Du wirklich nur CUPS und sonst nix anderes machst sollte (gefühlt) 32 - 64 MB reichen.würde der 486er tatsächlich reichen? Probleme sehe ich dann nur beim RAM. 32 MB ist ja nun gar kein Problem. Aber wieviel mehr als 32 soll's denn sein? Da könnte das 486er board dann schon Probleme machen.
Grüße, Günther
Die Platte sollte mehrere Giga haben, um auch größere Druckaufträge spoolen zu können.
Mit exakten Zeitwerten kann ich nicht dienen, aber ein 486er sollte das gut schaffen.
Weiterhin solltest du drauf achten möglichst wenig auf dem Drucker zu Konvertieren. Aber im Prinzip
sollte alles funktionieren. Wenn dein Printer-Server viel swappt (und endlos langsam ist),
dann kannst du ja mal mehr RAM nachstecken.
Du kannst beim Installieren auch einen blick auf:
http://wiki.debianforum.de/dob
werfen. Minimal installieren, und nur (z.B. CUPS) und ggf. ssh ( oder dropbear auch ein ssh server) installiern
mehr nicht.
Probier doch mal den 486er einfach so wie er ist mal aus.
HTH
Johannes
Re: Drucker-Server
Nochmals Danke!!
Frohlocken!!!
Ich werde das mit dem 486er ausprobieren. Vorher muss ich aber noch eine neue Frage klären: Ich habe bei ebay USB-PCI-Karten gefunden, aber keine HW-Voraussetzungs-Infos dazu. PCI-Slots sind im 486er Board vorhanden, aber schafft das alte Teil damit auch tatsächlich USB?
Einfacher gefragt: Was ist ein Drucker mit Netzwerk?
Grüße, Günther

Frohlocken!!!

Ich werde das mit dem 486er ausprobieren. Vorher muss ich aber noch eine neue Frage klären: Ich habe bei ebay USB-PCI-Karten gefunden, aber keine HW-Voraussetzungs-Infos dazu. PCI-Slots sind im 486er Board vorhanden, aber schafft das alte Teil damit auch tatsächlich USB?
Ich glaub' ich versteh da was nicht. Wenn ich den Druckserver eingerichtet habe - warum dann noch spezielle Drucker (im Erweiterungsfall)?goecke hat geschrieben:du wollest zuwachs, deshalb der Rat: Neuer Drucker nur mit Netzwerk
Einfacher gefragt: Was ist ein Drucker mit Netzwerk?
Grüße, Günther
Re: Drucker-Server
im Prinzip ja,guennid hat geschrieben:Nochmals Danke!!![]()
Frohlocken!!!![]()
Ich werde das mit dem 486er ausprobieren. Vorher muss ich aber noch eine neue Frage klären: Ich habe bei ebay USB-PCI-Karten gefunden, aber keine HW-Voraussetzungs-Infos dazu. PCI-Slots sind im 486er Board vorhanden, aber schafft das alte Teil damit auch tatsächlich USB?
das Problem ist "nur", daß es PCI mit 3,3 und 5 Volt gibt, und karten die eines oder beides können.
dein Board wird möglicherweise nur 5Volt haben.
=> http://de.wikipedia.org/wiki/Peripheral ... terconnect
schau die mal den Bereich mit den Kerben in den Karten an.
dort kannst du erkennen, ob eine Karte 3,3 und oder 5Volt kann.
Ein Netzwerktrucker hat einen Drucker-Server gleich eingebaut.Ich glaub' ich versteh da was nicht. Wenn ich den Druckserver eingerichtet habe - warum dann noch spezielle Drucker (im Erweiterungsfall)?goecke hat geschrieben:du wollest zuwachs, deshalb der Rat: Neuer Drucker nur mit Netzwerk
Einfacher gefragt: Was ist ein Drucker mit Netzwerk?
Grüße, Günther
=> Drucker braucht nur an den Router/Switch und schon kann jeder Benutzer drucken.
Sowas ist schon praktisch, kein extra Rechner dafür. meistens kannst du die Drucker
dann auch gleich per Browser konfigurieren / Warten.
beim Neukauf echt zu empfehlen!
gruß
Johannes
Re: Drucker-Server
So, ich hab's jetzt über einen alten Schleppi (PI, 233 Mhz, 48 Mb RAM und 4,3 GB Platte) realisiert. Der 486er hatte doch nur ISA-Slots.
Einen Parallelport hat der Schleppi und die weiteren Drucker mit parallelem Anschluss gedenke ich per Kabel auf USB umzuleiten und über einen USB-Verteiler anzuschließen (der Schleppi hat nur eine USB-Steckdose). Wird das funktionieren? Kommt der USB-Verteiler für meine Zwecke ohne Netzteil aus?
Grüße, Günther

Einen Parallelport hat der Schleppi und die weiteren Drucker mit parallelem Anschluss gedenke ich per Kabel auf USB umzuleiten und über einen USB-Verteiler anzuschließen (der Schleppi hat nur eine USB-Steckdose). Wird das funktionieren? Kommt der USB-Verteiler für meine Zwecke ohne Netzteil aus?
Grüße, Günther