Debian im Büro, --aufbau fragen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Debian im Büro, --aufbau fragen

Beitrag von Colttt » 20.11.2008 00:27:37

Hallo leute,

ich hab hier zu hause ein paar VM am laufen nun möchte ich mir nen mini-büro aufbauen..

so dhcp und dns geht :mrgreen:; samba soweit auch(zumindest erstmal normale freigaben), nun möchte ich aber keine "turnschuh-administration". Ich möchte gerne das man sich wie bei Win entsprechend authentifiziert.
also lösung wollte ich https://oss.gonicus.de/labs/gosa/ nehmen klappt leider bei mir net so.. irgendwie will das nocht nicht aber kommt noch..
(oder hat wer ne gute alternative lösung?)

so nun zu meiner eigentlichen frage wie kann ich bei Linux "servergespeicherte Profile" erstellen? (also so wie bei Win2k3) reicht doch eigentlich aus das ich in der fstab entsprechen das home-verzeichnis auf den server verlinke richtig?

habt ihr evtl noch ne idee so als anreiz was ich noch machen könnte bzw was der server können sollte/muss?? sinn und zweck der übung ist eigentlich nur praktischer einsatz von linux und halt eben LERNEN..

schonmal vielen dank im voraus! :)

hmmm.. bei Windows ist das alles seeeeehr viel einfacher, aber egal.. will auch Linux könn, irgendwo bunt rumklicken und dann sich Win-Admin schimpfen kann jeder.. aber linux.. hehe will schon wirklich gekonnt sein..
Zuletzt geändert von Colttt am 23.11.2008 14:54:15, insgesamt 1-mal geändert.
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

FitzeFatze
Beiträge: 834
Registriert: 06.07.2004 10:08:21

Re: Debian im Büro, --aufbau fragen

Beitrag von FitzeFatze » 20.11.2008 06:45:40

Hey,

Zu den servergespeicherten Profilen solltest dich der Begriff NIS weiterbringen.
Warum benutzt du als Datenfreigabe Samba, wenn du ein heterogenes Netzwerk hast?


Ciao

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Debian im Büro, --aufbau fragen

Beitrag von Colttt » 20.11.2008 23:25:16

ähm jetzt aber bitte nicht verhauen..
Zu den servergespeicherten Profilen solltest dich der Begriff NIS weiterbringen.
NIS=Network Information System, richtig?! quasi vorgänger zu ldap, richtig?! das hat doch dann eher weniger damit zu tun oder?? möchte doch ldap benutzen..
Warum benutzt du als Datenfreigabe Samba, wenn du ein heterogenes Netzwerk hast?
was sollte ich dann beutzen wenn nicht samba?? oder hast dich verschrieben?? und meintes homogenes netzwerk? hast recht in meinem virtuellen Büro ist mehr Linux aber falls mal ein Windowsler zu besuch kommt sollte das dann auch klappen und dann überzeuge ich ihn von Linux. :mrgreen:

aber trotzdem schonmal danke.. noch wer ne idee?
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

FitzeFatze
Beiträge: 834
Registriert: 06.07.2004 10:08:21

Re: Debian im Büro, --aufbau fragen

Beitrag von FitzeFatze » 22.11.2008 16:12:35

ähhh ja.
a) Okay, dass NIS der vorgänger von ldap ist, wusste ich nicht! wo liegt dann das Problem? ;)
b) natürlich homogen. falls kein Windowsler kommen sollte, solltest du dir mal NFS anschauen. ansonsten hast du mit Samba Recht (alternativ kannst du dir auch mal den Windows Client sfu angucken, damit kann man wohl auf NFS zugreifen. Musst halt selbst den Aufwand abschätzen..).


Viel Spaß

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Debian im Büro, --aufbau fragen

Beitrag von Colttt » 23.11.2008 14:51:31

naja NFS soll ja nun nicht grade sicher sein..

mein grösstest Problem ist und bleibt momentan die LDAP-Einbindung..

alle tutorials die ich finde sind zwar schick aufgebaut aber keiner sagt mir was ich da mache, es funktioniert zum schluss einfach.. aber ich will wissen was die einzelnen Befehle/Config-zeilen bedeuten.. aber das erklärt leider kein tutorial..


ähm ich hab grade noch ich hab grade eben bei http://directory.apache.org/ noch was interessantes gefunden, nur wo sind die einzelnen unterschiede zwischen den Versionen??
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Antworten