Software Raid

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
dave
Beiträge: 294
Registriert: 15.05.2003 12:26:58
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Software Raid

Beitrag von dave » 27.10.2008 21:34:58

Hallo zusammen,

ich versuche jetzt bestimmt schon im 10. Anlauf ein Software Raid mit dem Debian Lenny Installer hinzubekommen.
Gegeben sind
4 x 1TB Platten die ich allesamt in ein RAID5 aufnehmen möchte.
Bisher hab ich durch einiges turnen im Partitionsmanager immer jede Platte als Primär Partition eines Raid Volume definiert
dann alle 4 Platten in mdadm eingetragen und das Raid Volume XFS formatiert. Dann habe ich mit der installation begonnen
und die lief auch komplett durch aber es ließ sich anschließen kein Bootmanager also weder Grub noch Lilo installieren.
Da dies also offensichtlich nicht die richtige vorgehensweise ist sind Ratschläge willkommen.

Kann mir jemand der sich mit Software Raid auskennt erklären wie ich im Debian Installer vorzugehen habe?
Ist es best practice den Swap als Swap File ins Raid zu legen?
Kann es sein das ich noch LVM benötige?

vielen dank im Voraus.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C

suno
Beiträge: 354
Registriert: 25.07.2008 17:33:40

Re: Software Raid

Beitrag von suno » 27.10.2008 22:29:17

Dir ist schon klar das der Installer das alles fuer dich uebernehmen kann? Einfach guiexpert auswaehlen. Der Debian Installer installiert dir auf das Raid Array den dm-crypt layer and wiederum darauf den LVM layer. Beide d.h. der dm-crypt layer und der LVM layer sind optional d.h. du kannst auch einfach nur software RAID machen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Software Raid

Beitrag von rendegast » 28.10.2008 04:34:22

jede Platte als Primär Partition eines Raid Volume definiert.
dann alle 4 Platten in mdadm eingetragen und das Raid Volume XFS formatiert.
/boot hat eine eigene Partition? oder auf einer separaten Platte?
Liegen nur die sd[a|b|c|d]1 0xfd vor, müßte der grub-Startcode selbst das RAID auflösen.
Das wird aber erst durch die initrd erledigt.
Ist es best practice den Swap als Swap File ins Raid zu legen?
Sollte bei genügend RAM egal sein.
Eine SWAP-Partition hat den Vorteil, daß mehrere installierte Betriebssysteme sie benutzen können.
(Mögliches Problem dabei: Ein STR-Image eines Systems im SWAP.)
Gemeinsame Benutzung wird wiederum auch von einer SWAP-Datei auf einer von allen benutzten Partiton erfüllt.
SWAP-Partition soll performanter sein, was aber bei normaler (Kaum-)Benutzung nicht ins Gewicht fällt.
DER Vorteil von SWAP-Datei/lvm ist die dynamische Zu-/Abschaltung.
Aber bei intensivem Gebrauch ist mehr RAM die bessere Alternative.

Testweise kannst Du ja vor jede RAID-Paritition eine SWAP-Partiton (je ~ 50/100MB) legen und alle mit selber priority einschalten.
Bei Nichtgefallen werden diese einfach deaktiviert, 200/400 MB dürften zu verschmerzen sein.


---------------------------------------------------------------------------------
Eine Idee zum Analogon des dynamischen SWAP unter Windows:
Der Beginn mit zwei Verzeichnissen mit SWAP-Dateien verschiedener priority.
Ein dnotify auf dem Verzeichnis der zweiten Datei: Wird diese beschreiben, so wird automatisch ein neues Verzeichnis mit neuer Datei angelegt und der dnotify auf das neue Verzeichnis gelegt.
Ein cron-Job überprüft die Benutzung der vorletzten Datei, wird diese wieder freigegeben, so wird der dnotify umgelegt und die letzte SWAP-Datei wieder entfernt.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

ceebes
Beiträge: 9
Registriert: 08.09.2008 06:11:06

Re: Software Raid

Beitrag von ceebes » 28.10.2008 15:11:56

Hallo zusammen!
kurze zwischenfrage:
Ein software raid ist installiert (egal ob 0,1 oder 5...), und funktioniert.
Was ist nun im Fehlerfall?
Da ich mit SR keine Erfahrungen habe, frage ich mich, was muss ich anstellen wenn eine Platte hin ist??
Server runterfahren (SATA) Platte raus, neue Platte rein, Server hochfahren, das wars??
Oder muss die neue Platte noch formatiert, eingebunden usw. werden??

Besten Dank für ne kurze Antwort!!
Gruss

dave
Beiträge: 294
Registriert: 15.05.2003 12:26:58
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Software Raid

Beitrag von dave » 28.10.2008 22:11:51

Hallo zusammen,

ich habe jetzt eine Installation hinbekommen. Partitioniert habe ich wie folgt:

4x 100Mb Raid1 /boot
4x 1.0Tb - 100Mb Raid10 /

dann habe ich als Swap nach dem Debian installiert war ein Swapfile installiert.
Das einzige was momentan noch stört ist das der Raid10 Verbund irgendwie nicht sauber runter fährt beim poweroff.

Ist gegen die diese Partitionierung etwas einzuwänden?
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Software Raid

Beitrag von meti » 29.10.2008 03:24:47

Das passt.

Die Meldung das der Verbund nicht sauber aufgelöst werden kann ist ein Schönheitsfehler. Kann ja auch nicht gehen weil das /-filesystem bereits ausgehängt ist und danach noch was geschrieben werden will.

Datenverlust gibts keinen, aber es geht auch nicht anders wenn das /-filesystem in so nem Verbund hängt.

Antworten