Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum reporten von Bugs bei Debian. Ich habe bisher nur 2 Bugreports eingesandt, aber seitdem werde ich bei meiner dienstlichen E-Mail Adresse mit Spam zugeschmissen. Grund dafür könnte sein, dass die Mail Adressen als mailto:Adresse überall auf bugs.debian.org stehen. Ist es angedacht dieses zu ändern und Formulare zu hinterlegen ?
Denn so kann ich zumindest keine Bugs mehr reporten. Ich bekomme doch immer mehr und mehr Spam.
Spamverbreitung durch Bugs.debian.org ?
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Spamverbreitung durch Bugs.debian.org ?
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: Spamverbreitung durch Bugs.debian.org ?
Witzig 1 Bug der mehr als 8 Jahre lang offen und nicht gefixt ist
.
Ich halte die Möglichkeit mit den Captchas, sowie im letzten Kommentar vorgeschlagen, auch für eine der besten Lösungen.
Arbeitet denn jemand da an einer Lösung oder ist es mehr eine Diskussion ?
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich halte die Möglichkeit mit den Captchas, sowie im letzten Kommentar vorgeschlagen, auch für eine der besten Lösungen.
Arbeitet denn jemand da an einer Lösung oder ist es mehr eine Diskussion ?
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Spamverbreitung durch Bugs.debian.org ?
Ich schlage vor, da fragst du besser die Maintainer als dieses Forum. :)Alternativende hat geschrieben:Arbeitet denn jemand da an einer Lösung oder ist es mehr eine Diskussion ?
jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13
Re: Spamverbreitung durch Bugs.debian.org ?
Ich hab das gleiche problem ...
Hatte vorher evtl 1x im monat spam jetzt mehrmals täglich. Ich werde einfach keinen Bug mehr melden.
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Re: Spamverbreitung durch Bugs.debian.org ?
Ich habe mir für Bug Reports einen Extraaccount bei einem Freemailer zugelegt. Mal abgesehen von dem üblichen Spam der dort v.a. von dem Freemailer selbst kommt habe ich kein erhöhtes Spamaufkommen. Auf jeden Fall kann ich nichts davon auf Debians Bugtracker zurückführen.
- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Re: Spamverbreitung durch Bugs.debian.org ?
Hallo,
spam-bots suchen einfach in Zeichenketten nach @, überprüfen vielleicht noch, ob die domain-Endung gültig ist, und da ist es egal, ob da mailto:, <> oder sonstwas noch vorkommt. Mit captcha schafft man nur eine Hürde, damit Maschinen nicht so leicht eine Mail an den Empfänger ( in diesem Fall submit-ät-bugs.debian.org) schreiben können. Das ändert nichts daran, dass die Mail-Adressen dann maschinenlesbar auf der Seite prangen. Eine Möglichkeit:
<meta name="robots" content="noindex">
im head der Seite, dann wird die Seite allerdings generell nicht mehr von normalen Suchmaschinen indiziert. Also keine Lösung.
Man könnte aber beispielsweise von der Mailadresse des Bugreporters sacrificial-spam-address-ät-horizon.com nur "sacrificial-spam-address" als Link in die Bugreportseite schreiben und nur bei klick auf den Link eine Seite mit der Mailadresse des Bugreporters liefern, welche im head-Bereich
<meta name="robots" content="noindex">
hat. Wenn der Link dann z.B. nur per javascript-Ereignis (z.B. onmouseover http://de.selfhtml.org/javascript/sprac ... seover.htm )
eingeblendet wird, wären die Mailadressen recht sicher vor spam-bots verwahrt.
Was ich allerdings nicht kann: das ganze in ein bestehendes CMS einbauen, da müsste ein Profi ran....
Beste Grüße!
Uwe Pr.
spam-bots suchen einfach in Zeichenketten nach @, überprüfen vielleicht noch, ob die domain-Endung gültig ist, und da ist es egal, ob da mailto:, <> oder sonstwas noch vorkommt. Mit captcha schafft man nur eine Hürde, damit Maschinen nicht so leicht eine Mail an den Empfänger ( in diesem Fall submit-ät-bugs.debian.org) schreiben können. Das ändert nichts daran, dass die Mail-Adressen dann maschinenlesbar auf der Seite prangen. Eine Möglichkeit:
<meta name="robots" content="noindex">
im head der Seite, dann wird die Seite allerdings generell nicht mehr von normalen Suchmaschinen indiziert. Also keine Lösung.
Man könnte aber beispielsweise von der Mailadresse des Bugreporters sacrificial-spam-address-ät-horizon.com nur "sacrificial-spam-address" als Link in die Bugreportseite schreiben und nur bei klick auf den Link eine Seite mit der Mailadresse des Bugreporters liefern, welche im head-Bereich
<meta name="robots" content="noindex">
hat. Wenn der Link dann z.B. nur per javascript-Ereignis (z.B. onmouseover http://de.selfhtml.org/javascript/sprac ... seover.htm )
eingeblendet wird, wären die Mailadressen recht sicher vor spam-bots verwahrt.
Was ich allerdings nicht kann: das ganze in ein bestehendes CMS einbauen, da müsste ein Profi ran....
Beste Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox