ziel:
ich möchte ein nas + media center selbst bauen und bräuchte ein wenig orientierungshilfe. ich möchte wahrscheinlich kein fertiges produkt kaufen, da ich mir schon genügend angesehen habe und alle irgendeinen haken hatten oder zu teuer waren (aber wenn es ein super-gerät für meinen zweck gibt, bin ich auch für fertige systeme offen).
was es können muss
- backup auf einem raid-system mit 2 festplatten, z.b. mit rsync. backup über verschlüsseltes wlan (kein kabelnetz möglich!) oder, falls es nicht geht, über steckdosenadapter
- datendienste für windows und linux-clients (ftp, samba)
- printserver
- ein paar serverdienste (z.B. mediawiki und svn)
- fernsehaufnahmen mit dvb-t (kein HD-krams)
- anschluss an einen gewöhnlichen fernseher (scart) und abspielen von filmen (kein HD!), keine DVDs
- streaming von mp3-dateien und bildern (?) über wlan, abgreifen dieser dateien mit z.B. wlan-küchenradio
- geringer stromverbrauch usw. (klar). gehäusegröße ist relativ unwichtig, da das gerät in einer nische gut versteckt werden kann.
- geringer preis (logisch)
- ausbaufähigkeit: ggf. sollen später mal die homeverzeichnisse auf dem ding liegen und beim booten des clients eingebunden werden (geht das?), ggf. sollen vielleicht auch mal einige anwendungen direkt auf dem gerät laufen und übers netz (mit x.org oder terminalserver? > bin da unterbelichtet, was technisch geht) für clients angeboten werden (geht das?), und zuguterletzt soll das ding vielleicht gleichzeitig router und firewall für die angeschlossenen geräte werden (geht das?)
- geht das alles mit vertretbarem finanziellen aufwand und mit soliden debiankenntnissen und der bereitschaft, zu lesen? oder ist das die eierlegende wollmilchsau, die ich so nicht bekomme?
- atom vs. via vs. amd? wie viel rechenleistung brauche ich?
- ram: 512 genug?
- können bilder via wlan auf einen digitalen (wlan-fähigen) bilderrahmen gepusht werden?
- reichen langsame platten (<=5400) für das abspielen von videos?
gruß
natas12,
von kubuntu 64bit gerade heute (!) wieder zurück zu debian lenny (32bit)
edit: wäre all das ggf. mit einer umgebauten s100 (siehe aktuelle linux-user ausgabe) möglich (außer raid, das kann das gerät nicht)?