sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von northernstar » 12.09.2008 07:34:16

Hallo an alle:

Am Betreff erkennt man bestimmt, dass ich Anfaenger bin :-) . Ich gebe zu, das eine oder andere koennte ich mir vielleicht auch herbeigoogeln, aber bestimmt nicht so professionell und ich gebe zu... mir fehlt auch die Zeit fuer lange Recherchen (aber s.u. ich habe schon in Buechern geschaut); ich wuerde mich riesig fuer Nachsicht desbezueglich freuen.

Erstes Problem -- Programme installieren --> sources.list wahrscheinlich.

Ich habe eine aktualisierte Etch auf einem AMD64 Rechner. Ich vermisse noch den magischen "Trick", wie man erfolgreich, "was man auch immer will" installieren kann. Ich kenne aptitude, apt-get, dpkg -i; alle bestimmt nur oberflaechlich. Ich hatte ueberhaupt keine Probleme z.B. kde zu installieren, aber wenn es da um z.B. den flash-plugin fuer iceweasel geht, oder um eben "unfreie" Software oder naiv ausgedrueckt "ausgefallene Software" geht, das habe ich echt Probleme. Die Pakete werden nicht gefunden, man sucht das Paket im Web und es gibt Abhaengigkeiten von einer Menge nicht installierter Programme wenn man einfach mit dpkg -i diese installieren will. Mir fehlt so ein wenig der Gesamtueberblick wie Kenner vorgehen, um jedwelches Programm zu installieren. Es ist offensichtlich unnuetz eine Muster-sources.list zu veroeffentlichen, mit der man alles downloaden kann, aber was ist die aehnlichste, oder beste Loesung in dieser Hinsicht?

Zweites Problem -- Mounten der Festplatten

OK, ich bin einer dieser Verwoehnten Menschen, die die "alles fertig Loesung" KNOPPIX kennen. Genial finde ich bei KNOPPIX, dass alle Festplatten automatisch auf dem Desktop erscheinen und bei "klick" gemountet sind. Gibt es einen Trick, um dieses "Look and Feel" unter DEBIAN hinzubasten? Ich wuerde ja schon gluecklich sein, ueberhaupt andere Partitionen der Festplatte, meine hda1 (Windoofs), meine hda8 (KNOPPIX), meine hda2 (FREEBSD), mounten zu koennen. Nun habe ich mir mein Buch (Springer/Ganten/ed. 2000) genommen, gelesen, einfach Eintraege unter root in fstab aendern und einfach unter user X mounten. Das ist jetzt echt peinlich, aber das funkt nicht bei mir: Ich kann nicht mount /knoppix einfach ausfuehren. Nicht einmal als root kann ich mounten. Dann dachte ich mir, OK, man muss wohl unter root unter /dev, mkdir knoppix machen und einen ln -s auf /hda8 erstellen. Hat auch nicht gefunkt. Lessons learned: Ist doch nicht so einfach. Aber es steht doch so im Buch ... bin auf jeden Fall nicht erfolgreich gewesen und demoralisiert habe ich aufgegeben.

Dritte Frage: Etch vs. Lenny

Bin eher erstaunt, dass offensichtlich nicht nur die SUPER-HACKER Lenny, auf jeden Fall wohl "modernere" Kernel einsetzen. Warum benutzen Leute "modernere" Kernel, wenn sie offensichtlich nicht Entwickler sind? Ist mir dazu zu raten?

Vierte Frage: Opera vs. Iceweasel

Ich habe irgendwo gelesen, dass opera schneller sei als iceweasel. Stimmt das? Ist mir zum Einsatz von opera zu raten? Ich will aber Medienkompetenz, muss ich dazusagen. Ich wollte es selbst mit opera ausprobieren, aber da wurde das Paket wieder nicht gefunden (siehe erstes Problem).

Ich glaube ich habe hier einen echten Anfangs-Probleme-Kreislauf-Kuddelmuddel und ich muss sagen, ich schaeme mich total, denn ich habe lange SUSE z.B. genutzt. Aber Debian-Nutzer sind offensichtlich kreativer und ich habe den Dreh hier echt noch nicht raus -- und stehe auf DEBIAN... ich drehe also am Rad und bitte sehr herzlich wieder um Hilfe. Ich freue mich RIESIG auf jeden Rat. Probleme 1 + 2 sind mir natuerlich am wichtigsten.

Vielen, lieben Dank an jeden Leser des Themas und auch im voraus mein ganz grosser Dank fuer Hilfe und Muehe.

Viele Gruesse, Dirk ;-)
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von manes » 12.09.2008 08:00:08

hallo northernstar,

willkommen im forum!

zu erstens: hier mal meine sources.list für lenny:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.uni-koeln.de/debian/ lenny main non-free contrib
deb-src http://ftp.uni-koeln.de/debian/ lenny main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free

#opera
deb http://deb.opera.com/opera/ lenny non-free

#virtualbox
deb http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian lenny non-free

#multimedia
deb http://www.debian-multimedia.org lenny main
ich würde sagen: mehr brauche ich nicht. die uni köln hab ich als mirror drin, weil die leitung dann recht kurz ausfallen kann - uni und ich wohnen beide in köln. wenn du stable benutzt, was als beginner immer erstmal eine gute entscheidung ist, dann sollte es reichen, jedes lenny in der liste durch etch zu ersetzen (dann behältst du dieses release auch nach dem bald kommenden releasewechsel), oder durch stable (dann machst du in den kommenden monaten auch mal den wechsel von etch auf lenny mit). mein tip: ersetze lenny durch etch.

ich mag iceweasel aka firefox nicht und hänge schon seit urzeiten an opera. medienkompetenz heißt vermutlich flash? nutze mal die sufu (suchfunktion), die workarounds für amd64 sind zahlreich dokumentiert.

ich denke, die zeiten sind inzwischen vorbei, wo debian nur für "superhacker" benutzbar war. aber es gibt halt immer wieder probleme, bei denen die alten hasen hier im forum einem viel helfen können. kein grund zum schämen. und deinen kernel kannst du behalten, wenn du deine hardware damit benutzen kannst. hast du sehr moderne hardware, ist manchmal ein neuerer kernel als der 2.6.18 nützlich. kümmere dich erst später um sowas.

ein schönes buch: debiananwenderhandbuch. kannste auch als paket installieren:

Code: Alles auswählen

apt-get install dahb-html
und dann als bookmark in deinem browser ablegen: file://localhost/usr/share/doc/dahb-html/html/index.html.

viel spaß am gerät mit debian!

grüße
manes
Zuletzt geändert von manes am 14.09.2008 19:19:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von Saxman » 12.09.2008 08:31:36

northernstar hat geschrieben: Erstes Problem -- Programme installieren --> sources.list wahrscheinlich.

Ich habe eine aktualisierte Etch auf einem AMD64 Rechner. Ich vermisse noch den magischen "Trick", wie man erfolgreich, "was man auch immer will" installieren kann.
Als Einsteiger würde Ich dir raten vorerst bei den Paketen zu bleiben die das debian repository bereithällt. Wenn du selber mischst oder am Paketmanagement vorbeiinstallierst musst du dich selber um Probleme die daraus entstehen kümmern können.
Such am besten falls dir ein Programm fehlt nach etwas vergleichbarem.
Sollte das für dich nicht genug sein gibt es eine Menge möglichkeiten zusätzliche Software u installieren.
Beispiele:
- Auf einem 64 Bit Host kannst du 32 Bit Software entweder mit den ia32 libs oder in einem 32 Bit chroot zum laufen bringen.
- Paktete die nur als rpm verfügbar sind kannst du mit alien in debs umwandeln
- Sourcen von Paktete lassen sich mit make bauen, am besten etwas Zeit mitbringen und direkt debs bauen. debian sourcen kannst du anpassen und mit dpkg-buildpackage bauen.

northernstar hat geschrieben:Zweites Problem -- Mounten der Festplatten
Das geht wie du schon geschrieben hast über die fstab. Die Frage die sich da konkret stellt ist was willst du wohin mounten.
Trägst du alles korrekt in die fstab ein und übergibst die richtigen parameter mit (z.b user um als user mounten zu können, ext3 als fs..usw) kannst du auch als user alles mounten was da ist.

northernstar hat geschrieben:Dritte Frage: Etch vs. Lenny

Bin eher erstaunt, dass offensichtlich nicht nur die SUPER-HACKER Lenny, auf jeden Fall wohl "modernere" Kernel einsetzen. Warum benutzen Leute "modernere" Kernel, wenn sie offensichtlich nicht Entwickler sind? Ist mir dazu zu raten?
Der Vorteil an einem neueren kernel liegt in der breiteren Hardwareunterstützung, allerdings gibt es wiederum bei neuen kerneln auch neue Fehler. Genauso ist die software in lenny neuer und mit mehr features als in etch. Allerding ist lenny immer noch testing und nicht komplett fehlerfrei. Deine Entscheidung.. Ich persönlich fahre sid
northernstar hat geschrieben:Vierte Frage: Opera vs. Iceweasel
Opera natürlich... :twisted: :twisted: :twisted:

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
anstein
Beiträge: 115
Registriert: 03.09.2008 10:46:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

Re: sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von anstein » 12.09.2008 10:46:31

Hallo ich möchte mich zu
northernstar hat geschrieben:Vierte Frage: Opera vs. Iceweasel
äußern. Also ich nutzte Firefox seit der Version 1.5. Damals hieß der Browser noch Firebird. Dies allerdings noch auf dem Windows OS. Und als ich komlett von Windows auf die Debian Schiene gewechselt bin, war was Browser betrifft, keinerlei Umstellung zu spüren. Doch ... die Einstellungen fand man nicht mehr unter Extras. Diese waren unter dem Menüpunkt "Bearbeiten" :-). Na ja und vor 4 Monaten fand ich, dass der Iceweasel/Firefox viel zu lange braucht, um zu startet. Dies in der 2.* Version. Das Browsen war dann OK, aber das Starten dauerte. Auch jegliche Einstellungen probiert und und und... Und dann kam Opera 9.5... um nichts in der Welt würde ich Opera gegen was anderes eintauschen. Ich muss zugeben, dass ich mir die 3te Version Iceweasel/Firefox angeschaut hatte und meiner Meinung nach weist diese die Startprobleme nicht mehr auf, aber ich konnte mich von den Vorteilen (z.b. Mailclient) des Opera mehr trennen.

Gruss
Anstein
"Der größte Fehler im Leben ist es, ständig zu fürchten, Fehler zu machen."- Elbert Hubbard

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von northernstar » 13.09.2008 19:35:29

Zunaechst einmal, sehr herzlichen Dank fuer die vielen Antworten auf meine Fragen. So ganz bin ich aber noch nicht raus aus dem Schneider. Die sources.list hat mir sehr geholfen, opera war z.B. ruck zuck installiert. Danke auch sehr fuer den opera Tipp.

- Was ich nicht einmal mit der Brechstange installieren kann ist der flash-player. Ich habe ja sogar mehrere Anleitungen, um flash zu installieren hier im Forum gefunden, aber keine fuehrt bei mir zum Erfolg (nicht einmal das manuelle herunterladen und das hineinkopieren in den plugins ordner unter root. Es gibt immer Fehlermeldungen.

- Nun hat dieser kleine "Genie" :oops: hier aber das System auf Spanisch installiert. Deswegen schicke ich die Fehlermeldungen nicht. Gibt es die Moeglichkeit das System, wenn es installiert ist, wieder zu Sprache deutsch zurueckzukonfigurieren und bitte wie?

- Im Hinblick auf die fstab, ich waere sehr dankbar :hail: fuer die Veroeffentlichung einer fstab von einem System, welches auch andere Partitionen mit Systemen beruecksichtigt. Dann koennte ich wohl am besten lernen, wo mein Fehler liegt. Und, wenn Ihr so freundlich seid und mir die fstab liefert, koennt Ihr mir auch den entsprechenden mount Befehl liefern und unter welchen Benutzer, bitte? Ich glaube, dass wenn ich die fstab habe und dann weiss dass der Befehl unter dem normalen user einfach z.B. "mount /windows" ist, dann muesste echt das Ding funktionieren.

- Mit der flash - Sache bin ich wirklich verzweifelt :cry: . Muss man auch irgendwie Java oder so zusaetzlich installieren? Ich weiss, ich nerve, aber hier im lateinamerikanischen Raum benutzen die Leute dummerweise alle diese kleinen modernen, sehr oft auch Windoofs plugins und mistprogrammchen, und man kann einfach die Websites ueberhaupt nicht lesen.

Ich habe derzeit in meinem Leben einfach furchtbar viele Dinge die mich einfach verrueckt treiben, sorry, ich freue mich riesig auf jedwelche Antwort, Rat, etc., ich entschuldige mich dass mein Fall wirklich so doof liegt :oops: (--> siehe System Spanisch z.B.). Ich wollte mich in aller Form noch einmal hier sehr fuer die tolle Hilfe bedanken :D . Ich moechte mich auch im voraus sehr fuer moegliche zukuenftige Hilfe bedanken. Ich muss aber auch ganz aufgrund ehrlich hier sagen, dass es zur Zeit in meinem Leben so dermassen rund geht, dass ich gar nicht weiss, wann ich die Ratschlaege genau ausprobieren kann. Aber bedanken will ich mich eben doch sehr :D

Herzlich Gruesse Dirk ;-)
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von Danielx » 13.09.2008 21:53:33

northernstar hat geschrieben:Die sources.list hat mir sehr geholfen, opera war z.B. ruck zuck installiert. Danke auch sehr fuer den opera Tipp.
Wenn ich es richtig sehe benutzt du Etch, hoffentlich hast du in die sources.list keine Lenny bzw. testing Einträge eingebaut.
northernstar hat geschrieben:- Was ich nicht einmal mit der Brechstange installieren kann ist der flash-player.
Zuerst eine Frage:
Du hast einen AMD64-Rechner, hast du ein 32 oder ein 64-Bit Debian installiert?
northernstar hat geschrieben:Gibt es die Moeglichkeit das System, wenn es installiert ist, wieder zu Sprache deutsch zurueckzukonfigurieren und bitte wie?
Probiere es mal mit:

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure locales
northernstar hat geschrieben:- Im Hinblick auf die fstab, ich waere sehr dankbar :hail: fuer die Veroeffentlichung einer fstab von einem System, welches auch andere Partitionen mit Systemen beruecksichtigt. Dann koennte ich wohl am besten lernen, wo mein Fehler liegt.
Poste mal deine fstab und die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

fdisk -l
Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von northernstar » 14.09.2008 02:33:10

Hallo Danielx,

vielen, vielen Dank! Meine fstab sieht so aus (ohne XXX):

Code: Alles auswählen

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    defaults        0       0
/dev/hda6       /               ext3    defaults,errors=remount-ro 0       1
/dev/hda5       none            swap    sw              0       0
/dev/hdb        /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
/dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto  0       0
/dev/hda8       /media/knoppix  ext3    rw,user,auto    0       2
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Dann fuehre ich also als user aus:

Code: Alles auswählen

merlin@Debbie:~$ mount /media/knoppix
mount: Einh�ngepunkt /media/knoppix existiert nicht
(Ergebnis: Bei so'n Looser als Systemadmin kann nicht mal merlin zaubern ;-) )

Als root:

Code: Alles auswählen

Debbie:/home/merlin# mount /media/knoppix
mount: Einh�ngepunkt /media/knoppix existiert nicht
-------------------------------------------------------------

dpkg-reconfigure locales hat offensichtlich fuer meine Zwecke geholfen, vielen Dank!

-------------------------------------------------------------

Also, ich weiss nicht, wie ich das System frage ob 64bit oder 32bit Version. Zu 99% kenne ich mich selbst und habe die 64bit version gewaehlt, denn da denke ich mir automatisch "64bit runs faster", und ich meine da beim download mich entscheiden gemusst zu haben.

Es ist ein Rechner mit AMD-64 Prozessor, ich denke Beweis dafuer ist, dass auch Debian AMD-64 schneller laeuft als Knoppix 5.3 (auf jeden Fall die auf der CEBIT 2008 vorgestellte Version, Englisch), ich meine das ist ja auf i386 aufgebaut (aber dieser "Genie" ;-) kann sich natuerlich im Hinblick auf Knoppix irren.

-------------------------------------------------------------

Vielen, s e h r herzlichen Dank fuer die Hilfe, Ihr seid so nett zu mir, ich fuehle mich noch nicht als totaler nerd ;-)

Seid ich denken kann moechte ich eine Debian gut zum laufen bringen, habe Linux eben mit Suse begonnen, welche ja den YAST hat und anfangs die Tel-Hotline hat. Ich weiss, mein Weg ist lang, es bedeutet mir aber wirklich aeusserst viel (!), mit Eurer Hilfe, an meinen Anfangsproblemen mit Debian arbeiten zu koennen. :-)

Viele Gruesse, Euer moechte-gern-localhost-Pancho Villa ;-)
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von Saxman » 14.09.2008 08:46:57

northernstar hat geschrieben: Als root:

Code: Alles auswählen

Debbie:/home/merlin# mount /media/knoppix
mount: Einh�ngepunkt /media/knoppix existiert nicht

Code: Alles auswählen

mkdir /media/knoppix
northernstar hat geschrieben:Also, ich weiss nicht, wie ich das System frage ob 64bit oder 32bit Version.

Code: Alles auswählen

getconf LONG_BIT
Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Clio

Re: sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von Clio » 14.09.2008 13:05:19

Mozilla-flashplayer:
Diesen Eintrag in die sources.list einfügen, das sid mit Deinem System überschreiben, ist es etch?
# Multimedia
deb http://www.debian-multimedia.org/ sid main

mounten:
So könnte der Eintrag in der fstab aussehen, natürlich angepasst an Deine Partitionen
/dev/hda6 /mnt/hda6 ext3 auto,users,defaults,noatime,nodiratime 0 0
Soll die Parition beim Systemstart nicht gemountet werden, muß das "auto" entfernt oder durch "noauto" ersetzt werden.
Alle Optionen für mount findet man unter dem Befehl man mount.

Hier kann man alles zu Debian nachlesen:
http://debiananwenderhandbuch.de/

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: sources.list / fstab+mount / etch vs.lenny / opera

Beitrag von northernstar » 28.09.2008 03:24:57

Vielen Dank Euch allen!

Ich greife auf die guten Infos hier sehr oft zu und habe sehr viel von Euren Antworten!

Das Flashplayer Problem habe ich loesen koennen, das Problem war wohl die 64 Bit Sache. Die Anleitung war unter:

http://wiki.soslug.org/wiki/how_to_inst ... _iceweasel
(Auch Top-Beitrag, aber beachte, dass der mv Befehl insofern nicht ganz aktuell ist, weil sich die Verzeichnisstruktur anscheinend ein wenig geaendert hat, ... ich wuenschte meine anderen Probleme waeren auch so klein ;-) )

zu finden und nun funkt auch opera, dake nochmal fuer den Tipp, mit Flash.

Aber ich arbeite noch mit Euren Infos, zwischenzeitlich nur ein grosses DANKESCHOEN (!)

Gruss! :-) , Dirk
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Antworten