Hallo zusammen,
nach einigen Stunden der Recherche meine ich herausgefunden zu haben, dass der aktuelle Xen-Kernel keine Möglichkeit unterstützt, AMD Cool&Quiet zu aktivieren (also beispielsweise powernow-k8), aber es gibt wohl einen Patch, den man einkompilieren kann ...
Könnte mir vielleicht jemand, der sich auch schon mit diesem Thema beschäftigt und mehr Ahnung hat genau sagen, was da momentan Stand der Dinge ist?
Ich habe einen Server mit einem Athlon64 X2 4850e und will den wirklich nicht die ganze Zeit unnötig auf voller Leistung laufen lassen - momentan sieht meine Lösung so aus, dass ich VMware Server 2 benutze und vorher powernowd und cpufreq_ondemand installiert und aktiviert habe.
Allerdings bin ich mit der Stabilität und Geschwindigkeit der VMware VMs nicht sehr zufrieden - ich habe vorher auf einem AthlonXP XEN benutzt und fand das, wenn auch etwas unkomfortabler, so doch stabiler, zuverlässiger und schneller.
Ich wüsste nun beispielsweise gerne, ob schonmal jemand diesen ominösen Patch einkompiliert hat? Ich habe erst einmal nach einer Anleitung auf howtoforge einen Kernel kompiliert und weiß nicht, ob ich das hinkriege.
Beste Grüße,
Nils
Etch-and-a-half mit XEN und AMD Cool&Quiet
Re: Etch-and-a-half mit XEN und AMD Cool&Quiet
Unterstützt der Kernel von Etch-N-Half überhaupt Dom0-Betrieb? Naja, auf jeden Fall habe ich für den offiziellen Xen-Kernel (den 2.6.18 von http://xen.org/) in der Datei drivers/cpufreq/Kconfig die Zeile
gelöscht (keine Ahnung ob man sie auch auskommentieren kann, hab jedenfalls keine Komentare in den Kconfig-Dateien gefunden), danach kann man ganz normal cpufreq in der Konfiguration auswählen und es wird auch mit kompiliert. Aber: das funktioniert wohl nur in der Dom0, nicht in den unprivilegierten Domains. Außerdem ist ondemand (oder conservative) soweit ich das gelesen habe auch nicht so sinnvoll, weil der Prozessor nur dann höher getaktet wird wenn in der Dom0 was zu tun ist, die anderen Domains sind dem Governor egal, hab ich allerdings nicht ausprobiert. Wichtig ist dann auch noch dem Hypervisor die Option
(in der menu.lst) mitzugeben.
MfG, gœb
Code: Alles auswählen
depends on !PROCESSOR_EXTERNAL_CONTROL
Code: Alles auswählen
cpufreq=dom0-kernel
MfG, gœb
Re: Etch-and-a-half mit XEN und AMD Cool&Quiet
Hey, danke für deine Hilfe 
Also bei VMware Server ist es zumindest so, dass der Prozessor hoch taktet, wenn die VMs (also im Fall von Xen die domUs) was zu tun bekommen.
Kann ich denn hingehen, mir den Xen-Kernel nehmen (ja, ich glaube, man muss dafür den 2.6.18er nehmen.. gibt wohl keinen anderen) und den beispielsweise in einer VM neu kompilieren? Oder nimmt der sich irgendwelche Infos des aktuell installierten Kernels?
Gruß,
Nils
PS: Da bin ich ja mal gespannt, ob dieser vergleichsweise alte Kernel mein neues Motherboard (Gigabyte GA-MA78G-DS3H mit AMD 780G und SB700 Chipsatz) unterstützt ...

Also bei VMware Server ist es zumindest so, dass der Prozessor hoch taktet, wenn die VMs (also im Fall von Xen die domUs) was zu tun bekommen.
Kann ich denn hingehen, mir den Xen-Kernel nehmen (ja, ich glaube, man muss dafür den 2.6.18er nehmen.. gibt wohl keinen anderen) und den beispielsweise in einer VM neu kompilieren? Oder nimmt der sich irgendwelche Infos des aktuell installierten Kernels?
Gruß,
Nils
PS: Da bin ich ja mal gespannt, ob dieser vergleichsweise alte Kernel mein neues Motherboard (Gigabyte GA-MA78G-DS3H mit AMD 780G und SB700 Chipsatz) unterstützt ...
Re: Etch-and-a-half mit XEN und AMD Cool&Quiet
Probier es am besten aus, aber ich glaube es funktioniert so nicht mit Xen. IIRC zeigt auch top in der Dom0 keine Auslastung an wenn ein Prozeß in einer DomU 100% load verursacht (bei VMware zeigt top die Auslastung an). Ich weiß übrigens nicht ob das der Patch ist den du erwähnt hast, also teste das System dann am besten mal ausgiebig. Als ich danach gesucht habe hab ich nirgendwo was von einem Patch gefunden, und das Löschen besagter Zeile war dann das einfachste. Aber, wie gesagt, läuft bei mir, und zwar dauerhaft auf powersave, wegen passiver Kühlung und Stromverbrauch.angares hat geschrieben:Also bei VMware Server ist es zumindest so, dass der Prozessor hoch taktet, wenn die VMs (also im Fall von Xen die domUs) was zu tun bekommen.
Klar geht das, du mußt ihn eben auf die übliche Art mit make menuconfig (oder unter X make xconfig) konfigurieren. Du kannst natürlich irgendeine bekannte Konfiguration als Grundlage nehmen, z.B. für installierte Kernel findest du die Konfiguration in den entsprechenden Dateien unter /boot/config-`uname -r`. Dann das Debianpaket bauen und installieren, fertig. Wenn man ein paar mal die Konfiguration gemacht hat geht dauert das auch nur fünf Minuten, wenn du das erste Mal den Kernel konfigurierst könnte es etwas länger dauernangares hat geschrieben:Kann ich denn hingehen, mir den Xen-Kernel nehmen (ja, ich glaube, man muss dafür den 2.6.18er nehmen.. gibt wohl keinen anderen) und den beispielsweise in einer VM neu kompilieren? Oder nimmt der sich irgendwelche Infos des aktuell installierten Kernels?

Bzgl. der Kernelversion: 2.6.18 ist der offizielle Xen-Kernel für Dom0, und auch - mit Debian-Patches - in Etch verfügbar, andere Distris haben wohl auch noch ein paar aktuellere Kernel für Dom0 gebaut, aber solang alles läuft solltest du bei 2.6.18 bleiben. Für die unprivilegierten Domains kannst du auch neuere Kernel nehmen, 2.6.26 läuft paravirtualisiert unter Xen ohne weitere Patches. (Ich habe hier eine domU mit einem selbstgebackenen 2.6.26 Kernel aus den Quellen von Lenny laufen, inklusive Linux-VServer, zwar noch nicht ausgiebig getestet, scheint aber zu laufen). Aber eines funktioniert mit dem 2.6.26 leider nicht: PCI-Passthrough an die Gäste, dafür brauchst du wieder die Xen-Patches.
MfG, gœb
PS: Xens Kernelsituation geht mir schon ein bißchen auf den Sack. Falls du so Sachen wie das Durchreichen von Hardware nicht brauchst und dein Prozessor Virtualisierungsfunktionen unterstützt kannst du dir KVM mal anschauen, das ist auch Upstream im Kernel, dann kannst du die neuesten Kernel verwenden.
Re: Etch-and-a-half mit XEN und AMD Cool&Quiet
Du sagst es... schade, dass ein eigentlich so vielversprechendes Konzept scheinbar recht stiefmütterlich behandelt wird - allerdings will ich mir da kein Urteil erlauben, ich habe nicht die notwendigen Einblicke.Xens Kernelsituation geht mir schon ein bißchen auf den Sack.
Danke für den Tipp mit KVM, ich werde mir das gleich mal ansehen, wobei ich fast befürchte, doch bei VMware zu bleiben - mir ist die Sache mit dem Stromsparen schon sehr wichtig, immerhin sind alle Komponenten nach Möglichkeit in diese Richtung abgestimmt, inklusive 82+ Netzteil.
Wenn man ein paar mal die Konfiguration gemacht hat geht dauert das auch nur fünf Minuten

Auch hier wieder vielen Dank für die umfassende Hilfe!
Beste Grüße aus Mainz,
Nils
PS: Zu schade, dass VMware Server ESXi nicht so Recht mit meinem System will, ich krieg es nichtmal installiert (wird vermutlich an dem IDE Controller liegen, den ich momentan noch verwende - wenn ich meine neuen Festplatten kaufe, probiere ich es nochmal.), aber die Vorstellung, lediglich einen 32MB großen Hypervisor zu installieren und den Rest zu virtualisieren ist wirklich sehr verlockend - und auch noch kostenlos

Re: Etch-and-a-half mit XEN und AMD Cool&Quiet
Soweit ich weiss konzentrieren sich die Xen-Leute darauf die Sachen in den Upstream-Kernel zu kriegen. Und bis dahin wird man wohl weiter den alten Kernel nehmen müssen.
Bzgl. Stromsparen: Guck doch mal ob dir die Performance ausreicht wenn du den Powersave-Governor nimmst, d.h. den Prozessor konstant mit niedrigster Taktrate fährst. Das sind immerhin noch 1GHz mal zwei. Mach ich wie gesagt auch so (hab nen BE-2350, allerdings bin ich mit dem Einrichten des Servers noch ganz am Anfang, aber ich denke die Leistung wird ausreichen).
Bzgl. Stromsparen: Guck doch mal ob dir die Performance ausreicht wenn du den Powersave-Governor nimmst, d.h. den Prozessor konstant mit niedrigster Taktrate fährst. Das sind immerhin noch 1GHz mal zwei. Mach ich wie gesagt auch so (hab nen BE-2350, allerdings bin ich mit dem Einrichten des Servers noch ganz am Anfang, aber ich denke die Leistung wird ausreichen).