ich habe ein Problem mit der Konfiguration des Cfengine2-Clients unter Debian Etch.
In unserem bestehenden Netzwerk gibt es einen Server mit Fedora Core 3, der das Masterfile für Cfengine2 bereitstellt.
Ein weiterer Rechner, mit Fedora Core 6, zieht sich als Cfengine2-Client auch problemlos die Konfiguration und führt die Befehle aus.
Der Debian Etch Rechner, der ebenfalls als Cfengine2-Client dienen soll, verbindet sich zwar erfolgreich mit dem Master, aber das war dann auch schon alles.
Leider ist der jenige, der damals den Client unter Fedora eingerichtet hat nicht mehr greifbar.
Kann mir evtl. jemand ein paar Tipps und/oder Anregungen geben, was in der Kombination Fedora Master, Debian Client zu beachten ist? Soweit ich weiß, sind die Arbeits- und Konfigurationsverzeichnisse auf den Systemen verschieden (habe mit den Pfadangaben auch schon erfolglos herumexperimentiert). Welche Dateien müssen auf den Client kopiert werden? Nur update.conf oder auch cfagent.conf? Informationen, die man hierzu online findet, sind leider widersprüchlich und haben mich nur noch mehr verwirrt
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich bedanke mich bereits jetzt für eure Bemühungen.
Grüße, stummwiefisch