WLAN Einwahl

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
duese
Beiträge: 651
Registriert: 12.07.2006 15:27:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

WLAN Einwahl

Beitrag von duese » 09.09.2008 00:45:29

Hallo! Irgendwie stehe ich mit WLAN auf Kriegsfuß. Ich mache aber hier einen neuen Thread auf.

Ich habe auf meinem (alten) Laptop unter Lenny den WLAN-Stick mittels ndiswrapper eingebunden, wo er eigentlich gut funktioniert. Nun habe ich in den Laptop eine neue Festplatte eingebaut und ein frisches Lenny (debian-LennyBeta2-i386-netinst.iso) aufgespielt, bekomme aber partout keine Verbindung hin. Ich kann den Stick zwar mittels ndiswrapper einbinden und er wird auch erkannt, aber dann keine Verbindung zum Router herstellen (Der Router ist der gleiche, wie in dem anderen Thread)

Wenn ich die neue Festplatte wieder durch die alte ersetze, dann funktionert alles wunderbar. Naja, fast wunderbar, der Stick stellt während des Bootens keine Verbindung zum Router her. Dort steht die ganze Zeit

Code: Alles auswählen

DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
. Die Meldung kann man während des Bootens getrost mittels Strg+C abbrechen. Während sich gdm aufbaut und der Login-Screen erscheint, fängt der Stick irgendwann wild an zu blinken. Dies scheint der Moment zu sein, wo er eine Verbindung zum Router hergestellt hat. Ist man dann eingeloggt, hat man Internetzugang.

Das ominöse ist jetzt, dass in der /etc/network/interfaces etwas falsches steht. Arcor1234 ist nicht das Netz, in das es gehen soll, sondern das auskommentierte ALICE-DSL-Netz wäre richtig.

Meine Frage ist jetzt, welches Programme kann noch eine Verbindung aufbauen? network-manager oder wicd sind nicht installiert.

Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: WLAN Einwahl

Beitrag von devilx » 09.09.2008 09:27:21

Lass mal folgendes in der interfaces stehen:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

Benutzeravatar
duese
Beiträge: 651
Registriert: 12.07.2006 15:27:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: WLAN Einwahl

Beitrag von duese » 09.09.2008 18:27:22

devilx hat geschrieben:Lass mal folgendes in der interfaces stehen:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Hab ich gemacht. Wenn ich dann neu boote, kommt keine Verbindung zustande. Wenn ich manuell dann die Daten eingebe:

Code: Alles auswählen

modprobe ndiswrapper
iwconfig wlan0 essid ARCOR-DSL
iwconfig wlan0 key s:passworthier
ifconfig wlan0 up
dhclient wlan0
...dann ist zeigt er wieder

Code: Alles auswählen

DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval ...
und es kommt keine Verbindung zustande.

Zauberei?

Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: WLAN Einwahl

Beitrag von devilx » 09.09.2008 19:11:12

Ouff... ndiswrapper. Aua.
Naja, evtl. macht das ndiswrapper-script das DHCP-Request, da es vom network-script nicht kommen kann, wenn du es nicht in der interfaces stehen hast. Mach mal ein grep -i dhclient /etc/init.d/ndiswrapper (o.ae.) und schau ob es dort irgendwo aufgerufen wird.
Nebenbei: Wenn du dir eine Menge Leid ersparen moechtest, kauf dir eine andere WLAN karte. Ndis ist unschoen.
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

Benutzeravatar
duese
Beiträge: 651
Registriert: 12.07.2006 15:27:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: WLAN Einwahl

Beitrag von duese » 10.09.2008 21:23:42

Ich habs gefunden! Der Pösewicht hieß Debianwifi-radar. wifi-radar wird aber nicht per ps aux angezeigt. Woran liegt das?

Gruß,
Thomas

Antworten