automatisch mit wlan verbinden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
nonsenz
Beiträge: 232
Registriert: 26.10.2002 20:16:49
Wohnort: berlin

automatisch mit wlan verbinden

Beitrag von nonsenz » 03.09.2008 14:20:25

hallo zusammen,

eigentlich dachte ich das ganze würde einfacher umzusetzen sein, aber ich kriegs nich hin. ich möchte (ganz wie unter anderen systemen wie osx und windows), dass sich mein notebook automatisch mit meinem heim-wlan verbindet. ich bin reichlich verwirrt an welcher stelle ich sowas nun konfigurieren kann. zZ ist es so, dass ich treiber und wpa scheinbar richtig konfiguriert habe, denn wenn ich von hand

Code: Alles auswählen

ifup wlan0
durchführe und anschließend

Code: Alles auswählen

dhclient wlan0
bin ich verbunden. das ganze sollte nun natürlich am besten schon beim start, bzw nach dem aufwecken und nachdem ich das wlan-interface angeschaltet habe (per schalter am notebook) geschehen. wie bokomme ich das hin?
ausserdem würde mich mal interessieren, warum mein nm-applet nicht mitbekommt, wenn ich mich wie oben beschrieben mit meinem wlan verbinde.

danke schonmal und ciao,
nons

uname
Beiträge: 12478
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: automatisch mit wlan verbinden

Beitrag von uname » 03.09.2008 14:25:44

Also ich habe einfach entsprechend Einträge in /etc/network/interfaces und /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf vorgenommen. Läuft sehr gut.

http://wiki.ubuntuusers.de/interfaces
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant

Nachtrag:
Der Network-Manager verwaltet nur Devices, die NICHT in /etc/network/interfaces stehen.

Benutzeravatar
nonsenz
Beiträge: 232
Registriert: 26.10.2002 20:16:49
Wohnort: berlin

Re: automatisch mit wlan verbinden

Beitrag von nonsenz » 04.09.2008 07:06:10

leider hilft mir das auch nicht so richtig weiter. hier mal meine interfaces:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
    wpa-driver wext
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
wenn den rechner nun hochfahre erhalte ich via wlan eine ip (das gibt mir zumindest dhclient beim booten aus). leider ist diese nach dem einloggen in x wieder weg. d.h. wlan0 taucht auch nicht bei ifconfig auf. ich muss erst erneut ein

Code: Alles auswählen

ifdown wlan0; ifup wlan0
durchführen. woran kann das liegen?

nons

uname
Beiträge: 12478
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: automatisch mit wlan verbinden

Beitrag von uname » 04.09.2008 08:35:19

Also bei mir sieht das bei einem Toshiba 4600 so aus. Das WLAN ist sowohl mit als auch ohne X verfügbar. Ich sehe auch keine Abhängigkeiten. Könntest höchstens noch den Network-Manager deinstallieren oder unter Sitzungen "nm-applet" nicht starten.

/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

#WLAN
auto wlan0 
iface wlan0 inet static
        address 192.168.1.101
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.1.1
        wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
network={
        ssid="WLAN"
        scan_ssid=1
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        psk=...entfernt...
}

Benutzeravatar
nonsenz
Beiträge: 232
Registriert: 26.10.2002 20:16:49
Wohnort: berlin

Re: automatisch mit wlan verbinden

Beitrag von nonsenz » 04.09.2008 10:31:00

naja das problem ist auch nicht x. es ist glaube ich so, dass mein rechner beim booten in der lage ist via dhcp über wlan eine ip zu bekommen (zumindest meldet er das beim booten), aber wenn er fertig ist mit booten sind die einstellungen wieder weg. d.h. unter iwconfig ist wlan0 vorhanden, aber unter ifconfig ist es nicht sichtbar. erst nach dem ifdown ifup. das nervt ja schon wenn ich das erstmal von hand starten muss.

nons

uname
Beiträge: 12478
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: automatisch mit wlan verbinden

Beitrag von uname » 05.09.2008 08:18:52

Dann versuche es doch mal testweise mit einer statischen IP-Adresse wie in meinem Beispiel.

Antworten