Ich habe nun bereits einige Kernel auf meinem Rechner: 2.6.18 (davon jeweils einen "normelen" und einen Single User), einen neueren 2.6.18 und schließlich den 2.6.24 (Etch and a Half).
Wie ich die Einträge aus dem Bootmenü wegbekomme, habe ich bereits herausgefunden (Datei mit gedit öffnen und Einträge löschen).
Aber wie lösche ich eigentlich die Kernelversionen, die ich nicht mehr benötige? Welche Dateien sind das?
Christine
Nach Etch+1/2 alte Kernel löschen?
Re: Nach Etch+1/2 alte Kernel löschen?
Wenn sie via DEB-Paketen installiert sind mit aptitude oder apt-get. Das sollte dann auch gleich die menu.lst von grub anpassen.
- Roger
- Beiträge: 75
- Registriert: 05.01.2008 16:48:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Nach Etch+1/2 alte Kernel löschen?
Hab das hier [1] zum Thema Kernel löschen gefunden.
Benutzung auf eigene Gefahr
[1] http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=11277
Benutzung auf eigene Gefahr

[1] http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=11277
Re: Nach Etch+1/2 alte Kernel löschen?
Also, bei solchen Uralt-Tipps wäre ich sehr, sehr vorsichtig.
Generell sollte man manuell überhaupt nichts löschen, da der Paketmanager das sauberer erledigt.
Es gibt zwei Ausnahmen:
Konfig-Dateien im Homeverzeichnis, hier löscht der Paketmanager niemals
Selbstkompilierte Programme per make install. Wenn der Programmierer schlampig war und ein uninstall-Script vergessen hat. Aber man sollte sowieso besser checkinstall benutzen, dann kommt der Paketmanager wieder ins Spiel.
Beides trifft aber auf einen Kernel nicht zu.
Nepos hat den richtigen Weg schon geschrieben.
Chrissy, Du solltest unbedingt einen Blick hier hinein werfen, speziell Paketmanagement, aber auch für viele andere Fragen:
http://debiananwenderhandbuch.de/
Generell sollte man manuell überhaupt nichts löschen, da der Paketmanager das sauberer erledigt.
Es gibt zwei Ausnahmen:
Konfig-Dateien im Homeverzeichnis, hier löscht der Paketmanager niemals
Selbstkompilierte Programme per make install. Wenn der Programmierer schlampig war und ein uninstall-Script vergessen hat. Aber man sollte sowieso besser checkinstall benutzen, dann kommt der Paketmanager wieder ins Spiel.
Beides trifft aber auf einen Kernel nicht zu.
Nepos hat den richtigen Weg schon geschrieben.
Chrissy, Du solltest unbedingt einen Blick hier hinein werfen, speziell Paketmanagement, aber auch für viele andere Fragen:
http://debiananwenderhandbuch.de/
Re: Nach Etch+1/2 alte Kernel löschen?
Hi,
Ergänzend zu Clio vielleicht noch:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... stallieren
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten/
Ja, wozu gibts die Paketverwaltungchrissy64 hat geschrieben:Aber wie lösche ich eigentlich die Kernelversionen, die ich nicht mehr benötige? Welche Dateien sind das?

Ergänzend zu Clio vielleicht noch:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... stallieren
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten/
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: Nach Etch+1/2 alte Kernel löschen?
Danke allen für die nützlichen Antworten. Ich lese bereits ...
lg Christine
lg Christine