rdesktop und proxy

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
rol
Beiträge: 264
Registriert: 10.08.2003 14:54:08

rdesktop und proxy

Beitrag von rol » 30.07.2008 15:09:42

hallo,

ich brauche eine RDP-Verbindung zu einem Winserver, dieser liegt aber nicht im gleichen Netz sondern in einem anderen zu welchem man durch einen Proxy muss. Meine Frage wäre ob es irgendwie möglich ist dass ich mich per rdesktop zu dem server verbinden kann, den Optionen nach geht es nicht.

Gibt es (brauchbare) Alternativen ?

cu.

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: rdesktop und proxy

Beitrag von stinkstiefel » 30.07.2008 15:21:36

Der Proxy steht da sicherlich nicht ohne Grund und wenn du nicht der Admin für diesen bist dann sprich mit Ihm über eine Lösung.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: rdesktop und proxy

Beitrag von uname » 30.07.2008 15:26:27

Solltest du hinter dem Proxy also in dem Netz mit dem Windows-Rechner z.B. ein Linux-System haben, so könntest du evtl. SSH durch den HTTP-Proxy tunneln (sconnect.c, Putty, ...) und dann mit Hilfe von SSH-Local-Portforwarding den RDP-Port auf deinen Client tunneln.

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: rdesktop und proxy

Beitrag von stinkstiefel » 30.07.2008 15:45:16

Nicht nur eventuell, rdesktop deutet doch auf ein Linux-System hin. Ich halte aber eine/einen Firewall/Proxy zu tunneln nicht grad für ein Kavaliersdelikt.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: rdesktop und proxy

Beitrag von uname » 30.07.2008 15:47:29

Wie gesagt neben dem Linux-Client in dem einen Netz braucht er einen Linux-Server in dem anderen Netz.
Ich halte aber eine/einen Firewall/Proxy zu tunneln nicht grad für ein Kavaliersdelikt.
Stimmt schon. Aber richtig böse wird ein SSH-VPN oder Remote-Port-Forwarding.

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: rdesktop und proxy

Beitrag von stinkstiefel » 30.07.2008 15:51:38

uname hat geschrieben:Wie gesagt neben dem Linux-Client in dem einen Netz braucht er einen Linux-Server in dem anderen Netz.
Nein, brauch er nicht, aber lassen wir das jetzt.

Antworten