Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
peterfarge
Beiträge: 27
Registriert: 27.03.2007 01:05:30

Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von peterfarge » 28.07.2008 21:55:28

Hallo Forum,

ich versuche seit Stunden Debian Etch auf einem Pentium 120 Mhz mit 64 MB Ram zu installieren. Im Computer sind zwei 900 MB Platten drin. Die Pakete werden normal heruntergeladen. Bloß einmal kann Grub nicht installiert werden, danach habe ich es mit Lilo versucht... auch Fehlanzeige. Beim zweiten Versuch bin ich bis kurz nach der Auswahl des Kernels gekommen. Bei der Installation der "initramfs-tools" hat das Setup wieder abgebrochen. Die Platte war in beiden Fällen nicht voll. Kann man bei den alten Maschinen kein Debian installieren? Habt Ihr einen Tip was ich versuchen könnte?


Viele Grüße

Peter

EDIT: Wenn die Disketten möglicherweise defekt sind, würde Debian das doch über eine Checksumme herauskriegen?
Zuletzt geändert von peterfarge am 28.07.2008 22:15:48, insgesamt 1-mal geändert.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von gms » 28.07.2008 22:15:17

Hatte ich noch in meiner Linkliste: http://damnsmalllinux.org/index.html
Ansonsten kann ich nur meine Bewunderung für solche Aktivitäten ausdrücken, dafür hätte ich echt keine Geduld mehr :lol:

Gruß
gms

peterfarge
Beiträge: 27
Registriert: 27.03.2007 01:05:30

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von peterfarge » 28.07.2008 22:42:33

Gibt es mit solchen Systemen öffters Ärger?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von KBDCALLS » 28.07.2008 23:09:45

peterfarge hat geschrieben:Gibt es mit solchen Systemen öffters Ärger?
Mindestanforderungen sind ein 486 Prozessor 48 MB Ram und 500 MB Festplatte. Aber das wird man so einfach nicht beantworten können. Und eine allgemeingültige Antwort wirst du auch nicht dadrauf bekommen.

http://www.debian.org/releases/stable/i ... 05.html.de
http://www.debian.org/releases/stable/i ... 04.html.de

Allerdings kann mehr Ram nicht schaden. Das absolute Minimun ist 256 MB .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

peterfarge
Beiträge: 27
Registriert: 27.03.2007 01:05:30

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von peterfarge » 29.07.2008 09:00:39

Ich versuche nochmal Woody zu installieren:
Ich habe die erste ISO von hier heruntergeladen: http://cdimage.debian.org/cdimage/archi ... 0_r6/i386/
Dort scheint es keine boot.img zu geben, nur ein Image um ein CDROM ansprechen zu können.
1. Kann ich einfach die vier Bootdisks von Etch nehmen?

Ich habe die ISO auf meinem Windows Rechner einmal so in das DocRoot eines Apache Servers gestellt und einmal entpackt (mit Demon Tools das ISO gemountet und den Apache DocRoot auf das Laufwerk gelegt). Die Dateien sind von meinen anderen Linux Rechnern von aussen per wget erreichbar. Wenn ich nun bei der Installation von Diskette als Quelle meinen WinRechner angebe ("http://192.168.1.2:8080/") findet er die Sachen nicht. Muß ich einen bestimmten Pfad angeben oder liegt das an den unterschiedlichen Versionen?
Zuletzt geändert von peterfarge am 29.07.2008 13:01:35, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von uname » 29.07.2008 09:13:28

Ich würde den Versuch mit Woody verwerfen und auf jeden Fall Etch probieren. Linux ist nicht so wie Windows, wo alte Versionen für alte Rechner und neue Versionen für neue Rechner geschrieben wurden.

Bitte versuche die Installation von Etch erneut und beschreibe die einzelnen Schritte und evtl. Fehlermeldungen ganz genau. Versuche das erzeugte Filesystem zu mounten und poste die erstellten Konfigurationen von z.B. GRUB oder auch die letzten Logeinträge. Im Zweifelsfall fertige ein Foto von den Fehlermeldungen mit einer Digitalkamera an.

Ach ja:
Ich bewundere auch diese Leute, die auf dieser Hardware noch arbeiten. Aber man kann damit sehr viel lernen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von KBDCALLS » 29.07.2008 09:22:01

Etch kann man für Woody nicht nehmen. Zumal Woody längst archiviert ist Aber sieh dich mal hier um.

http://archive.debian.org/dists/
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

peterfarge
Beiträge: 27
Registriert: 27.03.2007 01:05:30

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von peterfarge » 29.07.2008 09:32:07

Es ist ein ziemlich alter Rechner. Wenn da bei den Mindestanforderungen schon 48-64 MB laut KBDCALLS Quellen erforderlich sind bleibe ich lieber bei einem kleinen alten Woody.

In der Readme steht wie ich nachher die apt-get source einrichten kann um von Woody zu installieren.
Kann ich von diesem Archiv aus auch installieren? Ich habe als Pfad schon http://archive.debian.org/dists/woody/main/binary-i386/ und
http://archive.debian.org/dists/woody/ versucht.
Falls Sie das Basissystem von einer Festplatte installieren, lassen Sie den Installer einfach auf den Platz zeigen, wo sich /basedebs.tar/ befindet. Ähnlich wie beim Vorgang zum Installieren des Kernels und der Module.
http://www.debian.org/releases/woody/mi ... em.de.html

Was muß ich für die Installation eingeben? Oder meintest Du ich soll andere Bootdisks nehmen?


EDIT: Wenn ich meinen Win Rechner als Quelle angebe registriert dieser Rechner gar keinen Zugriff. Keine empfangenen Pakte...
Ich versuche jetzt nochmal eine minimal Etch Installation von einem Mirror der Charite.

guennid

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von guennid » 29.07.2008 11:58:12

KBDCALLS hat geschrieben:Das absolute Minimum ist 256 MB
Halt ich für ein Gerücht :D : Toshiba Portégé 660 CDT P1 150 Mhz und 144 MB (EDO :lol: )-RAM. Läuft hier MIT X (icewm und oo2.4 durchaus noch erträglich). Installation von etch ist problemlos.

@Peter:
64 MB Ram sind aber in der Tat ziemlich knapp. Sag mal genauer, mit welcher hardware du installierst. Ein bootfähiges CD-Rom düfte das Schätzchen noch nicht haben - oder?

Grüße, Günther

pluvo

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von pluvo » 29.07.2008 12:05:02

Hallo peterfarge!
peterfarge hat geschrieben:Im Computer sind zwei 900 MB Platten drin.
Wie lautet deine Partitionierung
peterfarge hat geschrieben:Bloß einmal kann Grub nicht installiert werden, danach habe ich es mit Lilo versucht... auch Fehlanzeige.
Genaue Fehlermeldung? Du kannst auch mit der Tastenkombination STRG-ALT-F4 mehr erfahren. Dort läuft während der Installation der Log.
peterfarge hat geschrieben:Die Platte war in beiden Fällen nicht voll.
Du versuchst aber keine Desktop-Umgebung zu installieren? *duck* :wink:
peterfarge hat geschrieben:Kann man bei den alten Maschinen kein Debian installieren?
Eigentlich sollte das gehen. 120 MHz sind ja nicht wenig.
peterfarge hat geschrieben:Habt Ihr einen Tip was ich versuchen könnte?
Kannst du einen Hardwaredefekt ausschließen?
  • Arbeitsspeicher: memtest86+
  • Festplatte: Die Festplattenhersteller bieten dafür extra Programme an
    Du könntest auch mit einer Live-CD beide Festplatten testweise mit Nullen überschreiben (z.B. mit dd)
  • Temperaturen alle ok? (CPU-Kühler locker?)
  • Sitzt alles noch richtig? Kabel fest?
  • Sind Lüfter sauber und können sich problemlos drehen?
peterfarge hat geschrieben:Wenn die Disketten möglicherweise defekt sind, würde Debian das doch über eine Checksumme herauskriegen?
Hast du eine Möglichkeit ein CDROM-Laufwerk anzuschließen?

mfg pluvo :)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von KBDCALLS » 29.07.2008 12:46:53

peterfarge hat geschrieben: Kann ich von diesem Archiv aus auch installieren? Ich habe als Pfad schon http://archive.debian.org/dists/woody/main/binary-i386/ und
http://archive.debian.org/dists/woody/ versucht.

Das muß in der

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
stehen wenn man da installieren will.

Code: Alles auswählen

deb http://archive.debian.org woody contrib main non-free
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

peterfarge
Beiträge: 27
Registriert: 27.03.2007 01:05:30

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von peterfarge » 29.07.2008 13:26:23

Das Setup ist mir gerade wieder mit "Unable to install initramfs-tool" abgeschmiert. Auf der vierten Konsole steht
11:51:55 Starting ...
11:54:52 kernel: EXT2-fs warning (device hdc1): ext2_fill_super: mounting ext3 filesystem as ext2
@Günther: Zur Hardware kann ich nichts weiter sagen. Ein CD-Rom ist dabei. Ob es funktioniert weiß ich nicht, ich habe keinen CD Brenner.

@Pluvo:
Partitionierung: Standart wie von Debian vorgeschlagen. Fdisk sagt mir:
Ich kann hda1 und hdc1 mounten und mit df erfahre ich das auf hda1 noch 480.000 1K Blocks von 720 Blocks frei sind, hdc1 ist noch mit 810.000 Blocks frei. hda5 kann ich gar nicht mounten (busy), ist laut fdisk eine Swap Partition mit 96.000 1k Blocks. Dann gibt es die vier tmpfs. Das eine mit 102.400 Blocks ist zu 85% frei und an / gemountet. Die drei anderen sind 31112 Blocks groß, zu 99% und zweimal an /dev bzw einmal an /.dev gemountet.

Die Lilo/Grup Fehlermeldung habe ich nicht mehr. Ich nehme immer die Basisinstallation. HW Defekt kann ich nicht ausschließen, einen Memtest kann ich aber machen. Bei so alten Festplatten läuft bestimmt kein SMART. LiveCD habe ich nicht, ich müsste ev irgendein mini Floppy Linux im Web auftreiben. Die Disketten habe ich überprüft, indem ich das Image von dort zurückgeholt habe und die Checksums verglichen habe. (ok)


------------------------------------ SNIP --------------------------------------------------------

Ich würde aber viele lieber wieder mein altes Woody installieren. Dafür habe ich einmal die normale CD1 und einmal die NonUs CD in meinem Webserver gelegt. Das Root Verzeichnis der beiden CDs ist identisch:
03.06.2005 16:04 <DIR> .disk
03.06.2005 16:04 <DIR> .xlp
03.06.2005 16:04 16.792 README.html
24.05.2005 20:52 87.314 README.mirrors.html
24.05.2005 20:52 48.355 README.mirrors.txt
03.06.2005 16:04 11.185 README.txt
03.06.2005 16:16 0 debian
03.06.2005 16:04 <DIR> dists
03.06.2005 16:04 <DIR> doc
03.06.2005 16:04 <DIR> install
03.06.2005 16:04 <DIR> isolinux
03.06.2005 16:16 328.820 md5sum.txt
03.06.2005 16:04 <DIR> pics
03.06.2005 16:04 <DIR> pool
03.06.2005 16:04 <DIR> tools
Ich kann von einem zweiten Debian Woody aus mit "wget http://192.168.178.2:8080/README.txt" diese
Datei herunterladen. Der Debian Installer scheint aber gar nicht auf den Webserver zuzugreifen. In den Eigenschaften zum Netzwerk von Windows wird der Paketcount gar nicht hochgezählt wenn ich den WinRechner als Quelle angebe. Von meinem Winrechner aus kann ich aber die Linuxkiste die ich installieren will anpingen (nach einrichten des Netzwerkes versteht sich.)
Mein Vermutung ist das ich den fli4l Router den ich Sonntag eingerichtet habe falsch konfiguriert habe. Der zu Installierende Rechner schickt seine Anfrage nur an das Defaultgateway (fli4l Router als DNS/Gateway angegeben) und dieser verwirft sie, da die Zieladresse sich im lokalen Netz befindet (alle Rechner sind mit einem Switching Hub verbunden.)
1. Kann das hinkommen?
1b Wie kriege ich den Installer dazu sich an meine Winmaschine im lokalen Netz zu wenden?

2. Sind diese CDs für eine solche Installation wie ich sie vorhabe geeignet? Hat schonmal wer von diesen Installweg gehört?
http://cdimage.debian.org/cdimage/archi ... 0_r6/i386/


3. Wo wir schonmal dabei sind könntet Ihr mir auch gleich bei meinem fli4l Router helfen ;-)
Ich habe als einzige Route diese eingetragen:
IP_ROUTE_1='0.0.0.0/0 192.168.1.1'
Es werden also alle Pakte von meinem lokalen Netz (192.168.178) an den HW Router 192.168.1.1 gesendet. Die Pakete fürs lokale Netzwerk werden nicht weitergeleitet, oder doch? Muß ich noch sagen das die lokalen Pakete lokal bleiben sollen?
IP_ROUTE_1='192.168.178.0/24 DROP

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von uname » 29.07.2008 13:39:16

Wie gesagt würde ich trotzdem Etch installieren. Glaube kaum, dass es bei richtiger Konfiguration viel mehr Speicher braucht. Auch hat Woody bestimmt viele Sicherheitslücken, da es seit 2 Jahren nicht mehr gepatcht wird.

Das mit dem fli4l müsste ok sein. Das Subnetz 192.168.178.0/24 brauchst du nicht extra anders routen oder droppen, da aufgrund der Subnetzmaske 255.255.255.0 bei allen Clients die anderen Rechner des Subnetzes direkt ohne Default-GW erreicht werden.

Aber hier gilt:
Sollte die Kiste mit dem fli4l 7/24-Stunden laufen, so ist wahrscheinlich ein Router bereits nach weniger als einem Jahr billiger als die Stromrechnung für den Router-PC.

guennid

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von guennid » 29.07.2008 15:03:20

@Peter
Also irgendwie sind mir deine Angaben zu chaotisch. Ich blick' nicht durch, was du da eigentlich treibst.
Wenn ein CD-Rom vorhanden ist, könnte man doch ganz konventionell mit ein paar CDs installieren und sich später um das Netzwerk kümmern. Wenn du selbst keinen Brenner hast, sollten sich die benötigten images dennoch unschwer bei Bekannten/Verwandten brennen lassen. An die isos dafür kommst du doch offensichtlich ran, da du ja über eine funktionierende Internetanbindung zu verfügen scheinst.

Als erstes würde ich prüfen, ob das CD-Laufwerk bootfähig ist. Das guckst du im bios des Rechners nach. Wenn nicht, dann besorgst du dir die boot-Diskette von SBM (Smart Boot Manager), zb von [1], darüber konnte ich bisher von jedem CD-Laufwerk installieren, bzw. alles, was ich jetzt noch erwähne, realisieren (wenn's denn sein muss, schick ich dir das Teil mit 'ner mail).

Danach würde ich prüfen, inwieweit die beiden Platten in Ordnung sind und sie dazu in jedem Fall neu partitionieren/formatieren. Das ließe sich machen mit inside-security-toolkit/gparted. Das iso kriegst du unter [2]. Dieser Check sollte sich trotz des spärlichen RAMs aber auch mit jeder gängigen linux-live-CD bewerkstelligen lassen. (Puppy ist recht klein, ob Damn Small gparted an bord hat, weiß ich augenblicklich nicht). Ja, und dann haust du dir ein minimales etch per CD auf eine der beiden Platten. Ich wüsste nicht, woran das scheitern sollte - wenn wenigstens eine der beiden in Ordnung ist.

Wie meine Vorredner versteh' ich nicht, was du mit dem - ich glaube mittlerweile fünf Jahre alten - woody willst? Dann kannst du dir auch gleich DOS installieren :mrgreen:

Grüße, Günther

[1]: http://btmgr.sourceforge.net/download.html
[2]: http://www.inside-security.de/download.html

Benutzeravatar
sum69sum
Beiträge: 109
Registriert: 27.09.2005 14:30:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von sum69sum » 29.07.2008 15:14:44

ich vermute mal deine platten sind hinüber, irgendwo wird wohl ein sektor verschluckt sein.
vor kurzem habe ich etch auf einem ähnlichen rechner installiert - musste jedoch auf den 2.4er kernel ausweichen, weil einige treiber ausm 2.6er geflogen sind.aaah jetzt fällt mir was ein. ich hatte sarge zuvor drauf mit dem 2.4er kernel, und dann auf etch ein upgrade gemacht. jedeoch eben den 2.4er beibehalten.
gruss
tom

nonoo

133 Mhz mit 64 MB RAM

Beitrag von nonoo » 29.07.2008 20:30:59

Hallo, ich habe auf einem Pentium mit 133 Mhz mit 64 MB Debian Etch installiert.
Wichtig ist eine eingerichtete SWAP-Partition, dann funktioniert es. Genügend Zeit sollte vorhanden.
Mit Icewm funktioniert es sogar, na so la la. Internet ist möglich, mit Dillo sogar zügig.

Hier kannst Du ja mal schauen, inzwischen mit 128 RAM.

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... =nonoo+133

mfg nonoo

peterfarge
Beiträge: 27
Registriert: 27.03.2007 01:05:30

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/32 MB RAM

Beitrag von peterfarge » 30.07.2008 15:05:10

Ich habe mittlerweile einen RAM-Fehler mit mem68 gefunden. Die Rechner wurde gestern Abend auf 32 MB Ram downgegraded. Kennt jemand aus dem Stehgreif ein Bootdiskette mit Badblocks drauf? (HD test) Sonst mach ich mich wenn ich wieder daheim bin auf eine ausgiebige Websuche.

Der fli4l Gateway soll nur die Linux ins Netz bringen. Ich habe ihn heute das erste mal im Jahre 2008 angeschaltet.
Mit Woody kann ich umgehen, Woody braucht weniger Ressourcen, Woody läßt sich auf diesem Rechner Problemlos installieren. Deshalb ist Woody meine Wahl.
Der SBM ist ja auch auf den Woody ISOs drauf. Nur ich habe keine gebrannte Woody CD. Einen CD Brenner müßte ich erst suchen.

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Etch auf Pentium 120 Mhz/64 MB RAM

Beitrag von cosmac » 30.07.2008 15:30:18

hi,

wegen eventuellen Festplattenfehlern würde ich keinen Aufwand
treiben. Solche Fehler erzeugen Kernel-Meldungen, die in der
dmesg-Ausgabe unübersehbar sind.

Eine alternative Installationsmethode für Etch wurde noch nicht
genannt, glaub' ich: eine Festplatte in einen anderen Rechner
mit mehr RAM einbauen. Aber dein Netzwerk scheint ja zu
funktionieren, also viel Erfolg mit Woody!
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Antworten