Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Beitrag von r4pt0r » 22.07.2008 17:39:12

Nachdem ich die letzten 2 Wochen zunehmend parallel auf einem Testrechner mit MEPIS gearbeitet habe soll jetzt der eigentliche Arbeitsrechner (Win2k) umgesattelt werden. Die paar Windows-Programme die ich "brauche" laufen anständig unter WINE (eine Ausnahme, da werd ich notfalls auf VMWare zurückgreifen) und somit steht dem umstieg nun wirklich nichts mehr im Wege.

Trotzdem habe ich noch ein paar grundsätzliche Entscheidungen zu treffen bei denen ich mir nicht ganz sicher bin und mich ein paar Meinungen dazu interessieren würden:


1. MEPIS oder Lenny?

MEPIS gefällt mir soweit wirklich gut. Nach der Installation läuft eigentlich alles, die Möglichkeit nvidia treiber direkt im configmenü auszuwählen und der rest wird automatisch erledigt ist wirklich angenehm. Die "wichtigsten" Tools sind schon dabei ohne dass für jede aufgabe gleich 5 tools installiert werden - bei debian sind mir da die voreingestellten Paketsammlungen dann doch viel zu aufgebläht und alles einzeln nachinstallieren ist eben "relativ" zeitaufwändig.
Unter der Haube von MEPIS werkelt nach wie vor der debian-kern, somit ist keine umgewöhnung nötig, debian-pakete sind Problemlos verwendbar und configdateien etc sind da wo man sie von debian her erwartet.

MEPIS nutzt allerdings (neben eigenen) zum großteil etch-releases - da kommt man dann teilweise nicht um etwas "gebastel" herum wenn ein Paket neuere Versionen als Abhängigkeiten hat bzw wenn man eine neuere Version installieren möchte. Hier wäre dann wieder debian Lenny klar im Vorteil...
Ebenfalls beim Verwalten der Festplatte ist debian im Vorteil - MEPIS bietet keine Optionen ein LVM oder SW-Raid einzurichten! Zumindest habe ich mein Setup erfolglos gesucht...



2. KDE 3.5 oder schon 4.1?

Zu 3.5 muss ich wohl nichts sagen - erprobt und (mal abgesehen vom etwas wackeligen compitz) soweit "ausgereift" für den täglichen Produktiveinsatz.

Hat jemand schon 4.1 im täglichen gebrauch? Klar, auf kde.org wird nach wie vor mitgeteilt, dass es sich um ein reines Testrelease für Entwickler handelt - den Hinweis liest man aber auch bei Lenny ;)
Wäre daher dankbar über kurze Erfahrungsberichte ob 4.1 schon zum Alltagseinsatz taugt, oder ob man wirklich noch mit zu vielen Fehlern zu rechnen hat um anständig damit zu arbeiten...
Habe bisher nur die MEPIS KDE 4.0 beta 1 Live-CD ausgetestet, wobei das wirklich noch den Eindruck einer Baustelle machte... Aber seitdem ist mittlerweile fast ein Jahr vergangen und 4.1 hat wohl laut den meisten Aussagen wirklich nen guten Schritt nach vorn gemacht.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Beitrag von MrGerardCruiz » 22.07.2008 19:49:52

Die Frage ob MEPIS oder Lenny kann dir niemand hier beantworten, da dies hier ein Debianforum ist wird aber klar sein, was die meisten nutzen.

Zu KDE:
4.1 soll wohl erstmalig ein wirklicher Ersatz für 3.5 sein, ich habe es unter Kubuntu mal getestet und es läuft recht ordentlich.
Ist aber in sofern irrelevant für dich, weil Lenny mit KDE 3.5 ausgeliefert werden wird und noch offen ist ob es 4.1 Backports o.ä. geben wird.
Sofern du also nicht vorhast Lenny mit Sid oder gar Experimental zu mischen (was nicht zu empfehlen ist) hast du also gar keine Wahl. :wink:
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Beitrag von MarkusF » 22.07.2008 20:18:47

r4pt0r hat geschrieben:Die "wichtigsten" Tools sind schon dabei ohne dass für jede aufgabe gleich 5 tools installiert werden - bei debian sind mir da die voreingestellten Paketsammlungen dann doch viel zu aufgebläht und alles einzeln nachinstallieren ist eben "relativ" zeitaufwändig.
Hm. Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Ich installiere Exim oder Postfix oder sonstwas. Das schließt sich teils ja aus. Auch die Metapakete sind jetzt m.E. nicht übermäßig aufgebläht, aber auch da hab ich ne Paketliste, eine simple Textdatei, die ich auf nem neuen System ganz einfach nachinstallieren kann. Einfacher und gezielter als Debian geht ja fast nicht!?

Code: Alles auswählen

2. KDE 3.5 oder schon 4.1?
Gut, ganz anderes Thema. Kann man riskieren oder auch nicht. Ich persönlich werde wohl Lenny nach der Stableveröffentlichung einige Monate nutzen und den erste Änderungswelle in Testing abwarten, dann evtl. Anfang des Jahres, wenn KDE stabil und mir die Pakete in stable zu alt sind, wieder auf testing gehen.

Grüße, Markus

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Beitrag von r4pt0r » 22.07.2008 21:28:39

@Wulfnoth: MEPIS ist von den von mir angetesteten diostributionen bisher die, die mir am "nächsten" an debian erscheint - k/x/ubuntu sind da an manchen Ecken doch schon etwas "seltsam" wenn man direkt von debian umsteigt. Dieses Gefühl hatte ich bei MEPIS bisher nicht ein einziges mal. Alles funktioniert genau so wie unter debian gewohnt - habe praktisch alle "größeren Aktionen" an dem Testrechner nach Vorlage von debian-Anleitungen gemacht. (Da ich debian bisher nur als server-OS im einsatz hatte waren mir manche desktop-spezifischen Dinge fremd...).


@MarkusF: Also wenn ich "office" und "desktop-umgebung" beim debian-Setup auswähle wird mir da IMHO ein ganzer Haufen Krampf mitinstalliert den ich nicht brauche bzw sogar mehrere Anwendungen für einen Anwendungsfall (Stichwort: Texteditor). Da war MEPIS die erste distri die mich positiv überrascht hat - das ist wirklich sehr überschaubar was da installiert wird, auch wenn ich trotzdem ein paar Dinge erstmal runtergeworfen habe wie diverse notebook-spezifische pakete. Aber das konnte man an einer Hand abzählen...


Was KDE betrifft:
Gibt es nen offiziellen Zeitplan wann KDE4.1 final released werden soll (ca)? Habe auf kde.org nichts diesbezüglich gefunden...

Da es bereits die 4.0 live-CD auf basis von MEPIS gibt bin ich recht zuversichtlich, dass auf Basis dieser Live-CD auch 4.1 recht einfach und unkompliziert zum laufen zu bekommen ist. Wäre evtl mal was für ne schlaflose Nacht das auszuprobieren...
Da hätte sich dann die Frage ob debian oder MEPIS dann wahrscheinlich shcnell geklärt - wobei ich recht zuversichtlich bin, dass auch ein Paketmix aus Lenny & Sid brauchbare Ergebnisse liefern sollte...

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Beitrag von catdog2 » 22.07.2008 21:42:39

Was KDE betrifft:
Gibt es nen offiziellen Zeitplan wann KDE4.1 final released werden soll (ca)? Habe auf kde.org nichts diesbezüglich gefunden...
Ende dieses Monats wenn ich richtig informiert bin.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
I.C.Wiener
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2003 18:45:35

Re: Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Beitrag von I.C.Wiener » 23.07.2008 02:37:28

Moin,

KDE 4.1 soll Ende des Monats erscheinen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde aber gerade ein RC2 dazwischengeschoben, was die Veröffentlichung möglicherweise um ein paar Tage verschiebt.
Ich benutze KDE 4.1 seit zwei Monaten und bin sehr angetan von der Stabilisierung in den letzten Wochen.
In 4.1 ist es jedenfalls größtenteils vollständig. In der 4.0.x fehlten ja noch KMail und Konsorten.
Auch wird die 4.1 als erste an den Benutzer gerichtete Version angesehen. Die Beschränkung auf Entwickler und testfreudige Benutzer, die du erwähnst, bezieht sich auf den RC1.

MfG
Who is... LAIN?

uname
Beiträge: 12507
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Beitrag von uname » 23.07.2008 08:33:49

Die "wichtigsten" Tools sind schon dabei ohne dass für jede aufgabe gleich 5 tools installiert werden - bei debian sind mir da die voreingestellten Paketsammlungen dann doch viel zu aufgebläht und alles einzeln nachinstallieren ist eben "relativ" zeitaufwändig.
Ich nutze unter anderem Debian-Etch auf einem USB-Stick. Da er nur 4 GB gross ist muss ich recht sparsam mit der Paketauswahl sein.
Auf diesem Stick habe ich ohne Desktop installiert und dann eben "gnome-core" anstatt "gnome" nachinstalliert. Dazu kamen dann genau die Pakete, die ich wirklich haben wollte.

Ich bin kein KDE-Anwender. Aber du solltest anstatt von "kde" auch "kde-core" installieren können. Alle andere Anwendungen kannst du nachinstallieren. Ich führe eine textbasierte Liste für meinen USB-Stick und sie enthält nur knapp 30 zusätzliche Pakete. Natürlich werden mit diesen Paketen weitere Pakete nachinstalliert. Bedenke, dass "kde-core" sich auf den 3er KDE in Lenny bezieht.

Vorteil dieser Vorgehensweise ist meiner Meinung nach die volle Kontrolle über das System. Auch läßt es sich leicht neu aufsetzen, da ich immer weiss, welche Pakete mein System wirklich benötigt.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Beitrag von MrGerardCruiz » 23.07.2008 11:40:05

r4pt0r hat geschrieben:@Wulfnoth: MEPIS ist von den von mir angetesteten diostributionen bisher die, die mir am "nächsten" an debian erscheint - k/x/ubuntu sind da an manchen Ecken doch schon etwas "seltsam" wenn man direkt von debian umsteigt. Dieses Gefühl hatte ich bei MEPIS bisher nicht ein einziges mal. Alles funktioniert genau so wie unter debian gewohnt - habe praktisch alle "größeren Aktionen" an dem Testrechner nach Vorlage von debian-Anleitungen gemacht. (Da ich debian bisher nur als server-OS im einsatz hatte waren mir manche desktop-spezifischen Dinge fremd...).
Aber wieso dann nicht gleich Debian?
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny oder MEPIS? KDE 3.5 oder 4.1?

Beitrag von r4pt0r » 10.09.2008 15:24:32

Um das ganze mal abzuschließen:

Es ist nun, nachdem ich auf nem Testrechner MEPIS und Lenny parallel einige Zeit am laufen hatte, im Endeffekt Doch auf Lenny amd64 und KDE 3.5.9 hinausgelaufen.


Die Hauptgründe für alle die evtl vor einer ähnlichen Entscheidung stehen:

Mepis hat zwar nette Features die einem beim Setup etliches abnehmen, daher haben ich auch schon 2 Leuten, die sich noch nicht großartig mit Linux auseinandergesetzt haben, MEPIS Empfohlen, aber dafür hat es auch an vielen ecken eigene Pakete die teilweise für Probleme sorgen, wenn man anfängt das System auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. So stimmen manchmal die Abhängigkeiten nicht 100%ig oder ähnliches.
Dazu kamen die teilweise recht veralteten Pakete aus dem etch-Zweig, die nicht vorhandene 64bit Variante und mangelnde Unterstützung für LVM.

Mit Lenny hatte/habe ich zwar erstmal den Größeren Aufwand bis alles so eingerichtet ist wie ich es gerne hätte, aber dann hab ich auch wirklich ein System das genau das (und nur das) "hat, macht und kann" was ich möchte und benötige.


Für nen "quick&dirty" installierten Rechner der z.b. nur ne Testmühle oder Surfstation sein soll ist MEPIS wirklich genial und ich kann nur jedem nahe legen es mal anzutesten - für nen Arbeitsrechner war mir eine saubere Basisinstallation (Grundsystem) als Ausgangspunkt dann aber doch lieber.


KDE 4.1 war recht schnell aus dem Rennen - Das "look&feel" ist zwar genial, aber man merkt doch recht deutlich dass hier ein großer Schritt getan wurde und vieles noch nicht 100%ig ausgegoren ist. Für nen Wohnzimmer-PC bei dem gelegentliche Fehler nicht stören würde ich evtl 4.1 verwenden, für nen Arbeitsrechner ist 3.5.x IMHO doch noch die bessere Wahl, da es einfach "rockstable" ist.

Antworten