nach update probleme mit fglrx

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
matthiasl
Beiträge: 141
Registriert: 15.04.2008 15:44:39

nach update probleme mit fglrx

Beitrag von matthiasl » 19.07.2008 02:32:10

Bin schon seit längerem laut source-List auf Testing und habe heute mal im Synaptic die Funktion "Akutalisierungen vormerken" verwendet. Gab daraufhin einen Haufen Downloads zu tätigen...
als alles fertig war hatte ich plötzlich 3 neue Kernel oder so und bekomme jetzt vom Synaptic die Meldung
"E: /var/cache/apt/archives/fglrx-driver_1%3a8-6-2_i386.deb: Versuche, »/usr/lib/libfglrx_dm.a« zu überschreiben, welches auch in Paket fglrx-driver-dev ist"...
außerdem funktioniert der Kernel der von grub automatisch ausgewählt ist, nicht...also es gibt einen Fehler beim Starten des xServers. Eben ein Problem beim laden des Modules fglrx...wenn ich mich richtig erinnere...

Ich versteh diese apt-get, aptitude und synaptic Geschichte noch nicht ganz.
Ich verwende Debian jetzt seit einem Semester und dachte bisher immer wenn ich regelmäßig apt-get update und upt-get upgrade mache, habe ich immer die neuesten Pakete. Jetzt starte ich heute den Synaptic, seh diese "Aktualisierungen vormerken" Funktion und hab auf einmal 3 neue Kernel, und lauter neuere Versionen bei all meinen Programmen. Hab sogar iceweasel 3...
Gibts einen Artikel oder so darüber, der das schön verständlich erklärt?

mit freundlichen, verwirrten Grüßen, Matthias.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von Danielx » 19.07.2008 10:40:53

matthiasl hat geschrieben:dachte bisher immer wenn ich regelmäßig apt-get update und upt-get upgrade mache, habe ich immer die neuesten Pakete.
Nein, nur bei "apt-get update" und dann "apt-get dist-upgrade" aktualisierst du immer alle Pakete.
matthiasl hat geschrieben:und hab auf einmal 3 neue Kernel, und lauter neuere Versionen bei all meinen Programmen. Hab sogar iceweasel 3...
Ja, das ist normal (du benutzt ja Testing), da wird synaptic so etwas wie ein "dist-upgrade" gemacht haben.
matthiasl hat geschrieben:Gibts einen Artikel oder so darüber, der das schön verständlich erklärt?
Schau mal in das Manual, da wird das schon recht genau erklärt (ist aber auf Englisch):

Code: Alles auswählen

man apt-get
Hier mal ein Auszug von einem Etch-System, dort wird genau beschrieben welche Pakete bei einem "apt-get upgrade" bzw. "apt-get dist-upgrade" erneuert werden:
upgrade
upgrade is used to install the newest versions of all packages currently installed on the system from the sources
enumerated in /etc/apt/sources.list. Packages currently installed with new versions available are retrieved and upgraded;
under no circumstances are currently installed packages removed, or packages not already installed retrieved and
installed. New versions of currently installed packages that cannot be upgraded without changing the install status of
another package will be left at their current version. An update must be performed first so that apt-get knows that new
versions of packages are available.
dist-upgrade
dist-upgrade in addition to performing the function of upgrade, also intelligently handles changing dependencies with new
versions of packages; apt-get has a "smart" conflict resolution system, and it will attempt to upgrade the most important
packages at the expense of less important ones if necessary. The /etc/apt/sources.list file contains a list of locations
from which to retrieve desired package files. See also apt_preferences(5) for a mechanism for overriding the general
settings for individual packages.
In der vereinfachten Kurzfassung:

upgrade installiert keine Pakete, die nicht schon (in einer älteren Version) installiert sind und entfernt keine installierten Pakete.
Außerdem werden keine Pakete installiert, die auf Grund einer Abhängigkeit bzw. eines Konflikts bewirken, dass ein anderes Paket installiert bzw. entfernt werden müsste.
Es erneuert also nur schon installierte Pakete durch eine neuere Version, solange die obigen Bedingungen nicht verletzt werden.
:arrow: Bei Testing ist ein upgrade eher weniger sinnvoll.

dist-upgrade installiert auch Pakete, wenn die obigen Bedingungen verletzt werden, was bei Testing zwangsläufig häufiger vorkommt.

Ich sehe gerade, im "Debian Anwenderhandbuch" (da lohnt es sich immer mal einen Blick rein zu werfen!) ist das auch gut beschrieben:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/ap ... 0Kommandos

Zu fglrx:

Wie hast du fglrx installiert und woher?
Wenn du fglrx manuell installiert hast, dann musst du es neu installieren, da du ja jetzt eine neue Kernel-Version hast (wahrscheinlich von 2.6.22 oder 2.6.24 auf 2.6.25, oder?)
Oder du benutzt die fglrx-Pakete aus non-free (wenn du fglrx manuell installiert hattest, vorher entfernen):
fglrx-modules, fglrx-driver, fglrx-glx (bzw. für amd64: fglrx-glx-ia32), fglrx-atieventsd und fglrx-control
Wie du auf der Konsole arbeitest (für den Fall, dass du kurzzeitig kein X haben solltest) weißt du?

Gruß,
Daniel

pluvo

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von pluvo » 19.07.2008 16:32:52

Hallo!

Folgende Pakete könnten für dich interessant sein:
  • linux-image-686
  • fglrx-modules-2.6-686
  • fglrx-glx
Denn in Lenny (testing) scheint es nun auch die Kernelmodule zu geben. Dann braucht man auch selber keine mehr bauen.

mfg pluvo

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von Danielx » 19.07.2008 23:26:54

pluvo hat geschrieben:Denn in Lenny (testing) scheint es nun auch die Kernelmodule zu geben.
Genau, hatte ich ja auch erwähnt, allerdings hatte ich das Paket fglrx-modules angegeben, welches aber nur ein virtuelles Paket ist, fglrx-modules-2.6-686 ist das richtige Paket. :-)

Ich habe es gerade mal getestet:
Die Pakete fglrx-modules-2.6-686 und fglrx-glx reichen aus, denn diese ziehen alle anderen benötigten Pakete nach.
Wer will kann auch noch das Paket fglrx-control installieren, das ist das "ATI Catalyst Control Center", wird aber nicht zwingend benötigt.

Gruß,
Daniel

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von stinkstiefel » 19.07.2008 23:39:10

Wenn ich das gestern richtig gelesen habe dann bringen die fertigen Module aber keine 3D Unterstützung mit.
Selber bauen kann also durchaus immer noch erforderlich sein.

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von datoo » 19.07.2008 23:44:24

Ich habe den Treiber heute auch ausprobiert und jedes mal wenn ich ein avi-Video abspielen will (totem) stehe ich wieder auf der Konsole :(
ist das nur bei mir so ?

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von Danielx » 19.07.2008 23:51:41

stinkstiefel hat geschrieben:Wenn ich das gestern richtig gelesen habe dann bringen die fertigen Module aber keine 3D Unterstützung mit.
Doch, die Module bringen die 3D-Unterstützung mit.
Du störst dich wahrscheinlich an diesem Satz:
For 3D acceleration to work, you will need to compile the fglrx kernel module for your kernel: see the fglrx-source package.
Quelle: http://packages.debian.org/lenny/fglrx-driver

Das ist aber lediglich etwas unglücklich formuliert, denn die Module hat Debian schon für dich kompiliert und durch das Paket fglrx-modules-2.6-686 bereitgestellt. :-)

Gruß,
Daniel

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von Danielx » 19.07.2008 23:52:57

datoo hat geschrieben:Ich habe den Treiber heute auch ausprobiert und jedes mal wenn ich ein avi-Video abspielen will (totem) stehe ich wieder auf der Konsole :(
Welche Video-Ausgabe hast du verwendet?
Funktioniert es mit vlc?

Gruß,
Daniel

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von stinkstiefel » 20.07.2008 00:05:01

Danielx hat geschrieben:Das ist aber lediglich etwas unglücklich formuliert, denn die Module hat Debian schon für dich kompiliert und durch das Paket fglrx-modules-2.6-686 bereitgestellt. :-)
Genau das hatte mich gestört weswegen ich mich gestern für das selber bauen der Version 8.501-1 entschieden habe.
Hätte ich also scheinbar doch leichter haben können. :evil:

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von Danielx » 21.07.2008 14:48:05

datoo hat geschrieben:Ich habe den Treiber heute auch ausprobiert und jedes mal wenn ich ein avi-Video abspielen will (totem) stehe ich wieder auf der Konsole :(
Ich habe gerade erst bemerkt, dass in Testing das fglrx-Kernelmodul noch in der Version 8-5-1 ist, während fglrx-driver schon in Version 8-6-2 verfügbar ist. :arrow: Passt nicht zusammen und könnte zu Problemen führen!
In Sid ist das fglrx-Kernelmodul schon in der Version 8-6-2 vorhanden und wird heute oder morgen nach Testing wandern (hat Urgency: high).
Also so lange warten oder in Testing das fglrx-Kernelmodul in der richtigen Version (8-6-2) aus Sid nehmen.

Gruß,
Daniel

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von Danielx » 26.07.2008 12:36:15

Update:
So, das fglrx-Kernelmodul ist jetzt auch in Lenny in der Version 8-6-2 verfügbar!

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von datoo » 26.07.2008 13:26:22

Ich habe trotzdem zweifel das es bei mir klappt. :?
Symaptics will auch die Kernelquellen nachinstallieren. Da ich aber einen eigenen Kernel 2.5.25.3 habe kann das ja wohl nur schief gehen

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: nach update probleme mit fglrx

Beitrag von Danielx » 26.07.2008 17:19:39

datoo hat geschrieben:Da ich aber einen eigenen Kernel 2.5.25.3 habe kann das ja wohl nur schief gehen
Das vorkompilierte fglrx-Kernelmodul wird logischerweise nur mit dem vorkompilierten Kernel aus Lenny funktionieren.
Also z.B. fglrx-modules-2.6.25-2-686 funktioniert mit linux-image-2.6.25-2-686

Man kann sich aber auch mit dem module-assistant das Modul (sieh Paket fglrx-source) bauen.

Gruß,
Daniel

Antworten