DHCP für mehrere Subnetze

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von wotan » 15.07.2008 10:58:54

Hey Folks,

Ich möchte gerne einen DHCP Server für 4 Subnetze betreiben.

OS: Debian etch
Software: DHCP3
NIC: eth0

DHCP-Anfragen aus dem eigenen Netz wo der DHCP-Server steht werden beantwortet. DHCP-Anfragen aus den anderen Netzen werden nicht beantwortet, obwohl sie in der DHCPD.CONF enthalten sind.

Muss ich jetzt in jedes Netz einen DHCP-Server stellen, oder geht das auch mit einem DHCP-Server?
mfg
wotan

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von stinkstiefel » 15.07.2008 13:37:36

wotan hat geschrieben:Muss ich jetzt in jedes Netz einen DHCP-Server stellen, oder geht das auch mit einem DHCP-Server?
Nein, ja. Wie sehen denn die Subnetz-Blöcke und die Subnetzmaske für eth0 aus?

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von wotan » 15.07.2008 14:14:14

Hallo,

Subnetmask 255.255.255.192

Davon werden 5 Netze bversorgt.

Code: Alles auswählen

default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
authoritative;
allow booting;
allow bootp;
log-facility local7;

################################### Netz-Bereich

subnet 81.xxx.xx0.64 netmask 255.255.255.192 {
        option routers 81.xxx.xx0.65;
        option broadcast-address 81.xxx.xx0.127;
        option domain-name "local.net";
        option subnet-mask 255.255.255.192;
        option domain-name-servers 81.xxx.xx0.75;
}
subnet 81.xxx.xx2.64 netmask 255.255.255.192 {
        option routers 81.xxx.xx2.65;
        option broadcast-address 81.xxx.xx2.127;
        option domain-name "local.net";
        option subnet-mask 255.255.255.192;
        option domain-name-servers 81.xxx.xx0.75;
}
Zuletzt geändert von wotan am 15.07.2008 14:58:58, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
wotan

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von stinkstiefel » 15.07.2008 14:48:47

Subnetzmaske 255.255.255.192 und 81.xxx.xx0.64 81.xxx.xx2.64 passt irgend wie nicht so richtig.

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von wotan » 15.07.2008 14:58:01

stinkstiefel hat geschrieben:Subnetzmaske 255.255.255.192 und 81.xxx.xx0.64 81.xxx.xx2.64 passt irgend wie nicht so richtig.
Bitte um erklärung.

Also bei mir sind das immer noch /26 Netze.

Benutzeravatar
JFoX
Beiträge: 112
Registriert: 09.05.2007 14:23:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von JFoX » 15.07.2008 15:00:58

Das sehe ich auch so... schau dir mal an wie man Subnetze richtig berechnet. Wieviele DHCP-Server du benötigst hängt mehr oder weniger von deinem Routing ab. Jedes Netz muss Zugriff auf den DHCP haben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetting ... _berechnen
http://www.subnetmask.info/
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 0&t=101158
Der Computerfachman rät : Steigen Sie nicht auf Linux um ! Sonst verlieren wir unseren Job. Die Software stürzt leider nicht ab !

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von C_A » 15.07.2008 15:17:18

stinkstiefel hat geschrieben:Subnetzmaske 255.255.255.192 und 81.xxx.xx0.64 81.xxx.xx2.64 passt irgend wie nicht so richtig.
Mich wuerde auch interessieren was da nicht passt.

Code: Alles auswählen

ipcalc 81.1.0.64 255.255.255.192
Address:   81.1.0.64            01010001.00000001.00000000.01 000000
Netmask:   255.255.255.192 = 26 11111111.11111111.11111111.11 000000
Wildcard:  0.0.0.63             00000000.00000000.00000000.00 111111
=>
Network:   81.1.0.64/26         01010001.00000001.00000000.01 000000
HostMin:   81.1.0.65            01010001.00000001.00000000.01 000001
HostMax:   81.1.0.126           01010001.00000001.00000000.01 111110
Broadcast: 81.1.0.127           01010001.00000001.00000000.01 111111
Hosts/Net: 62                    Class A

Code: Alles auswählen

ipcalc 81.1.2.64 255.255.255.192
Address:   81.1.2.64            01010001.00000001.00000010.01 000000
Netmask:   255.255.255.192 = 26 11111111.11111111.11111111.11 000000
Wildcard:  0.0.0.63             00000000.00000000.00000000.00 111111
=>
Network:   81.1.2.64/26         01010001.00000001.00000010.01 000000
HostMin:   81.1.2.65            01010001.00000001.00000010.01 000001
HostMax:   81.1.2.126           01010001.00000001.00000010.01 111110
Broadcast: 81.1.2.127           01010001.00000001.00000010.01 111111
Hosts/Net: 62                    Class A
Und zur eigentlichen Frage:
Ich glaube du solltest etwas mehr Informationen zu der vorhandenen Infrastruktur geben - ein Netzplan ist meist sehr hilfreich.

Wenn du zB einen Debian DHCP Server hast und die einzelnen Netze ueber cisco Router angeschlossen sind hilft dir das 'ip helper-address' Kommando.

Benutzeravatar
JFoX
Beiträge: 112
Registriert: 09.05.2007 14:23:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von JFoX » 15.07.2008 15:20:59

C_A, du hast recht... die xxx sind ab und zu verwirrend.
Der Computerfachman rät : Steigen Sie nicht auf Linux um ! Sonst verlieren wir unseren Job. Die Software stürzt leider nicht ab !

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von wotan » 15.07.2008 15:36:29

Hallo,

Netzplan vereinfacht
Router => Backboneswitch => Netzwerkswitche

Die /26 Netze werden von Router verwaltet. Liegen aber alle am Backboneswitch an.

Wenn ich euch jetzt richtig verstanden haben, muss im jeden /26 Netz ein DHCP-Server stehen.
mfg
wotan

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von C_A » 15.07.2008 15:42:05

wotan hat geschrieben:Wenn ich euch jetzt richtig verstanden haben, muss im jeden /26 Netz ein DHCP-Server stehen.
Hab ich eigentlich nicht gesagt...
je nachdem welche Features deine Switches bieten ist es auch mit einem DHCP Server moeglich.

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von stinkstiefel » 15.07.2008 15:46:39

C_A hat geschrieben:Mich wuerde auch interessieren was da nicht passt.
Okay, ich hatte einen Denkfehler in Bezug auf eth0 wo ich 81.xxx.xx0.0/26 und 81.xxx.xx2.0/26 wieder in einen Topf werfen wollte. Mit Features ist denke ich mal VLan gemeint.

Benutzeravatar
JFoX
Beiträge: 112
Registriert: 09.05.2007 14:23:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von JFoX » 15.07.2008 15:50:26

Ja, das geht schon mit einem DHCP-Server. Der DHCP-Server muss halt erreichbar sein, was eine Sache vom Routing ist. Dann muss der DHCP-Server nur noch dem entsprechend konfiguriert sein, das er auch für die jeweiligen Netze Ips vergeben kann. Aber eins raff ich nicht. Wenn du einen VLan-Switch hast, warum verwaltet dein Router dann die Netze, oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
Der Computerfachman rät : Steigen Sie nicht auf Linux um ! Sonst verlieren wir unseren Job. Die Software stürzt leider nicht ab !

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von wotan » 15.07.2008 15:57:47

Hallo,

die IP-Verwaltung ist ein anderes Thema.
mfg
wotan

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Re: DHCP für mehrere Subnetze

Beitrag von swuing » 16.07.2008 00:38:15

da der client erst mal ein DHCPDISCOVER als Broadcast rausschickt, um den dhcp-server zu finden,
gehts erstmal nicht über subnetgrenzen.

du brauchst einen "dhcp-relay-agent"
entweder in jedem subnet
oder dein router unterstützt sowas wie dhcp-forwarding...

Antworten