Lokales Repository, Quellen hinzufügen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
nonoo

Lokales Repository, Quellen hinzufügen

Beitrag von nonoo » 12.07.2008 08:02:39

Guten Tag,
ich möchte ein lokale Quelle bei Lenny hinzufügen.
Mr_Snede hat ein schönes Wiki geschrieben.

http://wiki.debianforum.de/LokalesRepository

Folgende vorgehens wird dort beschrieben:

mkdir .lokale_pakete

Der Punkt vor dem Verzeichnis kennzeichnet ein verstecktes Verzeichnis.

Weiter wird folgendes angewiesen:

cd /home/angmeldeter_Benutzer/lokale_pakete/ <-------- Fehler????
dpkg-scanpackages ./ /dev/null > Packages && gzip -c Packages > Packages.gz

Fehlt in der Zeil evt. der Punkt vor dem Verzeichnis?

cd /home/angmeldeter_Benutzer/.lokale_pakete/ <---------------- ist das so richtig?

Bisher konnte ich das Wiki nicht nachvollziehen, paßt das Wiki "Eins-zu-Eins" bei Debian Lenny?

mfg nonoo


Edit:

Code: Alles auswählen

angmeldeter_Benutzer@xy:~$ mkdir .lokale_pakete
angmeldeter_Benutzer@xy:~$
angmeldeter_Benutzer@xy:~$ cd /home/senic/lokale_pakete/
bash: cd: /home/angmeldeter_Benutzer/lokale_pakete/: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
angmeldeter_Benutzer@xy:~$

Was läuft bei evtl. falsch?
Was macht Mr_Snede anders?
Zuletzt geändert von nonoo am 12.07.2008 16:28:29, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9296
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Lokales Repository, Qullen hinzufügen

Beitrag von Meillo » 12.07.2008 09:21:49

nonoo hat geschrieben:cd /home/angmeldeter_Benutzer/.lokale_pakete/ <---------------- ist das so richtig?
Ich denke man kann davon ausgehen.
Use ed once in a while!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Lokales Repository, Qullen hinzufügen

Beitrag von KBDCALLS » 12.07.2008 12:42:07

Wozu eigentlich verstecken so ein Vereichnis.

Da ich mir in unregelmäßigen Abständen Opennoffice 3.0 ansehe
(die Entwicklerversion !!!) hab ich mir ein locales Repository angelegt

Das komplette Repository sieht dann monentan so aus. locales Repository

In dem Verzeichnis /home/matthias/hdd1/openoffice.org-3.0/ erzeuge ich dann folgendermaßen die Packages Datei. Benutze dabei aber einen anderslautenden Befehl. Das ganze dann durch gzip oder bzip2 schicken habe ich mir gespart. Denn so riesig wirds ja nicht ,

Code: Alles auswählen

apt-ftparchive packages  pool/ dists/lenny/main/binary-i386/Packages  > dists/lenny/main/binary-i386/Packages
In der /etc/apt/sources.list habe ich dann folgenden Eintrag gemacht.

Code: Alles auswählen

deb file:/home/matthias/hdd1/openoffice.org-3.0/ lenny main
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

nonoo

Verstecken

Beitrag von nonoo » 12.07.2008 15:21:32

Hallo KBDCALLS, ist Mr_Snede dort evtl. ein Fehler unterlaufen?

Ich möchte nur Virtualbox PUEL mit Aptitude installieren.
Warum hat Mr_Snede einen Schlüssel angelegt?

Wäre es evtl. sogar noch sinnvoller auf / ein Verzeichnis "fremde_deb als root anzulegen?

Sollte das Wiki evtl. überarbeitet werden?

mfg nonoo

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9296
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Verstecken

Beitrag von Meillo » 12.07.2008 15:32:08

nonoo hat geschrieben:Hallo KBDCALLS, ist Mr_Snede dort evtl. ein Fehler unterlaufen?
Wenn ein Verzeichnis neu angelegt wird und wenig später soll man in ein Verzeichnis wechseln, das bis auf einen winzigen Unterschied genau so heißt, das aber nicht existent ist ... dann ist es doch sicher sehr wahrscheinlich, dass es ein Tippfehler ist und man den Verzeichnisnamen verwenden sollte, den man kurz davor angelegt hat.
Ich denke soweit kann man selbst schlussfolgern und es dann damit einfach mal ausprobieren, oder?
Ich möchte nur Virtualbox PUEL mit Aptitude installieren.
Weshalb legst du dir dann ein lokales Repo an?
Kann man da nicht einfach `aptitude install virtualbox' verwenden?

Und falls du es nur als DEB hast, dann nimm doch `dpkg -i virtualbox-xyz.dev'
Warum hat Mr_Snede einen Schlüssel angelegt?
Das ist für ein lokales Repo nicht nötig, wenn man es aber z.B. über NFS auch auf anderen Rechnern nutzen will, vielleicht schon sinnvoll. Wirklichen Nutzen bringt es aber erst, wenn man über FTP oder HTTP von irgendwo aus dem Internet Programme daraus installieren will .... aber das geht weit über ein "lokales Repo" hinaus.
Du brauchst dich überhaupt nicht mit den Schlüsseln befassen. "Schlüssel erstellen" und "Schlüssel importieren" kannst du weglassen.
Use ed once in a while!

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9296
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Verstecken

Beitrag von Meillo » 12.07.2008 15:36:51

nonoo hat geschrieben:Wäre es evtl. sogar noch sinnvoller auf / ein Verzeichnis "fremde_deb als root anzulegen?
Ich speichere die einfach in meinen Download-Ordner und installiere sie mit `dpkg'. Vollkommen unkompliziert.
Sollte das Wiki evtl. überarbeitet werden?
Ergänzungen sind sicher immer gut, solange die Anleitungen auch simpel genug bleiben. Also so in der Art von "dieses HowTo ist für diese Zwecke da und für diese nicht" und "wenn du das und das willst, dann siehe hier und hier"
Für andere Einsatzzwecke finde ich, sollte man eine eigene Wiki-Seite anlegen und diese verlinken. (Siehe mein "EigenesRepository")
Use ed once in a while!

nonoo

dpkg -i

Beitrag von nonoo » 12.07.2008 16:21:56

Hallo,
bisher habe ich das auch immer mit dpkg -i.
dpkg löst allerdings keine Abhängigkeiten auf, aptitude ist ganz einfach sauberer, auch für eine evtl. später gewünschte Deinstallation.
mfg nonoo

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Lokales Repository, Quellen hinzufügen

Beitrag von KBDCALLS » 12.07.2008 17:45:40

In meinem Posting hab ich ja gefragt.
KBDCALLS hat geschrieben:Wozu so ein Verzeichnis verstecken ?
Unter dem Punkt Ordner anlegen hat Mr_Snede geschrieben.
Mr_Snede im Wiki hat geschrieben: Ordner anlegen

Startpunkt ist das Heimatverzeichnis des angmeldeten Benutzers. Dort wird der Ordner .lokale_pakete/ angelegt.

Code: Alles auswählen

mkdir .lokale_pakete
Wenn ich das jetzt auf die Schnelle überblicke wäre das richtiger

Entweder

Code: Alles auswählen

mkdir lokale_pakete
oder

Code: Alles auswählen

mkdir ./lokale_pakete
Sinnvoll wäre eventuell noch das hier

Code: Alles auswählen

mkdir ~/locale_pakete
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: dpkg -i

Beitrag von KBDCALLS » 12.07.2008 17:55:36

nonoo hat geschrieben:Hallo,
bisher habe ich das auch immer mit dpkg -i.
dpkg löst allerdings keine Abhängigkeiten auf, aptitude ist ganz einfach sauberer, auch für eine evtl. später gewünschte Deinstallation.
mfg nonoo

Bei Einzelpaketen bis maximal 3 Stück hätte ich mir auch nicht die Arbeit gemacht, aber wenn wie Falle von Openoffice es fast 70 Pakete sind , dann macht ein lokales Repository schon Sinn Ansonsten artet ein Upgrade von Openoffice 3.0 in Arbeit aus.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: Lokales Repository, Quellen hinzufügen

Beitrag von detix » 12.07.2008 22:21:12

nonoo hat geschrieben:Warum hat Mr_Snede einen Schlüssel angelegt?
Du solltest dir auch mal den entsprechenden Thread im Forum dazu durchlesen,
bringt vielleicht ein wenig Licht ins Dunkle...
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 402#520402
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
Linuxpeter
Beiträge: 236
Registriert: 26.04.2005 22:48:56
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Dresden

Re: Lokales Repository, Quellen hinzufügen

Beitrag von Linuxpeter » 13.07.2008 20:54:29

Bei mir ist das folgerndermaßen:

1. Verzeichnis anlegen "/var/repo/ ./"

2. Folgende Zeile zur "/etc/apt/sources.list" hinzufügen:

Code: Alles auswählen

deb file:///var/repo
2. Script anlegen "/usr/local/bin/scanrepo", Inhalt:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh

cd /var/repo
dpkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip > Packages.gz
apt-get update
und ausführbar machen.

4. deb's in das Verzeichnis "/var/repo" kopieren, als root "scanrepo" aufrufen.

5. Paket mittels "apt-get", "aptitude" oder "synaptic" installieren.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1309
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Lokales Repository, Quellen hinzufügen

Beitrag von feldmaus » 27.05.2010 15:23:29

Linuxpeter hat geschrieben:Bei mir ist das folgerndermaßen:
...
2. Folgende Zeile zur "/etc/apt/sources.list" hinzufügen:

Code: Alles auswählen

deb file:///var/repo
...
Der Eintrag müsste lauten deb file:/var/repo ./
Der ./ am Ende des Eintrages ist wichtig.

Grüße Markus

Antworten